Navigation und Service

Thema : Wasserrahmenrichtlinie

Bearbeitungsgebiet Nordfriesische Inseln, Halligen und Südwesthörn (01)

Letzte Aktualisierung: 05.05.2021

1. Bearbeitungsgebietsverband

Gewässer- und Landschaftsverband "Nordfriesische Inseln, Halligen und Südwesthörn"

Verbandsvorsteher: Ernst August Thams

2. Geschäftsstelle

Deich- und Hauptsielverband Südwesthörn-Bongsiel
Heie-Juuler-Wäi 1
25920 Risum-Lindholm

Tel.: 04661/6003-10
Fax: 04661/6003-15
Mail:

3. Karte des Bearbeitungsgebietes

Bearbeitungsgebiet Nr. 1  (PDF, 6MB, Datei ist nicht barrierefrei)

4. Kurzbeschreibung

Die vor der Westküste Schleswig-Holsteins liegenden Inseln Sylt, Amrum, Föhr (Geestinseln), Nordstrand, Pellworm (bedeichte Marschinseln) und die unbedeichten Halligen befinden sich im nördlichen Teil des Nationalparks "Wattenmeer".
Sie sind Reste eines ehemaligen Festlandes, welches durch die Sturmfluten der letzten Jahrhunderte zerstückelt wurde; große Teile gingen in den Fluten unter.
Heute leisten die nordfriesischen Inseln und Halligen als vorgelagerte "Wellenbrecher" einen wichtigen Beitrag für den Küstenschutz.
Aus diesem Grund wurde schon in damaliger Zeit mit dem Bau von Uferbefestigungen, Deichen und Verwallungen begonnen.

Das zum Festland gehörende Entwässerungsgebiet Südwesthörn besteht aus mehreren Kögen, welche entlang der nordfriesischen Küste liegen und direkt in die Nordsee entwässern.
Die Köge sind durch Landgewinnung dem Meer abgerungen worden und sind vollständig von Deichen umgeben. Dieses Marschland liegt entsprechend sehr tief, zum Teil unter Meeresspiegelhöhe.

Die Entwässerung der Inseln, Halligen und Köge ist gleichermaßen schwierig. Nur durch künstlich angelegte Gräben und Entwässerungsbauwerke kann das Binnenland für den Menschen bewohnbar bzw. nutzbar gemacht werden.
Der Wasserabfluss in die Nordsee wird entweder über Schöpfwerke sichergestellt oder sie erfolgt frei über Deichsiele. Diese Siele sind mit einem Stemmtor als Verschlussorgan bestückt, d.h. der Auslauf ist von den Gezeiten abhängig. Fällt der Wasserstand der Nordsee, bedingt durch extreme Wetterlagen, nicht unter den binnenländischen Wasserpegel, kann eine Entwässerung nicht stattfinden da sich die Tore durch den geringeren Wasserdruck nicht öffnen.

Die Halligen besitzen zum Teil kleine "Sommerdeiche", welche bei starken Winden und Hochwasser mehrmals jährlich überflutet werden. Die Wasserläufe haben daher oft einen prielartigen Charakter, weil sie durch das ablaufende Wasser geprägt werden.

Die Größe des Bearbeitungsgebietes mit seinen 14 Verbänden beträgt ca. 29.000 ha – die gesamte Fließgewässerlänge beläuft sich auf ca. 720 km.

.

5. Bearbeitungsgebiets-Arbeitsgruppe

Die Arbeitsgruppe setzt sich zusammen aus je einem Vertreter oder einer Vertreterin verschiedener Verbände und Behörden:

Funktion/ InstitutionNameInstitution
VorsitzenderErnst-August ThamsDSV Pellworm
VertretungKarl Julius VolkertsDSV Föhr
GeschäftsführungThies HornDHSV Südwesthörn-Bongsiel
Vertretung GemeindenErnst von Schwichow
BauernverbandVolker Clausen-HansenBauernverband Schl.-H. e.V
Vetretung BauernverbandKlaus IbsBauernverband Schl.-H. e.V
ehrenamtliche NaturschutzverbandsvertreterinNatalie EckeltRegionalbüro Uthlande
ehrenamtliche NaturschutzverbandsvertreterinDr. Ina Walenda
NaturschutzverbandHeinrich EwersLandesnaturschutzverband
FischereiverbandsvertreterDr. Adolf KellermannFischereiverband
FischereiverbandsvertreterGünter UllmannFischereiverband
WasserversorgerDr. Hark Ketelsen WBV Föhr
Vetretung WasserversorgerHeiko ThedeWBV Drei Harden
WasserbehördeOliver BlötzKreis Nordfriesland - FD Wasserwirtschaft
BeratungKai-Uwe MetznerLKN SH, Husum, FB Wasserwirtschaft

In mehreren, über das Jahr verteilten Arbeitsgruppensitzungen werden Unterlagen mit Belastungs- und Gewässerbeschaffenheitsdaten durch Vertreter des Umweltministeriums den Arbeitsgruppen vorgestellt und zur Diskussion gestellt. Die Mitglieder haben die Möglichkeit, mit Ihrem Fachwissen und Ihren Ortskenntnissen Fehler richtig zu stellen oder fehlende Daten zu ergänzen. Ergebnisse werden von der Geschäftsstelle zusammengefasst, vorgestellt und einvernehmlich abgestimmt.
Diese in Berichtsform zusammengefasste Analyse der Belastungen und Auswirkungen für die Flussgebietseinheit Eider und die daraus abgeleitete Einschätzung der Zielerreichung des guten ökologischen Zustandes der Gewässer gibt einen ersten Überblick, ob und inwieweit dieses Ziel erreicht werden kann. Die Arbeitsgruppe berät Vorschläge zur Regeneration bzw. Renaturierung der Gewässer und gibt ihr Votum über die Eignung der Maßnahmen zum Erreichen der Ziele der Wasserrahmenrichtlinie und deren Realisierbarkeit ab. Bei einem einstimmigen Votum erfolgt die weitere Planung in Form von Grob- und Feinkonzepten.

6. Maßnahmen zur naturnahen Entwicklung von Fließgewässern im Bearbeitungsgebiet 2015 - 2020

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link:

Datenschutz

Wasserrahmenrichtlinie