Navigation und Service

Thema : Wald

Waldzustandsbericht 2022

Forstminister Werner Schwarz ist zuversichtlich: "Mit aktiven waldbaulichen Handeln können wir die Wälder auf die Auswirkungen des Klimawandels vorbereiten."

Letzte Aktualisierung: 12.12.2022

Der Gesundheitszustand der schleswig-holsteinischen Wälder hat sich trotz mehrerer Trockenjahre und Sturmschäden gegenüber dem Vorjahr nicht verschlechtert. "Dieses Ergebnis zeigt, dass wir auf dem richtigen Weg sind, unsere Wälder gesund aufzustellen und an die klimatischen Veränderungen anzupassen. In ersten Bereichen konnte der Negativtrend der vergangenen Jahre bereits gestoppt oder sogar eine deutliche Verbesserung im Vergleich zu den Vorjahren erzielt werden", sagte Forstminister Werner Schwarz.

Das Bild zeigt einen Birkenwald im Sonnenlicht
Trotz der Trockenjahre und Sturmschäden hat sich der Gesundheitszustand der Wälder in Schleswig-Holstein nicht verschlechtert.

Unveränderte Kronenverlichtung

Der Gesundheitszustand der Waldbäume spiegelt sich in den mittel- und langfristigen Durchschnittswerten für die Kronenverlichtung, für den Anteil starker Schäden und für die Absterberate wider. Mit 20 Prozent bleibt die Kronenverlichtung für den Gesamtwald in Schleswig-Holstein gegenüber dem Vorjahr unverändert. Bei der Eiche und der jungen Fichte verschlechterten sich die Verlichtungswerte leicht, während sie bei der Buche fast konstant blieben und sich bei anderen Laub- und Nadelbäumen sogar verbesserten.

Sorge um die Esche

Lediglich die Esche mit hohem Triebsterben und hoher Ausfallrate (27 Prozent) stellt eine Gefährdung der Bestände dar. „Ich mache mir große Sorgen, dass die Esche endgültig aus unseren Wäldern verschwinden könnte“, so der Minister.  Er sei dennoch sicher, dass es mit einer nachhaltigen Forstwirtschaft gelingen kann, die Wälder in all ihren Funktionen zu erhalten und zukunftssicher weiterzuentwickeln.

Wälder – ein kostbares Gut mit vielfältiger Funktion

Schleswig-Holsteinische Wälder verbinden Nutz-, Schutz- und Erholungsfunktionen miteinander. Als Rohstofflieferanten versorgen sie uns mit dem Baustoff Holz und stiften als Brennholz Wärme. Sie sind Lebensräume für eine vielfältige Tier- und Pflanzenwelt. Viele Menschen finden in ihnen einen Ort der Ruhe und Erholung – gerade in der Corona-Situation wurden unsere Wälder als Freizeitraum neu entdeckt. Zudem reinigen sie die Luft, spenden Sauerstoff, geben Schatten und schützen den Boden vor Erosion. Jeder Waldboden filtert Wasser und schützt so unser Trinkwasser.

Hintergrund

Im Auftrag der Landesregierung wird der Waldzustand jedes Jahr in Schleswig-Holstein erfasst. Die Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt (NW-FVA) erstellt dabei maßgeblich die Analysen und ordnet die Veränderungen ein. Er liefert wichtige Informationen zur Vitalität der Waldbäume unter dem Einfluss sich ändernder Umweltbedingungen.

Weitere Informationen

Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt

Die vollständigen Berichte stehen Ihnen hier zur Verfügung

Waldzustandsbericht 2022

Waldzustandsbericht 2021 (PDF, 8MB, Datei ist barrierefrei ⁄ barrierearm)

Waldzustandsbericht 2020 (PDF, 9MB, Datei ist barrierefrei ⁄ barrierearm)

Waldzustandsbericht 2019 (PDF, 7MB, Datei ist nicht barrierefrei)

Waldzustandsbericht 2018  (PDF, 8MB, Datei ist nicht barrierefrei)

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link:

Datenschutz

Auswahl bestätigen