Mit der Sportveranstaltungs-Förderrichtlinie unterstützt Schleswig-Holstein die Ausrichtung von internationalen, nationalen und überregionalen Sport-Events im Land.
Die Teilnehmenden des Kitesurf-World-Cup vor Sylt vom 26. bis 31. August 2024 zogen mit ihren Sprüngen erneut viele Zuschauerinnen und Zuschauer in ihren Bann.Quelle: Felix Diemer
Beim international besetzten Ostseeman Triathlon in Glücksburg vom 2. bis 4. August 2024 wurden die Deutschen Meisterschaften auf der Mitteldistanz ausgetragen. Mit 800 gemeldeten Teilnehmerinnen auf der Mitteldistanz gab es einen neuen Teilnehmerrekord in dieser Disziplin.Quelle: Julius Osner
Vom 27. September bis zum 6. Oktober 2024 begeisterten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Windsurf-Worldcups vor Sylt mit Tempo und Akrobatik.Quelle: MMP-Event
Beim Ostseepokal Tanzturnier des TSV Kronshagen in den Standardtänzen in der höchsten Startklasse siegten die Deutschen Vizemeister Yahor Boldysh und Irina Averina vom TSC Excelsior Dresden. Sie gewannen 2024 auch den Ehrenpreis der Landesregierung SH.Quelle: Jerik Sammler sammler.fotografie
Die Kieler Woche zählt zu den größten Segelsportereignissen der Welt. 2024 nahmen 3.500 Seglerinnen und Segler aus 53 Nationen teil, mit rund 1.400 Booten auf sieben Regattabahnen.Quelle: Sascha Klahn
Die DLRG-Landes-Mehrkampfmeisterschaften im Rettungsschwimmen fanden vom 9. bis 12. Mai 2024 in Neumünster statt.Quelle: DLRG-Jugend Schleswig-Holstein
2024 fand die EUROPEADA, die Fußball-Europameisterschaft der autochthonen nationalen Minderheiten in Europa, im deutsch-dänisch-friesischem Grenzgebiet statt. Sieger wurden die Fußballer aus Friûl aus dem Nordosten Italiens, bei den Frauen hatten die Südtirolerinnen die Nase vorn.Quelle: Lars Salomonsen
Europäischer Spitzen-Handball in Flensburg: Am 27./ 28. Mai 2023 fand in der Flens-Arena das EHF-Final-Four statt. Am Ende krönten sich die Füchse Berlin mit dem Titel.Quelle: SG Flensburg-Handewitt
Auf dem offenen Meer zu rudern ist anders als auf einem stillen See. Beim Coastal Rowing braucht man viel Balance sowie andere Boote und Wettkampf-Formate. Bei den Rennen in Flensburg fanden 2023 auch EM- und WM-Qualifikationen statt.Quelle: speedphotos.de
Beim Küsten-Rudern, das 2028 in Los Angeles olympisch wird, geht es bei den Beach Sprints "Boot gegen Boot" und ab dem Strand los. Beim zweiten Format rudern die Teilnehmenden über vier bis sechs Kilometer gleichzeitig um mehrere Bojen.Quelle: speedphotos.de
“Beim "Pferdefest des Nordens" in Bad Segeberg treffen sich jedes Jahr Breitensportlerinnen und Breitensportler aus ganz Schleswig-Holstein.Quelle: Stefan Stuhr/ Rathmann Verlag
Der Hamburger Weltumsegler Boris Herrmann segelte mit seinem Team Malizia am 9. Juni 2023 im Rahmen des Ocean-Race Kiel Fly-By an der Kiellinie vorbei.Quelle: Kiel-Marketing
Zieleinlauf im Vierer zur Ratzeburger Ruder Regatta 2023, der 64. Internationalen Regatta dieser Art auf dem Ratzeburger See.Quelle: Ratzeburger RC 2023 Regatta
Die Kiel Koalas haben am 8. Juli 2023 auf dem Nordmarksportfeld in Kiel den Euro Cup 2023 ausgerichtet. Der Euro Cup ist ein internationales australisches Football Turnier für europäische Nationalmannschaften.Quelle: Oleg Strebos
Fast 300 Sportlerinnen und Sportler aus Schleswig-Holstein, Nordrhein-Westfalen, Sachsen, Mecklenburg-Vorpommern und Niedersachsen traten 2023 bei der Nordwestdeutschen Meisterschaft in der Sportakrobatik in Kiel an.Quelle: Felix Kuntoro
Rugby-Spielerinnen und -Spieler zumeist aus Europa treffen sich jedes Jahr in Kiel zum sogenannten Schietwettercup. Weil darunter auch Militärmannschaften sind, kommen die Gäste auch schon einmal aus entfernteren Gefilden wie den Fidschi-Inseln.Quelle: Sebastian Haas
Schleswig-Holstein möchte, dass mehr Sport-Großveranstaltungen im Land stattfinden, und hat dieses Ziel sowohl in der Sportentwicklungsplanung als auch im Koalitionsvertrag festgelegt. Dazu verstärkt das Innenministerium die Förderung von internationalen, nationalen und überregionalen Sport-Events in Schleswig-Holstein und hat erstmals eine eigene Richtlinie veröffentlicht. Bei Großveranstaltungen erhöht das Ministerium die maximale Fördersumme auf 250.000 Euro und erkennt mehr Ausgaben als zuwendungsfähig an. Weitere Sport-Events können bis zu 50.000 Euro Zuschuss erhalten.
Antragsberechtigt sind schleswig-holsteinische Gemeinden, kreisangehörige und kreisfreie Städte, Ämter, Kreise, Zweckverbände nach dem Gesetz über kommunale Zusammenarbeit (GkZ), schleswig-holsteinische gemeinnützige Vereine und -verbände, Spitzensportverbände sowie deutsche Sportvereine in Nordschleswig, wenn sie gleichzeitig auch Träger der Maßnahme sind.
Breite Unterstützung
Zusätzlich zu der bisherigen Förderung von Sportveranstaltungen trägt die neue Richtlinie den besonderen Anforderungen bei der Ausrichtung von sportlichen Großveranstaltungen Rechnung. Zu den zuwendungsfähigen Ausgaben gehören beispielsweise Kosten, die Veranstalterinnen und Veranstalter aufgrund internationaler oder nationaler Richtlinien übernehmen müssen, Kosten für die Vorbereitung und Durchführung der Veranstaltungen, aber auch Lizenzgebühren oder Ausgaben für Logistik und Sicherheit. Weitere Details finden Sie in der Richtlinie.
Veranstaltungen müssen klimaneutral sein
Zugleich sollen Sportveranstaltungen klimaneutral und nachhaltig im Sinne der UN-Nachhaltigkeitsziele ausgerichtet werden. Hinweise dazu gibt ein "Leitfaden für die nachhaltige Organisation von Veranstaltungen", den das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz herausgegeben hat.
Veranstaltungen und Meisterschaften
Ministerium für Inneres, Kommunales, Wohnen und Sport
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: