1. Bearbeitungsgebietsverband
Gewässer- und Landschaftsverband Husumer Au und Nördliches Eiderstedt
Verbandsvorsteher: Reiner Nielsen
2. Geschäftsstelle
Deich- und Hauptsielverband Eiderstedt
Poppenbüller Straße 13
25836 Garding
Tel.: 04862-104460
Fax: 04862-1044699
Mail:
info@dhsv-eiderstedt.de
3. Karte des Bearbeitungsgebietes
Bearbeitungsgebiet Nr. 5 (PDF, 7MB, Datei ist nicht barrierefrei)
4. Kurzbeschreibung
Das Bearbeitungsgebiet 5 Husumer Au und nördliches Eiderstedt liegt in der Flussgebietseinheit der Eider.
Die nördliche Grenze verläuft von Schobüll bis Oster-Ohrstedt, die östl. von Oster-Ohrstedt bis Ostenfeld, die südliche halbiert die Halbinsel Eiderstedt in Ost-West-Richtung.
Der östl. Teil ist vorwiegend Geestlandgeprägt während der westl. Teil reines Marschland ist, mit Teilen, die unter dem Meeresspiegelniveau liegen.
Der Betrieb von Schöpfwerken sowie eine sorgfältige Entwässerungsmimik sorgen für die landwirtschaftliche Nutzung- und Bewohnbarkeit.
Die Entwässerung des östlichen Teils erfolgt über 3 Hauptgewässer der Husumer Mühlenau, dem Poorenkoogsielzug und dem Lagedeichsielzug in den Husumer Hafen – Husumer Au- in freier Vorflut. Sie sind als Geestgewässer einzuordnen. Die nördliche Hälfte Eiderstedts ist durch gebietsmäßige autarke Entwässerungssystemen geprägt, die teilweise oder gänzlich mit Schöpfwerken (Südermarsch, Süderheverkoog-Schleuse- Adamsiel, Uelvesbüll-Adolfskoog) letztendlich in die Husumer Au – Nordsee – entwässern.
Sechs Sielverbände entwässern in drei binnendeichs- durch ehemalige Bodenentnahmen für Deichverstärkungen entstandene Speicherbecken (Everschopsiel – Lundenbergharder Siel) dann freie Vorflut durch Landesschutzdeichsiele in die Nordsee.
Die Gesamtfläche des Bearbeitungsgebietes ist 26.956 ha groß.
Ihnen gehören 15 Siel- und Wasser- und Bodenverbände an. Die Fließgewässerlänge umfasst 115,808 km und ist zum allergrößten Teil durch künstl. angelegte Marschgewässer (teilweise aber auch alte Priele) gekennzeichnet und ausgebaut.
5. Bearbeitungsgebiets-Arbeitsgruppe
Die Arbeitsgruppe setzt sich zusammen aus je einem Vertreter oder einer Vertreterin verschiedener Verbände und Behörden:
Funktion/ Institution | Name | Institution |
Vorsitzender | Reiner Nielsen | Gewässer- u. Landschaftsverband Husumer Au und nördliches Eiderstedt |
Geschäftsführung | Jan Paul Bonse | Deich- und Hauptsielverband Eiderstedt |
Bauernverband | Ulf Schröder | Bauernverband Schl.-H. e.V. |
ehrenamtlicher Naturschutzverband | Frank Hofeditz | WWF Deutschland Umweltstiftung, Projektbüro Wattenmeer |
Landesnaturschutzverband | Werner Marxen | Landesnaturschutzverband |
Fischereiverbandsvertreter | Frank Meyer-Dulheuer | Fischereiverband |
Untere Wasserbehörde | Oliver Blötz | Kreis Nordfriesland - FD Wasserwirtschaft |
Kommunaler Vertreter | Detlef Struve | Amt Eiderstedt |
Beratung | Björn Kirste | LKN-SH Husum, FB Wasserwirtschaft |
6. Maßnahmen zur naturnahen Entwicklung von Fließgewässern im Bearbeitungsgebiet 2015 - 2020
Wasserkörper | Maßnahmenbezeichnung | Umsetzung von bis |
hu_01: Husumer Mühlenau | Strukturverbesserung der Husumer Mühlenau durch Initialmaßnahmen | 2009 - 2015 |
hu_01: Husumer Mühlenau | Vorplanung Anbindung der Talaue der Husumer Mühlenau | 2019 - 2021 |
hu_08: Poppenbüll-Osterhever-Sielzug | Zentrale Fernsteuerung von Anlagen des DHSV Eiderstedt | 2011 - 2018 |