1. Bearbeitungsgebietsverband
Gewässer- und Landschaftsverband "Mittellauf Eider"
Vorsteher: Sönke Thomsen
2. Geschäftsstelle
Eider-Treene-Verband
Hauptstraße 1
25794 Pahlen
Tel.: 04803-501
Fax: 04803-587
Mail:
info@eider-treene-verband.de
3. Karte des Bearbeitungsgebietes
Bearbeitungsgebiet Nr. 7
(PDF, 10MB, Datei ist nicht barrierefrei)
4. Kurzbeschreibung
Die Eider ist der größte Fluss Schleswig-Holsteins. Seine Quelle liegt im Hügelland bei Bornhöved. Zunächst geht sein Lauf in Richtung Kieler Förde, biegt aber bereits nach kurzem Weg nach Westen ab und quert das ganze Land, wobei er bei Rendsburg die Geest verlässt, um dann schließlich auf 120 km Länge durch ausgedehnte Moorniederungen und Marschen nach vielen Windungen unterhalb von Tönning der Nordsee zuzufließen.
Das Bearbeitungsgebiet "Mittellauf Eider" wirkt in dem zwischen Rendsburg und Friedrichstadt gelegene Teileinzugsgebiet der Eider mit einer Größe von rd. 936 km².
Als Mitglieder gehören ihm nachfolgende Verbände an:
01. Sielverband Schülp-Hörsten-Breiholz | 1.220 ha |
02. Sielverband Gieselau | 1.400 ha |
03. Sielverband Dellstedt-Süderau | 3.555 ha |
04. Sielverband Tielenhemme | 1.603 ha |
05. Sielverband Tielenau | 5.181 ha |
06. Sielverband Wallenerautal | 2.605 ha |
07. Sielverband Delver Koog | 2.125 ha |
08. Sielverband Hennstedt | 2.053 ha |
09. Sielverband Broklandsautal | 15.286 ha |
10. Sielverband Rendsburg rechtes Ufer | 4.088 ha |
11. Sielverband Prinzenmoor | 976 ha |
12. Sielverband Broksbarger Koog | 3.562 ha |
13. Sielverband Hohner See | 4.720 ha |
14. Sielverband Tielen-Bargen | 2.282 ha |
15. Sielverband Mittlere Sorge | 3.305 ha |
16. Sielverband Sorgekoog | 10.205 ha |
17. Sielverband Westerkoog | 1.106 ha |
18. Sielverband Südfeld-Oldenkoog | 2.352 ha |
19. WaBoV Garlbek | 3.200 ha |
20. WaBoV Dorbek | 1.708 ha |
21. WaBoV Bennebek | 7.409 ha |
22. WaBoV Obere Sorge | 12.162 ha |
23. WaBoV Duvenstedt | 1.497 ha |
24. Eider-Treene-Verband
(als geschäftsführender Hauptverband der Verbände 1. bis 21.) | |
gesamt | 93.600 ha |
Der Verband erstreckt sich politisch in die Kreise Schleswig-Flensburg, Rendsburg-Eckernförde, Dithmarschen und Nordfriesland.
Reduziertes Gewässernetz
Das reduzierte Gewässernetz hat eine Länge von rd. 306 km. Neben der Eider zählen u.a. folgende Gewässer dazu:
Broklandsau, Töschenbach, Wallener Au, Tielenau, Seebrokenstrom, Süderau, Mühlenau, Rinne, Bennebek, Sorge, Alte Sorge.
Bei allen Fließgewässern des red. Gewässernetzes besteht nach der ersten Bestandsaufnahme eine Gefährdung der Zielerreichung.
Reduziertes Seennetz
Im Bearbeitungsgebiet gibt es den Bistensee und den Hohner See. Eine vorläufige Bewertung weist die Seen als gefährdet aus.
Grundwasser
Das Verbandsgebiet wird durch unterschiedliche hydrogeologische Räume geprägt (Sander der Vorgeest, Altmoränengeest, Niederungen). In den Niederungen weisen die Deckschichten unter Berücksichtigung spezifischer Substrakteigenschaften gute Schutzwirkungen auf, so dass hier der chemisch gute Zustand des Grundwassers nicht gefährdet ist.
Küste
Das Bearbeitungsgebiet grenzt nicht an eine Küste
5. Bearbeitungsgebiets-Arbeitsgruppe
Institution / Funktion | Name | Institution |
Vorsitzender | Sönke Thomsen | Gewässer- und Landschaftsverband Treene |
Geschäftsführer | Herr J. Peter Büddig | Gewässer- und Landschaftsverband Treene |
Bauernverbandvertreter | Herr Jürgen Holtorf | Bauernverband |
Kreissportfischerverbandsvertreter | Patrick Meyer | Kreissportfischerverband Dithmarschen |
Vertreter | Rolf Zietz | Naturschutzverbände |
Verbandsvertreter | Herbert Häger | Landesnaturschutzverband Schleswig-Holstein e.V |
Sachbearbeiterin | Sabine Mahner | Wasserstrassen und Schifffahrtsamt Tönning |
Sachbearbeiter | Feidt-Hinnerk Bayer | Wasserstrassen und Schifffahrtsamt Tönning |
Fachdienst Wasserwirtschaft (uWB) | Torsten Arms | Kreis Schleswig-Flensburg |
Fachdienst Wasserwirtschaft (uWB) | Oliver Blötz | Kreis Nordfriesland |
Fachdienst Wasserwirtschaft (uWB) | Hanno Baasch | Kreis Rendsburg-Eckernförde |
Vertreter | Kai Uwe Metzner | LKN SH Husum |
6. Maßnahmen im Bearbeitungsgebiet:
mei_07: Mühlenbach | Abschnittsweise Strukturverbesserung des Mühlenbaches mit Böschungsabflachungen, Gehölzpflanzungen und Kieseinbringung | 2015 - 2017 |
mei_08: Sorge OL/Garlbek | Herstellung der Durchgängigkeit an den Stationen 0+019, 0+160, 0+290, 0+851, 0+950, 1+038 und 1+214 der Garlbek
sowie Erstellung eines naturnahen Sandfanges und Kieszugabe im Gewässer | 2016 - 2018 |
mei_13_c: Fünfmühlenschlot | Verbesserung des Zustands der vom Wasser abhängigen Landökosysteme durch Optimierung des wasserwirtschaftlichen Systems - Projekt Meggerkoog | 2017 - 2023 |