Nach 2009, 2015 und 2020 wird im Jahr 2024 wieder den Holzbaupreis für Schleswig-Holstein und Hamburg verliehen. Bereits zum 4. Mal lobt der gemeinsame Landesbeirat für Forst- und Holzwirtschaft des Landes Schleswig-Holstein und der Freien und Hansestadt Hamburg diesen Holzbaupreis aus. Mit dem Preis werden Gebäude ausgezeichnet, die überwiegend aus Holz und Holzwerkstoffen sowie weiteren nachwachsenden Rohstoffen erstellt sind. Vorrangiges Ziel ist es, die Verwendung und Weiterentwicklung des ressourcenschonenden, umweltfreundlichen und nachhaltigen Baustoffes zu fördern.
Über 40 Bewerbungen
Am 23. April 2024 fand die Preisverleihung im Rahmen des 12. Norddeutschen Holzbautages in den Holstenhallen Neumünster statt. Die über 40 eingereichten Projekte wurden von einer Jury aus Zimmerermeistern, Architekten und Bauingenieuren begutachtet und bewertet. Dabei konnten sich drei Projekte als Gewinner des Holzbaupreises 2024 durchsetzen.
Die drei Preisträger
Prämiert wurden in der Kategorie Neubau das Landesmuseum für Volkskunde in Molfsee für die moderne Auslegung des norddeutschen Hallenhauses. Ebenfalls in der Kategorie Neubau konnte sich die Feuerwache in Reinbek durchsetzen. In der Kategorie Bauen im Bestand gewann die Friedrich-Junge-Grundschule aus Kiel mit der Neuinterpretation ihrer im Sinne von Rudolf Schroeder erbauten Schule. Darüber hinaus wurde ein Sonderpreis für öffentliche Gebäude ausgelobt. In diesem Sonderpreis konnte sich die evangelisch-lutherische Kindertagesstätte in Geesthacht sowie die Kindertagesstätte in Lütjensee durchsetzen.
Holz als wichtiger nachhaltiger Rohstoff
Der Holzbaupreis wird vom Landesbeirat für Forst- und Holzwirtschaft des Landes Schleswig-Holstein und der Freien und Hansestadt Hamburg unterstützt. Der Landesbeirat ist ein Gremium beider Bundesländer. Forstminister Werner Schwarz und Senator Jens Kerstan übernehmen die Schirmherrschaft. „Die Nutzung von etablierten und neuen klimaresilienten Baumarten sichert auch für künftige Generationen die Ressource Holz. Wie kein anderer Werkstoff vereint Holz sowohl Klimaaspekte als auch bautechnische Vorteile“, betonte Schwarz.
Erstmalig lobt das MLLEV in diesem Jahr gemeinsam mit der TH Lübeck den Sonderholzbaupreis aus. Das besondere: Er richtet sich ausschließlich an Studierende der TH Lübeck. Der Jury wurden bei der Jurysitzung am 1. März mehr als 30 Projekte vorgelegt. Eine Aufgabenstellung befasste sich beispielsweise zum Schutz der verbliebenen Strukturen mit der Überbauung einer ehemaligen Baulichen Anlage im Konzentrationslager Natzweiler-Struthof.
Forststaatssekretärin Anne Benett-Sturies zeichnete am 18. März gemeinsam mit dem Vizepräsidenten der TH Lübeck, Frank Schwartze, dem Dekan des Fachbereichs Bauwesen der TH Lübeck, Sebastian Fiedler, und dem Präsidenten der Architekten- und Ingenieurkammer Schleswig-Holsteins, Jens Uwe Pörksen im Rahmen der Preisverleihung elf der innovativsten Projektideen aus.
Die Preisträgerinnen und -träger wurden aus insgesamt über 30 Beiträgen ausgewählt. Neben zwei Sonderpreisen wurden im Bachelorstudiengang fünf Arbeiten sowie im Masterstudiengang vier Projektideen prämiert. Diese waren mit insgesamt 5.000 Euro Preisgeld dotiert. „Wir waren beeindruckt von der großen Qualität aller eingereichten Arbeiten, die mehr als überzeugend die Möglichkeiten und die Bandbreite des modernen Bauens mit Holz aufgezeigt haben. Die Entscheidung ist uns daher nicht leichtgefallen“, sagte Benett-Sturies.
