Navigation und Service

Thema : Schülerinnen und Schüler

Mental stark in Schleswig-Holstein – Hilfe und Tipps für Schülerinnen und Schüler

Deine mentale Gesundheit ist uns wichtig!

Manchmal gibt es Stress, Sorgen oder einfach schlechte Tage – das passiert jedem. In Schleswig-Holstein gibt es viele Angebote, die dich unterstützen und begleiten, wenn du mal nicht weiter weißt oder einfach jemanden zum Reden brauchst.

Letzte Aktualisierung: 01.09.2025

Was kannst du tun? Tipps für deine mentale Gesundheit

Sprich mit jemandem, dem du vertraust:
Freundinnen, Freunde, Eltern, Lehrkräfte oder Schulsozialarbeiterinnen und Schulsozialarbeiter können dir zuhören und helfen, wenn du Sorgen oder Stress hast. Reden tut gut!

Nimm dir Auszeiten:
Atme bewusst tief durch, mach Pausen und tu Dinge, die dir guttun. „Me-Time“ zwischendurch hilft, den Kopf frei zu bekommen und Stress abzubauen.

Beweg dich regelmäßig:
Sport und frische Luft helfen, Stress abzubauen und sorgen dafür, dass du dich insgesamt besser fühlst. Schon kleine Bewegungen zwischendurch sind super!

Achte auf deine Gefühle:
Versuche wahrzunehmen, wie es dir wirklich geht. Wenn du merkst, dass dir etwas zu viel wird, hole dir rechtzeitig Hilfe – das zeigt Stärke!

Probiere Entspannungsübungen aus:
Achtsamkeitsübungen, Fantasiereisen, Atemtechniken oder progressive Muskelentspannung helfen dir, ruhiger zu werden und Stress zu reduzieren. Diese Übungen kannst du auch in der Schule oder zuhause machen.

Organisiere dich selbst:
Wenn du lernst, deinen Alltag und deine Aufgaben selbst zu planen und Schritt für Schritt zu erledigen, wächst dein Gefühl von Selbstwirksamkeit – also die Überzeugung, Dinge aus eigener Kraft schaffen zu können. Das macht dich stark gegen Stress und Ängste.

Pflege deine sozialen Kontakte:
Ein gutes Gefühl der Verbundenheit zu Freundinnen und Freunden oder in deiner Klasse hilft, Belastungen besser zu bewältigen. Gemeinsame Rituale und regelmäßiger Austausch stärken das Miteinander.

Nimm Angebote an deiner Schule wahr:
Viele Schulen bieten Sozialtrainings und Programme wie MindMatters an, die dir helfen, besser mit Stress und Gefühlen umzugehen und deine mentale Gesundheit zu stärken.

Du bist nicht allein!
Hilfe ist immer erreichbar – egal wann und wo. Sprich mit Vertrauenspersonen oder nutze die Beratungsangebote an deiner Schule oder online.

Wo findest du Unterstützung in Schleswig-Holstein?

  1. Angebote an deiner Schule
    Viele Schulen bieten das Programm MindMatters an – hier lernst du, besser mit Stress und Gefühlen umzugehen.
    mehr lesen
  2. Beratung direkt an deiner Schule
    Schulsozialarbeiterinnen und -arbeiter sowie Beratungslehrkräfte sind für dich da, wenn du jemanden zum Reden brauchst.
    Infos und Kontakte:
    • Schulsozialarbeit Schleswig-Holstein mehr lesen
    • Beratungslehrkräfte Schleswig-Holstein mehr lesen
  3. Schulpsychologische Beratung
    Der Schulpsychologische Dienst unterstützt, berät und vermittelt bei Problemen, die in der Schule auftreten.
    für allgemeinbildende Schulen mehr lesen
    für berufsbildende Schulen mehr lesen
  4. Digitale und barrierefreie Hilfsangebote
    Auf der digitalen Landkarte findest du alle Angebote und Ansprechpersonen zum Thema mentale Gesundheit in Schleswig-Holstein.
    mehr lesen
  5. Programme und Projekte
    TIK SH:
    Lehrkräfte werden darin geschult, Kinder und Jugendliche mit belastenden Erlebnissen (z. B. Traumata) besser zu unterstützen. So kannst du sicher sein, dass es Erwachsene gibt, die verstehen, wie es dir geht.
    mehr lesen
    „Verrückt? Na und!“:
    Dieses Projekt macht psychische Gesundheit sichtbar und hilft, offen mit Gefühlen und Problemen umzugehen – ganz ohne Vorurteile. 
    mehr lesen
    PRO-Jung:
    Das Programm unterstützt Schulen darin, bei Stress und Belastungen zu helfen. Es bietet Empfehlungen für Lehrerinnen und Lehrer, wie sie unterstützen können, z. B. durch Achtsamkeitsübungen und Entspannung.
    Handreichung mehr lesen

Wenn du Hilfe brauchst – du bist nicht allein!

Du bist wichtig und es gibt immer jemanden, der dir zuhört und hilft!

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link:

Datenschutz

Schülerinnen und Schüler