@moin_karriere – der Instagram-Kanal, auf dem euch Azubis und Studis des Landes mitnehmen und euch einen Einblick in ihren Lern- und Arbeitsalltag geben. Hier seht ihr alle Beiträge, die im August 2021 gepostet wurden. Klickt euch durch und erfahrt Spannendes über die Ausbildungsmöglichkeiten beim Land.
mein Vorgänger Jan-Ole hat gerade seine Urkunde zum Diplomfinanzwirt überreicht bekommen – ich habe ihn auf der Diplomierungsfeier für die Finanzanwärter:innen seines Jahrgangs getroffen. Natürlich habe ich ihm gratuliert – und nachgefragt, wie es für ihn nach dem dualen Studium weitergeht. 😉
Er hat erzählt, dass er in seinem "Wunschfinanzamt" Itzehoe, in dem er auch seine Ausbildung absolviert hat, eine Stelle in der Betriebsprüfung erhalten hat. Total klasse, wie ich finde – ich freue mich für ihn mit!
für die Umwelt ist es am besten, wenn wir uns mit dem Rad oder zu Fuß fortbewegen – manche Wege sind dafür aber einfach zu weit. 🤷🏼♀️
Jetzt gibt es super Neuigkeiten für diejenigen unter euch, die überlegen, eine Ausbildung beim Land anzufangen (oder vielleicht schon dabei sind): Seit dem 1. August gibt es für Beschäftigte beim Land ein Jobticket für Bus und Bahn. 👏🏼 Damit kommt ihr innerhalb von Schleswig-Holstein nicht nur günstiger, sondern auch umweltfreundlicher von eurem Wohnort zur Arbeit und wieder zurück. 🌳 Pro Ticket zahlt das Land einen Zuschuss von 30 Euro im Monat. Zusammen mit dem Rabatt der NAH.SH wird zum Beispiel das Monatsticket so um bis zu 50 Euro günstiger. 👌🏼 Dabei richtet sich der Preis, den ihr zuzahlen müsst, nach eurem persönlichen Arbeitsweg – als Azubis erhaltet ihr das Ticket zu einem ermäßigten Preis.
Moin, aktuell dreht sich bei mir in der Ausbildung alles um Muscheln! 🦪 Ich bin nämlich gerade in der Nebenstelle Husum in der "Miesmuschelfischerei" eingesetzt. Von da aus fahren wir heute nach Sylt in den Hörnumer Hafen, denn nur dort werden Miesmuscheln gezüchtet und im Anschluss gefischt.
Die Muschelzucht ist eine Form der Aquakultur. Das bedeutet, dass Wasserorganismen, hier Miesmuscheln, für die menschliche Ernährung aufgezogen und bewirtschaftet werden.
Das kann man mit der Ackerbewirtschaftung an Land vergleichen. 🌾 So wie Getreidesaat verteilt wird, werden bei der Muschelzucht die Jungmuscheln auf den Feldern, also dem Meeresgrund ausgebracht. Zunächst werden hierfür Muschellarven mit sehr feinmaschigen Netzen aus dem Wasser gefischt (Wildfang) oder sie siedeln sich selbst an ausgebrachten Netzen oder Leinen an. Etwa ein Jahr danach können die entwickelten Jungmuscheln auf die Felder gebracht werden. Wiederum zwei bis drei Jahre später werden die Miesmuscheln mit sogenannten Dredggen (zwei Meter breite Metallkörbe) gefischt und verkauft. Für diese besondere Art der Fischerei haben die Betriebe spezielle Lizenzen vom Land Schleswig-Holstein. Damit sind sie berechtigt, im Nationalpark Wattenmeer zu fischen.
Nächstes Mal erzähle ich, warum wir die die Miesmuschel-Gebiete regelmäßig kontrollieren müssen – bleibt also dran!
die Arbeit im Finanzamt ist ohne Steuererklärungen nicht denkbar. Seit jeher kann man die Steuererklärungen auf Papiervordrucken ausfüllen und beim Finanzamt abgeben. Seit einiger Zeit sind gewisse Berufsgruppen, wie z.B. Gewerbetreibende und Selbständige verpflichtet, Steuererklärungen in digitaler Form abzugeben.
Alle, die nicht unter diese Berufsgruppen fallen, können wählen, ob sie ihre Steuerklärung klassisch auf Papier oder online einreichen wollen.
Die digitale Form hat den Vorteil, dass sie Papier spart und schneller bearbeitet werden kann. Ein Programm für die digitale Steuererklärung ist "Elster" (Abkürzung für "Elektronische Steuererklärung").
