Navigation und Service

Thema : Küstenschutz
Fachpläne

3.3 Wind

Letzte Aktualisierung: 19.04.2018

3.3.1 Häufigkeitsverteilung

Die Häufigkeiten sind getrennt nach Windrichtungs- und Windstärkeklassen aus den Beobachtungen der Jahresreihen 01.01.1969-31.12.2016 an den Messstationen List, Helgoland und Hooge nachfolgend zusammengestellt. Die Windverteilung wurde in 16 Klassen der Breite 22,5 Grad zusammengefasst. Aus der graphischen Darstellung dieser Werte geht hervor, dass am häufigsten Winde aus dem Sektor SW bis W und O auftreten. Beachtenswert ist die relativ hohe Häufigkeit von Winden aus östlicher Richtung. Für Wyk liegt eine lange Beobachtungsreihe unterschiedlichster meteorologischer Kenngrößen vor. Da diese Daten noch nicht digital vorliegen,
wurde von einer weiteren Verarbeitung abgesehen. Eine ausführliche Darstellung der Klimaverhältnisse an der Station Wyk im Zeitraum 1888-1992 geben KIRSCHNING & LEISTNER (1993), wobei diese Station heute jedoch nicht mehr betrieben wird.

Häufigkeitsverteilung der Windgeschwindigkeiten und -richtungen an der Station Helgoland (Zeitraum: 01.01.1969 - 31.12.2016) (Angabe in Stunden)
Häufigkeitsverteilung der Windgeschwindigkeiten und -richtungen an der Station Helgoland
Relative Häufigkeitsverteilung der Windgeschwindigkeiten und -richtungen an der Station Helgoland (Zeitraum: 01.01.1969 - 31.12.2016) (Angabe in Prozent)
Relative Häufigkeitsverteilung der Windgeschwindigkeiten und -richtungen an der Station Helgoland (Zeitraum: 01.01.1969 - 31.12.2016) (Angabe in Prozent)
Häufigkeit der Windgeschwindigkeit und -richtung an der Station Helgoland (Zeitraum: 01.01.1969 - 31.12.2016) (Angabe in Stunden)
Häufigkeit der Windgeschwindigkeit und -richtung an der Station Helgoland (Zeitraum: 01.01.1969 - 31.12.2016) (Angabe in Stunden)
Relative Häufigkeit der Windgeschwindigkeit und -richtung an der Station Helgoland (Zeitraum: 01.01.1969 - 31.12.2016) (Angabe in Prozent)
Relative Häufigkeit der Windgeschwindigkeit und -richtung an der Station Helgoland (Zeitraum: 01.01.1969 - 31.12.2016) (Angabe in Prozent)

Die Datenbasis ist für die einzelnen Stationen durch Datenausfälle unterschiedlich. Daher ist nur ein direkter Vergleich zwischen den Stationen List und Helgoland möglich. An der Station Helgoland wird der Wind nicht durch orographische Einflüsse auf Windstärke und Windrichtung verändert, so dass diese Windwerte für die Entstehung von Seegang und erhöhten / verringerten Wasserständen am ehesten herangezogen werden können. Der lokale Seegang und Wasserstand wird hingegen durch eine Anzahl verschiedenster Einflussgrößen geprägt (Abschattung durch vor- und hintergelagerte Inseln, Halligen und Wattflächen, Lage der Priele, Lage und Größe des Insel-, Hallig- und Wattsockels zur Windrichtung, Vortiden, Küstenschutzmaßnahmen u.a.). Während an der Station List die Westrichtung deutlich am häufigsten auftritt, ist an der Station Helgoland die Verteilung breiter gestreut. Daher kann angenommen werden, dass der Wind in Küstennähe an den Bereichen der Inselenden und Tiderinnen in westliche Richtung umgelenkt wird (Düseneffekt). Die Windgeschwindigkeiten, die an der Station Hooge gemessen werden, sind höher als die an den exponierter gelegenen Messstellen Helgoland und List.

Häufigkeitsverteilung der Windgeschwindigkeiten und -richtungen an der Station Hooge (Zeitraum: 01.01.1969 - 31.12.2016) (Angabe in Stunden)
Häufigkeitsverteilung der Windgeschwindigkeiten und -richtungen an der Station Hooge (Zeitraum: 01.01.1969 - 31.12.2016) (Angabe in Stunden)
Relative Häufigkeitsverteilung der Windgeschwindigkeiten und -richtungen an der Station Hooge (Zeitraum: 01.01.1969 - 31.12.2016) (Angabe in Prozent)
Relative Häufigkeitsverteilung der Windgeschwindigkeiten und -richtungen an der Station Hooge (Zeitraum: 01.01.1969 - 31.12.2016) (Angabe in Prozent)
Häufigkeit der Windgeschwindigkeit und -richtung an der Station Hooge (Zeitraum: 01.01.1969 - 31.12.2016) (Angabe in Stunden)
Häufigkeit der Windgeschwindigkeit und -richtung an der Station Hooge (Zeitraum: 01.01.1969 - 31.12.2016) (Angabe in Stunden)
Relative Häufigkeit der Windgeschwindigkeit und -richtung an der Station Hooge (Zeitraum: 01.01.1969 - 31.12.2016) (Angabe in Prozent)
Relative Häufigkeit der Windgeschwindigkeit und -richtung an der Station Hooge (Zeitraum: 01.01.1969 - 31.12.2016) (Angabe in Prozent)

Die Geländehöhen an den Stationen betragen:

  • List: NHN+28,00 m
  • Helgoland: NHN+4,40 m
  • Hooge: NHN+4,00 m

Die Geberhöhen der Messgeräte liegen bei:

  • List: NHN+40,08 m
  • Helgoland: NHN+14,40 m
  • Hooge: NHN+14,00 m

Die höheren Windgeschwindigkeiten treten überwiegend aus dem Bereich SSW bis NNW auf. Das hat für die Südküste der Insel Föhr zur Folge, dass die Abschnitte im Westen vom Ende des Landesschutzdeiches bis zum Sanatorium der BfA in Utersum sowie im Süden der etwa 7 km lange Abschnitt vom Goting-Kliff bis nach Wyk der Wirkung des Windes am stärksten ausgesetzt ist.

Häufigkeitsverteilung der Windgeschwindigkeiten und -richtungen an der Station List (Zeitraum: 01.01.1969 - 31.12.2016) (Angabe in Stunden)
Häufigkeitsverteilung der Windgeschwindigkeiten und -richtungen an der Station List (Zeitraum: 01.01.1969 - 31.12.2016) (Angabe in Stunden)
Häufigkeit der Windgeschwindigkeit und -richtung an der Station Helgoland (Zeitraum: 01.01.1969 - 31.12.2016) (Angabe in Prozent)
Häufigkeit der Windgeschwindigkeit und -richtung an der Station Helgoland (Zeitraum: 01.01.1969 - 31.12.2016) (Angabe in Prozent)
Häufigkeit der Windgeschwindigkeit und -richtung an der Station Hooge (Zeitraum: 01.01.1969 - 31.12.2016) (Angabe in Prozent)
Häufigkeit der Windgeschwindigkeit und -richtung an der Station Hooge (Zeitraum: 01.01.1969 - 31.12.2016) (Angabe in Prozent)
Häufigkeit der Windgeschwindigkeit und -richtung an der Station List (Zeitraum: 01.01.1969 - 31.12.2016) (Angabe in Prozent)
Häufigkeit der Windgeschwindigkeit und -richtung an der Station List (Zeitraum: 01.01.1969 - 31.12.2016) (Angabe in Prozent)

3.3.2 Mittlere monatliche Windgeschwindigkeit

Die Darstellung der mittleren monatlichen Windgeschwindigkeiten an den Messstationen List, Helgoland, Hooge und Messpfahl Westerland zeigt, dass die größten Windgeschwindigkeiten und damit die stärksten Belastungen der Küste in den Monaten November bis Januar erreicht werden. Von April bis August treten die geringsten Windgeschwindigkeiten auf.

Mittlere monatliche Windgeschwindigkeiten
Mittlere monatliche Windgeschwindigkeiten

... zurück zur Übersicht FGE Eider

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link:

Datenschutz

Küstenschutz Fachpläne