Navigation und Service

Thema : Schule und Unterricht

Niederdeutsch lernen in der Schule

Niederdeutsch ist ein wichtiges Kulturgut. An 50 Modellschulen lernen Schülerinnen und Schüler von Anfang die Regionalsprache des Nordens.

Letzte Aktualisierung: 01.08.2023

Was im Schuljahr 2014/15 in Schleswig-Holstein mit 27 Grundschulen begann, hat sich längst zu einem erfolgreichen Modell-Projekt entwickelt:
Im Schuljahr 2023/24 gibt es ein freiwilliges Niederdeutsch-Angebot an 50 Modellschulen - davon 38 Grundschulen und 12 Schulen mit Sekundarstufe I. Insgesamt erreicht das Angebot gut 3.500 Schülerinnen und Schüler.

An den Modellschulen erlernen die Kinder die Regionalsprache Niederdeutsch systematisch. Denn nur noch wenige Kinder lernen und sprechen zuhause Niederdeutsch oder Plattdeutsch. "Paul un Emma" - die Titelfiguren aus den Büchern - unterstützen die Schülerinnen und Schüler in der Grundschule dabei. An den Grundschulen erhalten die Kinder je zwei Unterrichtsstunden Niederdeutsch in den Jahrgangsstufen 1 bis 4. An den weiterführenden Schulen wird in den Jahrgangsstufen 5 und 6 jeweils zwei Stunden Niederdeutsch unterrichtet.

Lernen mit "Paul un Emma"

Unterrichten mit Lernkärtchen
Unterrichten mit Lernkärtchen auf Hochdeutsch, Platt, Frasch, Fering und Dansk

Neben dem Lehrwerk „Paul un Emma snackt plattdüütsch“ für die erste und zweite Jahrgangsstufe wird seit 2018 auch das Fortsetzungslehrwerk „Paul un Emma un ehr Frünnen“ für die dritte und vierte Jahrgangsstufe im Niederdeutsch-Unterricht eingesetzt. Jetzt können die Lehrkräfte auch auf Audio-Aufnahmen der Dialoge zurückgreifen. Eingesprochen wurden sie von Schülerinnen und Schülern der Auguste Viktoria Schule in Itzehoe, ihrer Lehrerin Maike Kühl, der IQSH-Landesfachberaterin Niederdeutsch Karen Nehlsen sowie weiteren Sprecherinnen und Sprechern. Außerdem wurde eigens für die „Paul und Emma“-Lehrwerke der Song „Paul un Emma snackt platt“ von Gerrit Hoss und Kai Lindner komponiert und getextet.

Zu den Audio-Aufnahmen mehr

Auf diesen Seiten des IQSH finden Sie umfangreiche Zusatzmaterialien zu den beiden Niederdeutschlehrwerken für die Grundschule:

Paul un Emma snackt plattdüütsch Paul un Emma snackt plattdüütsch

Paul und Emma un ehr Frünnen Paul und Emma un ehr Frünnen

Leitfaden

Grundlage für den Unterricht ist der "Leitfaden für den Niederdeutsch-Unterricht an Grundschulen in Schleswig-Holstein". Darin werden die angestrebten Kompetenzen dargestellt und Hinweise zur Unterrichtsgestaltung gegeben. Außerdem erhalten die teilnehmenden Schulen eine Material-Box mit Wörterbüchern, CDs und Kopiervorlagen.

Unterstützt wird die Arbeit der Modellschulen vom Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein (IQSH). Es stellt vielfältige Fortbildungsangebote, Beratung und Materialien für den Niederdeutschunterricht zur Verfügung. Die Fortbildungsangebote reichen von Nachmittagsveranstaltungen über umfangreiche Zertifikatskurse bis hin zu Online-Fortbildungen.
Alle Informationen dazu auf dem Fachportal Niederdeutsch mehr lesen

Erlass

Informationen zum Niederdeutsch-Angebot

Info Leitfaden

Info Liste der Schulen

Seit Juli 2019 ist der Erlass "Niederdeutsch in der Schule" in Kraft. Er hat zum Ziel, das bereits existierende Modellschulangebot auszubauen und so einen systematischen Spracherwerb über den gesamten Bildungsgang - von der Grundschule bis hin zur Hochschulreife - zu ermöglichen. Dazu wird Niederdeutsch an allen Schulen Schleswig-Holsteins zum durchgängigen Unterrichtsprinzip ernannt. Bestehende und geplante Unterrichtsstrukturen zum niederdeutschen Spracherwerb sollen gefestigt und weiterentwickelt werden.

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link:

Datenschutz

Auswahl bestätigen

Mastodon