Für den technischen Support haben die Finanzämter in Schleswig-Holstein "Elster"-Ansprechpartner:innen vor Ort, die den Bürger:innen bei Problemen zur Seite stehen. Bei uns ist das unter anderem Tom. Die Hauptaufgabe von Tom und seinen Kollegen ist die telefonische Unterstützung der "Elster"-Nutzer:innen.
Er hat mir erklärt, dass "Elster" mehr kann, als nur Online-Steuererklärungen übermitteln. Damit können Nutzer:innen Unterlagen sowie Vollmachten einreichen und Anfragen des Finanzamtes beantworten – dank Sicherheitszertifikat ist das deutlich geschützter als beispielsweise per E-Mail.
Dies ist sehr wichtig, da in der Steuererklärung zum Teil auch persönliche und höchst sensible Daten abgefragt werden.
Um "Elster" nutzen zu können, muss man sich erst einmal registrieren. Das geht online und dauert in der Regel zwischen sieben und 14 Tagen, weil man sichere Zugangsdaten per Post zugeschickt bekommt. Seit kurzem kann man dazu auch einen Termin bei einem "Elster"-Ansprechpartner im Finanzamt machen. Der Vorteil der Vor-Ort-Registrierung im Finanzamt ist, dass man dort alle wichtigen Zugangsdaten direkt erhält und zu Hause gleich loslegen kann.
In der Ausbildung geht es jetzt für mich darum, die eingegangenen Steuererklärungen zu bearbeiten.
Und das mit 75 Jahren? Für unsere Heimat Schleswig-Holstein ist das ja kein Alter. 😉 Kommt von 10 bis 18 Uhr vorbei, feiert mit und besucht uns an unserem Stand – ihr findet uns direkt vor dem Schloss und erkennt uns an den roten Poloshirts. 🙂
Heißer Tipp: Zu einem Geburtstag gehören natürlich auch Geschenke! 🥳 Deshalb gibt es bei uns am Stand nicht nur interessante Infos rund um eine Ausbildung beim Land, sondern auch coole Give-Aways für euch! Und um uns herum findet ihr natürlich auch noch viele tolle andere Stände von mehr als 100 Ausstellenden. Viele Leute aus Kunst, Kultur, Wissenschaft und Bildung zeigen euch, was im Land so geht. Außerdem gibt es natürlich auch coole Mitmachaktionen. Ihr seht, heute ist auf der Schlossinsel richtig was los.
Das wollen wir dieses Wochenende gemeinsam feiern: Am Sonntag, 22. August, auf Schloss Gottorf in Schleswig. Unter dem Motto "Unsere Geschichte. Unser Tag. Unsere Zukunft" könnt ihr an dem Tag Spannendes über unsere Heimat erfahren. Seid dabei, wenn euch Vereine und Künstler:innen die Vielfalt des echten Nordens zeigen.
Auch das Land ist natürlich mit einem Stand dabei, an dem unsere Kolleg:innen mit einigen coolen Goodies auf euch warten und eure brennendsten Fragen rund um das Thema Ausbildung beim Land beantworten. Vielleicht sieht man sich ja vor Ort. 😉 Mehr Infos bekommt ihr hier: www.schleswig-holstein.de/75jahresh
Ich bin nach einer längeren Pause wieder bei den Insta-Azubis.
Warum ich weg war? Ich habe Zeit für meine Prüfung benötigt. Im Januar habe ich erfolgreich meine Ausbildung als Biologie-Laborantin abgeschlossen und wurde direkt vom Landeslabor S-H übernommen. 🎉 ✅
Heute gebe ich euch einen kleinen Einblick, wie das Landeslabor mich während der Prüfungsphase unterstützt hat. 🎉 🎊
heute stelle ich euch den Bereich Organisation vor. Dies ist ein Bereich, den du in jeder Landesbehörde wiederfindest und dessen Aufgaben sich mit denen des Inneren Dienst teils überschneiden.
Die Kolleg:innen, die im Bereich der Organisation arbeiten, kümmern sich - wie der Name schon sagt - um die gesamte Organisation der jeweiligen Behörde. Das beginnt mit der sogenannten Organisations- und Geschäftsverteilung. Hier wird festgehalten, wie die Behörde strukturiert ist, z.B. welche Abteilungen und Referate es gibt und wofür diese zuständig sind. 🏛
Außerdem befassen sich die Kolleg:innen mit dem sogenannten "Wissensmanagement". Hierbei geht es darum, dass möglichst alle Mitarbeiter:innen einer Behörde von dem geballten Wissen und Know-How der Kolleg:innen profitieren und darauf zurückgreifen können. Auch für neue Kolleg:innen oder Auszubildende kann das eine große Hilfe sein.
