Navigation und Service

Thema : Wasserrahmenrichtlinie

Bearbeitungsgebiet Eckernförder Bucht (25)

Letzte Aktualisierung: 03.03.2021

Das Bearbeitungsgebiet Eckernförder Bucht ist Teil des östlichen Hügellandes, welches sich als breites Band entlang der Ostseeküste Schleswig-Holsteins erstreckt.
Geographisch gesehen erstreckt sich das Bearbeitungsgebiet, von Strande am nördlichen Rand von Kiel bis zum Schwansener See.
Das Bearbeitungsgebiet ist durch den Hütter Wohld mit seinen Ostseezuflüssen, dem Windebyer Noor und dem landschaftlich reizvollen Schwansen mit ebenfalls der Eckernförder Bucht zustrebenden Gewässern geprägt.
Folgende Verbände und Gewässer sind dem Bearbeitungsgebiet zugeordnet.

Verband und GewässerGrößeLänge

Einzugs-
gebiet

WaBoV Schleibek-Olpenitz1530 ha
Gewässer mündet in die Schlei
WaBoV Schwansener See2134 ha
ec_01a5823 m1305 ha
ec_01b193 m1,6 ha
Schwansener See106,6 ha889 ha
WaBoV Schwastrumer Au3068 ha
ec_029913 m2766 ha
WaBoV Kohbek-Waabs2434 ha
ec_036167 m1253 ha
Hemmelsmarker See82,2 ha734 ha
WaBoV Am Noor5137 ha
ec_04a2882 m494 ha
ec_04b241 m18,2 ha
ec_055459 m1294 ha
ec_095534 m1088 ha
Windebyer Noor839,8 ha1184 ha
WaBoV Schwedeneck1344 ha
besitzt kein WRRL berichtpflichtiges Gewässer
WaBoV Aschau4350 ha
ec_07a8336 m1580 ha
ec_07b8649 m1899 ha
WaBoV Fuhlensee-Bülk4518 ha
ec_0810164 m3550 ha

Karte des Bearbeitungsgebietes

Bearbeitungsgebiet Nr. 25 (PDF, 3MB, Datei ist nicht barrierefrei)

Bearbeitungsgebiets-Arbeitsgruppe

Die Arbeitsgruppe WRRL setzt sich aus je einem Vertreter oder einer Vertreterin verschiedener Verbände und Behörden zusammen. Hinzu kommt ein/e Sachbearbeiter/in des LKN SH (FGE Schlei/Trave), welche/r als Berater/in der Arbeitsgruppe zur Seite steht, und ein Geschäftsführer der Arbeitsgruppe. Beide sind nicht stimmberechtigt.

Die Arbeitsgruppe tagt mehrmals im Jahr und wird über die laufenden Umsetzungsschritte des Ministeriums (MELUND) und der Wasser- und Bodenverbände informiert. Sie berät vorrangig Vorschläge der Wasser- und Bodenverbände zur ökologischen Sanierung und Renaturierung der Gewässer und gibt ihr Votum über die Eignung der Maßnahmen zum Erreichen der Ziele der Wasserrahmenrichtlinie und deren Realisierbarkeit ab.

Weitere Themen sind u.a.:

  • der Abschluss der Bestandsaufnahme,
  • die wirtschaftliche Analyse,
  • der Abschluss der Digitalisierung der Anlagenverzeichnisse,
  • die Referenzgewässer,
  • die Einstufung der erheblich veränderten Gewässer
  • die Entwicklung eines Monitoringprogramms zur Ermittlung der Ursachen für Defizite gegenüber den Zielen der WRRL

Projekte zur Renaturierung der Fließgewässer und der Reduzierung der Nährstoffeinträge im Bearbeitungsgebiet Eckernförder Bucht (ab 2014)

BGV Eckernförder Bucht

  • Erstellung einer Machbarkeitsstudie (2013-2016) für das Gewässer ec_07b – Aschau-Kronsbek
    (Bestandaufnahme und Ausweisung von Maßnahmen zur Erreichung des „Guten ökologischen Zustandes“ im Sinne der EU-WRRL.
    Der Schwerpunkt der Planung lag dabei auf Maßnahmen zu entwickeln, die einerseits die ökologische Durchgängigkeit und andererseits die strukturelle Verbesserung sowie die Anbindung an die Talaue ermöglichen.
  • 2017 – Renaturierung eines ersten Gewässerabschnittes (ca. 500m) in der Gemarkung Krumland durch Schaffung eines natürlichen Gewässerprofils mit Böschungsabflachungen, Niedrigwasserrinne, Einbringen von Totholz, Steinen und kiesigem Material sowie Bepflanzung der Böschung. Zur Reduzierung der Nährstoffeinträge wurde zum angrenzenden Acker eine Verwallung
  • Seit 2017 weiterer Grunderwerb als Gewässerrandstreifen an der Aschau (ec_07b) unterhalb von Osdorf mit dem Ziel weitere Abschnitte des Gewässers zu renaturieren sowie den Nährstoffeintrag in das Gewässer zu reduzieren. Ziel ist es für die Aschau/Kronsbek den Guten ökologischen Zustand gemäß EU WRRL zu erreichen

WaBoV Schwansener See

  • Der südlich von Kappeln gelegene Schwansener See ist ca. 108 ha groß und mit einer maximalen Tiefe von 1,2 m und einer mittleren Tiefe von nur 0,9 m ein sehr flacher Strandsee. Es handelt sich um eine flache, ehemalige Meeresbucht, die durch natürliche Sandverlandungsprozesse von der Ostsee abgetrennt wurde. 2018 - Konzeptstudie mit der Aufgabenstellung
  • Optimierung der Sielsteuerung im Auslauf des Schwansener Sees
  • Verbesserung des ökologischen Zustandes des Schwansener Sees. Seit 2020 – Erarbeitung der Entwurfs- und Genehmigungsplanung zur Umsetzung der Ergebnisse aus der Konzeptstudie

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link:

Datenschutz

Wasserrahmenrichtlinie