Die Arbeiten der Preisgewinnerinnen und -gewinner werden auf dem Norddeutschen Holzbautag 2024 präsentiert.
Geschichte
Der Landesbeirat Forst- und Holzwirtschaft wurde im Jahr 1996 vom damaligen Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume als ein an das Ministerium angegliedertes Gremium ins Leben gerufen. Seit 2012 nimmt er die Aufgaben gemeinsam mit der Freien und Hansestadt Hamburg wahr. Diese länderübergreifende Konstellation ist einmalig in Deutschland und seit Beginn des Jahres 2018 in dieser Form bereits in seiner zweiten Amtsperiode. Der Landesbeirat wurde mit dem Ziel gegründet, die Zusammenarbeit der Forst- und Holzwirtschaft zu verbessern und weitere Absatz- und Verwendungsmöglichkeiten insbesondere für das heimische Holz zu erschließen. Der neue Landesbeirat besteht nun aus 28 ehrenamtlichen Mitgliedern beider Länder aus unterschiedlichen Bereichen des Wirtschaftsclusters Forst und Holz. Es sind verschiedene Ministerien, die Forstwirtschaft, die Holz be- und verarbeitende Industrie, das Holzhandwerk, der Holzhandel, mehrere einschlägige Verbände der Branche sowie Holzsachverständige vertreten.
Das Gremium verfolgt vorrangig folgende Ziele:
Positionierung von Holz als wettbewerbsfähiger Bau- und Werkstoff im Wirtschaftsleben sowie in Forschung und Lehre;
Positionierung der Wertkette Holz in der breiten Öffentlichkeit;
Etablierung von Wohn-, Gewerbe- und öffentlichen Zweckbauten in Holz;
Verwendung von Holz aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern;
Aufzeigen der Vorteile von heimischem Holz.
Der Landesbeirat Forst- und Holzwirtschaft versteht sich daher insbesondere als
Informationspool für alle an der Holzbe- und Holzverarbeitung beteiligten Organisationen;
Förderer des Informationsaustauschs zwischen den an der Holzverwendung interessierten Kreisen;
Förderer der Aus- und Fortbildung an Fachschulen und Hochschulen;
Projektförderer, der Marketingmaßnahmen zur Holzverwendung auf Landesebene initiiert und organisiert.
Geschäftsführung
Tamme Müller
Ministerium für Landwirtschaft, ländliche Räume,
Europa und Verbraucherschutz
Fleethörn 29-31
24106 Kiel
Tel.: 0431 988-9962 Landesbeirat.SH.HH@mllev.landsh.de
Mitglieder
Prof. Dietmar Walberg, Stellvertreter: Klaus Paare
Arbeitsgemeinschaft für zeitgemäßes Bauen e.V.
Walkerdamm 1724103 Kiel
arge-ev.de/arge-sh/
Udo Zank
Fachverband Tischler Nord
Albert-Schweitzer-Ring 10
22045 Hamburg www.tischler-nord.de
Dr. Gerald Koch, Stellvertreter: Dr. Martin Ohlmeyer
Thünen-Institut für Holzforschung
Leuschnerstraße 91c
21031 Hamburg
www.thuenen.de
Frank Mühlenberg
Baugewerbeverband
Dorfstraße 10a
24638 Schmalensee
Karl Hamann, Stellvertreter: Stefan Diederichs
Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft
Neuenfelder Straße 19
21109 Hamburg
Matthias Krolak
Ing.Büro für Holztechnik, Holzbau und Gebäudeenergieberatung
Sachsenweg 8h
22455 Hamburg
Prof. Heiner Lippe, Stellvertreter: Prof. Dr. Günther Schall, Stefan Gruthoff
Technische Hochschule Lübeck
Mönkhofer Weg 239
23562 Lübeck Holzbau@th-luebeck.de
Erik Brauer
IB.SH Energieagentur
Zur Helling 5-6
24143 Kiel
/www.ib-sh.de
Dr. Chris Freise, Stellvertreter: Thies Mordhorst
Landesforsten Schleswig-Holstein
Memellandstraße 15
24537 Neumünster
www.forst-sh.de
Bernd Jorkisch, Stellvertreter: Arndt Lüttringhaus
Jorkisch GmbH und Co. KG
Hoken 15-19
24635 Daldorf
www.jorkisch.de
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: