Die Landesregierung fördert mit den Kulturknotenpunkten Schleswig-Holstein das professionelle Netzwerk für Kultur in ländlichen Räumen. Sie vernetzen die Angebotsstrukturen untereinander und mit den dichter besiedelten Zentren, beraten kulturelle Akteure und Interessierte entsprechend der Bedarfe vor Ort, fördern und initiieren Kooperationen und unterstützen die Öffentlichkeitsarbeit für kulturelle Angebote.
Die inzwischen sieben Kulturknotenpunkte arbeiten spartenübergreifend, innovativ, dialogisch, vermittelnd und stabilisierend. Sie verstehen sich als verlässliche und professionelle Partner der Kulturakteure vor Ort und als Multiplikatoren der Landeskulturpolitik in ländlichen Räumen. Als Teil eines landesweiten Netzwerks leisten sie dazu jeweils eigene Beiträge.
Kulturknotenpunkte stärken kulturelle Teilhabe und haben die Aufgabe, alle relevanten Akteure in einer Region (Kulturschaffende, Kulturträgerinnen und Kulturträger, Ehrenamtliche, Nutzerinnen und Nutzer von Kulturangeboten, Kommunen) intensiv in ihre Arbeit einzubinden und zu vernetzen.
Zunächst wurden die Kulturknotenpunkte jeweils mit 20.000 Euro pro Jahr gefördert, seit 2021 mit der doppelten Summe von 40.000 Euro. Für 2025 und 2026 stehen neue Ausschreibungen für jeweils fünf Jahre laufende Trägerschaften an..
Das vom Landeskulturverband Schleswig-Holstein koordinierte Netzwerk der Kulturknotenpunkte stellt seine Arbeit auf der Seite https://www.kulturknotenpunkt.de/ dar.