Ein weiteres Aufgabengebiet der Organisation ist die Modernisierung der Verwaltung. 💻 Dazu gehört zum Beispiel die Umstellung von Papierakten auf ein elektronisches Aktensystem, die sogenannte E-Akte. 🗂
Außerdem erarbeiten die Kolleg:innen im Bereich Organisation Raumkonzepte, damit einerseits alle Mitarbeiter:innen einen guten Arbeitsplatz haben, aber andererseits die Büros auch möglichst optimal genutzt werden. Viele Kolleg:innen arbeiten nämlich teilweise im Home-Office - es ist hier also naheliegend, dass sich zwei Personen ein Büro teilen.
Im nächsten und letzten Beitrag kommt die letzte Säule dran: die Fachbereiche.
ich möchte euch heute von meiner ersten Praxisphase erzählen, die ich im Fachbereich Straßenerhaltung im LBV.SH-Standort Itzehoe absolviert habe. 🚧
Der Fachbereich ist für die Erhaltungsmaßnahmen von Bundes-, Landes- und Kreisstraßen zuständig.
Bei einer Erhaltungsmaßnahme wird eine vorhandene Straße erneuert. Dabei werden die alten Schichten der Straße abgetragen und anschließend neue Asphaltschichten aufgetragen. Welche Schichten wie dick aufgebracht werden müssen, wird im Fachbereich Erhaltung berechnet. Eine große Rolle spielt dabei die Belastung. Dazu wird der Verkehr, der über die betroffene Straße rollt, gemessen und damit die Belastung ermittelt.
So eine Belastungsklassenermittlung gehörte in meiner ersten Praxisphase auch zu meinen Aufgaben. Außerdem durfte ich mit auf die Baustelle rausfahren und an Baubesprechungen teilnehmen. Das ist für mich immer ein Highlight, da man sich so das theoretische Wissen in der Praxis veranschaulichen kann.
Du bist noch etwas ratlos und weißt nicht, welche Ausbildung oder welches Studium du nach deinem Schulabschluss machen sollst? Dann komm am 18. und 19. September zu unserer Jobmesse in den Kieler CITTI-Park. Unsere Kolleg:innen präsentieren dort mehr als 30 Ausbildungsberufe und duale Studiengänge, die die Landesverwaltung Schleswig-Holstein anbietet. Sie beantworten all deine Fragen und geben erste Einblicke in den Arbeitsalltag der unterschiedlichen Ausbildungsberufe.
ich habe meine Zwischenprüfung bestanden! Im Großen und Ganzen bin ich mit meinen Leistungen zufrieden. Jetzt habe ich schon einmal einen Vorgeschmack auf die Abschlussprüfungen und weiß, wo ich eventuell noch etwas perfektionieren kann. Aber erstmal hatte ich Urlaub.
Am 2. August habe ich dann meinen Dienst in der zweiten Nordsee-Nebenstelle in Husum angetreten. Sie ist im Vergleich zu den anderen Nebenstellen in Kappeln, Kiel, Heiligenhafen, Travemünde und Büsum eher exotisch, denn die gesamten Inseln und Halligen wie Sylt, Amrum und Föhr fallen in den Aufsichtsbereich dieser Nebenstelle. Zudem werden in diesem Bereich neben Frischfisch und der "Nordseekrabbe" auch Muscheln gefischt.
Deshalb verfügt die Nebenstelle Husum für diesen großen und umfangreichen Bezirk auch über ein sehr spezielles Muschel-Aufsichtsboot, mit dem die Muschelfischerei überwacht wird.
Über diese speziellen Tätigkeiten werde ich bald noch genauer berichten.
Bis dahin
am Wochenende war ich auf der Job-Messe in der Lübecker Gollan Werft und hatte gemeinsam mit meinen Kolleg:innen die Möglichkeit, Besucher:innen aller Altersschichten die Jobs im Justizvollzug näher zu bringen. 👏🏼
Die Messe war gut besucht und wir hatten an unserem Stand eine Menge zu tun. Es gab viele Gespräche mit Jugendlichen, die auf der Suche nach ihrem ersten Ausbildungsberuf waren. 🧐 Einige Abiturienten interessierten sich für unser Duales Studium im gehobenen Dienst. Und es gab auch Interessent:innen, die sich beruflich umorientieren wollten.
