@moin_karriere – der Instagram-Kanal, auf dem euch Azubis und Studis des Landes mitnehmen und euch einen Einblick in ihren Lern- und Arbeitsalltag geben. Hier seht ihr alle Beiträge, die im April 2020 gepostet wurden. Klickt euch durch und erfahrt Spannendes über die Ausbildungsmöglichkeiten beim Land.
Wichtiger Schritt am Ende der Ausbildung: Bei uns stand kürzlich das Übernahmeverfahren an.
Zum Ende der Ausbildung stellt jeder Auszubildende in der Allgemeinen Verwaltung eine Art Favoritenliste aus 10 möglichen Arbeitsplätzen zusammen. Wir entscheiden also aktiv mit, wo wir nach der Ausbildung arbeiten werden. Natürlich kann nicht jeder Wunsch erfüllt werden, also war Daumen drücken angesagt. Mir war bei der Auswahl meiner Stellen auf der einen Seite die räumliche Nähe zu meinem Wohnort wichtig. Auf der anderen Seite wollte ich auch einen vielfältigen Arbeitsplatz, bei dem ich eigenständig arbeiten kann und immer neue Herausforderungen bekomme. Da mir zudem ein gutes Arbeitsklima wichtig ist, habe ich mich sehr an meinen bisherigen Praxisstationen orientiert. Natürlich habe ich mich auch telefonisch mit anderen Dienststellen in Verbindung gesetzt, deren Stellenbeschreibungen interessant klangen.
Nachdem ich meine Liste (wie immer erst kurz vor der Deadline) abgeschickt hatte, musste ich zum Glück nur wenige Tage auf die Antwort warten: Mein Wunsch geht in Erfüllung und ich habe eine Stelle in der Vollstreckung der Landeskasse bekommen.
Nun bin ich erst recht motiviert, bei der Abschlussprüfung im Juli mein Bestes zu geben. Ich bin super glücklich, dass alles geklappt hat und freue mich auf die Aufgaben, die dort auf mich zukommen. Und natürlich werde ich euch dabei mitnehmen.
Habt einen schönen Tag und bleibt gesund!
Viele Grüße,
Tore
Corona bedeutet nicht nur Home-Office und zu Hause bleiben. Corona bedeutet auch, Dinge anzupacken, die man schon lange vor sich hergeschoben hat.
Endlich mal den kleinen Garten hinterm Haus neugestalten oder die Balkonkräuter umtopfen. Einfach mal 'ne Runde joggen gehen oder kreativ in der Küche werden. Unser Wochenende war jedenfalls voll mit tollen Sachen – und was habt ihr so gemacht?
In der aktuellen Situation mit all den Meldungen rund um COVID-19 (das Coronavirus) ist es oft schwer, den Überblick zu behalten: Welche Nachrichten sind wahr, welche sind falsch? Deshalb möchte ich euch gern erzählen, wie ich meine täglichen Nachrichten konsumiere und worauf ihr bei der Auswahl eurer Nachrichtenquellen achten solltet.
Meistens starte ich meinen Tag mit einem leckeren Frühstück und meinem Handy. Dort rufe ich die Internetseiten meiner Heimatzeitung und deutschlandweiter Magazine auf, um mir einen groben Nachrichtenüberblick zu verschaffen. Je nachdem wie viel Zeit ich habe, lese ich mir noch einige Artikel zu Themen durch, die mich besonders interessieren.
Bei den großen Zeitungen kann ich meistens darauf vertrauen, dass die Meldungen gut recherchiert sind. Trotzdem ist ein Blick auf mehrere Nachrichtenseiten hilfreich, um herauszufinden, ob die Meldungen auch von anderen Journalisten verbreitet werden. Dann kann man in der Regel sicher sein, dass sie wahr sind. Und es lohnt sich immer ein Blick in das Impressum einer Seite. Wenn hier die Redakteure und Journalisten genannt sind, spricht das für die Glaubwürdigkeit der Seite.
Noch ein kleiner Tipp von mir:
Schaut mal auf www.mimikama.at vorbei. Dieser Verein hat sich zum Ziel gesetzt, Internetmissbrauch zu bekämpfen und listet allerhand aktuelle Falschmeldungen auf.
Genießt euer Wochenende. Aber bleibt zu Hause. Viele Grüße Tore
Hey Leute, heute war ein sehr schöner Tag für mich. Endlich geht es los: Ab heute stecke ich mittendrin in meiner Ausbildung zum Justizhauptsekretär.
Vorher war ich extra in der JVA Lübeck, um dort meine Ernennungsurkunde abzuholen. Und nun bin ich gespannt, was in den kommenden zwei Jahren so alles auf mich zukommt. Spannend wird es auf alle Fälle – ich hoffe, ihr seid mit dabei?!
Hinweis: Sofern nicht anders angegeben, liegen die Bildrechte beim Land Schleswig-Holstein. Die Nutzung, unter anderem in sozialen Netzwerken, ist nur in begründeten Fällen und mit vorheriger schriftlicher Zustimmung der für das Landesportal verantwortlichen Redaktion in der Staatskanzlei Schleswig-Holstein zulässig.
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: