Die Hauptachsen laufen von Heide (A 23), Flensburg (A 7), Kiel (A 215 / A 7), und Heiligenhafen/Lübeck (A 1) auf Hamburg zu. Ein dichtes Netz von Bundes-, Landes- und kommunalen Straßen sorgt für eine gute Erschließung der Fläche und dient als Zubringer für die Autobahnen.
Das Straßennetz in Schleswig-Holstein
Straßen | Kilometer (ger.) |
---|
Autobahnen | 546 |
Bundesstraßen | 1.534 |
Landesstraßen | 3.673 |
Kreisstraßen | 4.123 |
insgesamt | 9.876 |
Stand: 1. Januar 2024, Quelle: LBV.SH |
Derzeit stehen vor allem die Erhaltung und der bedarfsgerechte, ressourcenschonende und umweltverträgliche Ausbau des bestehenden Straßennetzes sowie die Ergänzung des Radwegenetzes im Vordergrund.
Das Erhaltungsprogramm für die Jahre 2023 – 2027 beinhaltet 136 Einzelvorhaben von insgesamt rund 564 Kilometern Länge und einem Gesamtinvestitionsvolumen von 550 Millionen Euro.
Ziel ist es, den bestehenden Sanierungsstau im Landesstraßennetz abzubauen und die Straßen bis 2035 in einen guten Zustand zu bringen. Dafür stellt die Landesregierung jährlich 90 Millionen Euro zur Verfügung. Zusätzlich stehen in dieser Legislaturperiode erstmals jährlich 20 Millionen Euro für die Mitsanierung bestehender Radwege aber auch für neue Radwegprojekte bereit.
Daneben werden in Abstimmung mit dem Bund wichtige Bundesstraßen ausgebaut. Dazu gehören unter anderem der dreistreifige Ausbau der B 5 zwischen Tönning und Husum oder die Ortsumgehung Schwarzenbek im Zuge der B 209.
Die prognostizierten Verkehrszuwächse erfordern eine Anpassung der gesamten Verkehrsinfrastruktur. Im Vordergrund steht hierbei ein integriertes Verkehrskonzept, in dem die Verkehrsträger Schiene, Straße, Wasser und Luft optimal zusammenarbeiten. In diesem Rahmen ist der notwendige Ausbau der Straßen unverzichtbar.