Euch interessiert sicherlich, was die Besucher:innen so wissen wollten. Eine große Rolle spielte zum einen natürlich das Gehalt, zum anderen unser Arbeitsalltag. Viele Menschen, die keinen Bezug zur Justiz durch Verwandte oder Freunde haben, wissen nicht, was wir eigentlich den ganzen Tag so machen und was unsere Aufgaben sind.
Mir haben der Einsatz im Messeteam und die Gespräche mit den Besucher:innen viel Spaß gemacht. Die Location war toll und ich war beeindruckt von der Vielfalt der Aussteller:innen und dem umfangreichen Informationsangebot an den rund 60 Ständen. Bei der nächsten Job-Messe werde ich auf jeden Fall wieder dabei sein. 🙂
von hier oben habe ich alles gut im Blick. Als ich letztes Jahr das Eingangspraktikum in der Straßenmeisterei Heide gemacht habe und gefragt wurde, ob ich mal mit einer Fräse fahren möchte, habe ich natürlich nicht Nein gesagt!
Mit der Maschine trägt man den alten Asphalt ab, damit die Strecke danach neu asphaltiert werden kann. Schlussendlich durfte ich für 3 Stunden damit fahren. Ein Erlebnis, das ich nie vergessen werde.
Das Praktikum habe ich gemacht, bevor mein erstes Semester an der hochschule 21 angefangen hat. Während der 6 Wochen habe ich viele spannende Dinge erlebt und Erfahrungen gesammelt: Zum Beispiel durfte ich den Straßenmeister (Bauingenieur) begleiten und habe zum ersten Mal eine Klappbrücke von innen gesehen. Außerdem habe ich kontrolliert, ob an den Leitpfosten die Stationierungszahlen ausgetauscht werden müssen, da diese schnell abfallen oder beschädigt werden. Diese Zahlen sind wichtig, denn sie weisen darauf hin, auf welcher Straße und auf welchem Straßenabschnitt man sich gerade befindet.
Nächstes Mal berichte ich euch von meiner ersten Praxisphase im Fachbereich Straßenerhaltung!
letztens haben wir euch erzählt, dass einige unserer Azubis gegen Corona geimpft wurden und euch Tipps gegeben, wie ihr euch einen Impftermin holen könnt. Jetzt starten das Gesundheits- und Bildungsministerium eine Impfkampagne an den weiterführenden Schulen bei uns im Land. Hier gibt’s die wichtigsten Infos auf einem Blick:
Was? Corona-Impfung mit BioNTech/Pfizer
Wer? Schüler:innen ab 12 Jahren
Wie? Wenn ihr euch impfen lassen möchtet, müsst ihr euch bis zum ❗ 6. August ❗ bei eurem Klassenlehrer bzw. eurer Klassenlehrerin oder im Sekretariat anmelden. Falls du jünger als 14 Jahre alt bist, benötigst du auch die Einwilligung eines Erziehungsberechtigten.
Wann? Ab Donnerstag, 19. August (die zweite Impfung bekommt ihr ca. 3 Wochen nach eurem ersten Termin)
Wo gibt’s mehr Infos? Eure Eltern haben von der Schule ein Informationsblatt mit allen wichtigen Infos erhalten.
auch wenn ihr mich bereits kennt, da ich schon öfter in den Storys zu sehen war, möchte ich mich dennoch noch einmal kurz vorstellen.
Ich bin Miri, 22 Jahre alt und wohne in Kiel. Nach dem Abitur habe ich meine Ausbildung im mittleren Dienst der allgemeinen Verwaltung absolviert. Im Anschluss hat mich das Land übernommen und ich habe beim Landesrechnungshof im Bereich Personal und Fortbildung eine Stelle bekommen.
Durch die Ausbildung habe ich gemerkt, dass dies der richtige Beruf für mich ist und ich habe mich dazu entschieden, mich für das duale Studium zu bewerben. Nach erfolgreichem Auswahlverfahren, hatte ich am Samstag meine Ernennung zur Regierungsinspektoranwärterin. Ich freue mich sehr darüber und vor allem über die neue Herausforderung.
In den nächsten drei Jahren werde ich euch also auf meinem Weg mitnehmen und euch so viel wie möglich von meinem Studium berichten.
Nun geht es für mich erstmal in die Einführungszeit. Ich freue mich schon, meine Mitstudierenden kennenzulernen.
Hinweis: Sofern nicht anders angegeben, liegen die Bildrechte beim Land Schleswig-Holstein. Die Nutzung, unter anderem in sozialen Netzwerken, ist nur in begründeten Fällen und mit vorheriger schriftlicher Zustimmung der für das Landesportal verantwortlichen Redaktion in der Staatskanzlei Schleswig-Holstein zulässig.
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: