Das Landesamt für Umwelt Schleswig-Holstein (LfU) ist mit der Abteilung 4 (Gewässer) und einem Dezernat der Abteilung 6 (Geologie und Boden) an der Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) mit der Grundlagenarbeit, der Beratung und der Datenaufbereitung beteiligt.
Landesamt für Umwelt Schleswig-Holstein
Hamburger Chaussee 25
24220 Flintbek
Telefon: 04347-704-0
http://www.schleswig-holstein.de/lfu
Poststelle.Flintbek@lfu.landsh.de
Abteilung Gewässer
Dirk van Riesen ist Diplom-Ingenieur und leitet die Abteilung "Gewässer".
Telefon: 0 43 47 / 704 - 400
E-Mail:
dirk.vanriesen@lfu.landsh.de
Dezernat Technischer Gewässerschutz
Peter Janson ist Diplom-Ingenieur und leitet das Dezernat "Technischer Gewässerschutz" der Abteilung 4. Dieses ist bei der Umsetzung der WRRL für die Erfassung, Darstellung und Bewertung von punktuellen Belastungen durch Abwassereinleitungen (aus kommunalen Kläranlagen, gewerblichen und industriellen Abwasserbehandlungsanlagen sowie Kleinkläranlagen und Regenwasser) in die Gewässer und Oberflächenwasserentnahmen verantwortlich.
Darüber hinaus werden Grundlagen für Maßnahmen zur Reduktion von stofflichen und hydraulischen Belastungen aus kommunalen und industriellen Abwasseranlagen entwickelt.
Telefon: 0 43 47 / 704 - 471
E-Mail:
peter.janson@lfu.landsh.de
Dezernat Fließgewässerökologie
Michael Seidel ist Doktor-Ingenieur und leitet das Dezernat "Fließgewässerökologie" in der Abteilung 4. Für die Umsetzung europäischer Richtlinien werden geomorphologische, biologische sowie chemische Parameter erfasst und damit der Zustand der Gewässer bewertet. Hierfür werden ökologische und technische Grundlagen erarbeitet. Die Zielsetzung - die Gewässer des Landes wieder in einen guten ökologischen Zustand zu bringen - wird durch das Aufzeigen von Belastungen und Empfehlungen für Renaturierungen unterstützt.
Telefon: 0 43 47 / 704 - 294
E-Mail:
michael.seidel@lfu.landsh.de
Dezernat Hydrologie, Geographische Informationssysteme
Ramon Hiemcke ist Diplom-Ingenieur und leitet das Dezernat "Hydrologie, Geographische Informationssysteme" in der Abteilung 4. Dieses ist bei der Umsetzung der WRRL für das Datenmanagement verantwortlich. Im Dezernat werden das Amtliche Wasserwirtschaftliche Gewässerverzeichnis und die Maßnahmendatenbank geführt.
Telefon: 0 43 47 / 704 - 454
E-Mail:
ramon.hiemcke@lfu.landsh.de
Dezernat Seen
Anne Grudzinski ist Master of Science Agrar-/Umweltwissenschaften und leitet das Dezernat "Seen" in der Abteilung 4. Hier wird der ökologische Zustand der schleswig-holsteinischen Seen untersucht und bewertet. Auf dieser Grundlage werden an die Belastungssituation der Seen angepasste Entlastungsmaßnahmen erarbeitet, die die Seenregeneration wirkungsvoll einleiten oder unterstützen.
Telefon: 0 43 47 / 704 - 427
E-Mail:
anne.grudzinski@lfu.landsh.de
Dezernat Grundwasserhydrologie, Grundwasserschutz
Jürgen Schrey ist Diplom-Geologe und leitet das Dezernat "Grundwasserhydrologie, Grundwasserschutz" in der Abteilung 4. Zu bearbeitende Themenstellungen sind die Konfiguration der Messnetze zur Überwachung des mengenmäßigen und chemischen Zustands der Grundwasserkörper, die Bewertung des Grundwasserzustands und die Maßnahmenplanung zum Grundwasserschutz bei landwirtschaftlicher Bodennutzung.
Telefon: 0 43 47 / 704 - 417
E-Mail:
juergen.schrey@lfu.landsh.de
Dezernat Hydrogeologie
Dr. Bernd König ist Diplom-Geologe und leitet das Dezernat "Hydrogeologie" in der Abteilung 6. Dieses erarbeitet die für die Umsetzung der WRRL notwendigen hydrogeologischen Fachgrundlagen, wie beispielsweise Karten zur Verbreitung der Grundwasserleiter oder zur Schutzfunktion der Grundwasserüberdeckung.
Telefon: 0 43 47 / 704 - 526
E-Mail:
bernd.koenig@lfu.landsh.de
Dezernat Küstengewässer
Dr. Stefan Krause ist Diplom-Biologe Meereskunde leitet das Dezernat "Küstengewässer" in …