Navigation und Service

Thema : Küstenschutz
Fachpläne

Fachplan Küstenschutz Föhr
6 Anhang

Letzte Aktualisierung: 25.03.2015

Schrifttum

Mit Hilfe der im Schrifttums angegeben Quellen ist eine weiterführende Beschäftigung mit dem Thema des Küstenschutzes auf Föhr möglich.

ALW Husum: „Fachplan Küstenschutz Sylt“, Husum, 1985 (unveröffentlicht).

ALW Husum: „Fortschreibung Fachplan Küstenschutz Sylt“, Husum, 1997 (unveröffentlicht).

ALW Husum: „Seegangsberechnungen“, (Bearbeitet Ulrich Winskowsky), 1989 (unveröffentlicht).

ALW Husum: „Plan für den Hochwasserschutz der Lüttmarsch auf der Insel Föhr“, (Bearbeitet: Ing.-Büro Mohn, GFN ), 21.01.1995 (unveröffentlicht).

ALW Husum: „Küstensicherung Wyk auf Föhr – Hafenamt bis Grevelingdeich (Vorentwurf)“, (Bearbeitet: Ing.-Büro Mohn), 21.03.1996 (unveröffentlicht).

ALR Husum: „Fachplan Küstenschutz Föhr (Südküste)“, Husum, 1999.

Amt Föhr – Land: „Entwurf zur Herstellung eines Uferdeckwerkes an der Südküste der Insel Föhr“, 25.04.1977 (unveröffentlicht).

Amt Föhr – Land: „Entwurf für die Sandvorspülung zwischen Ende des Landesschutzdeiches und Deckwerk BfA – Utersum“, 01.06.1977 (unveröffentlicht).

EWERT, T.: „Morphodynamik im Bereich des Wattsockels der Insel Föhr – Prozesse und Probleme“, Examensarbeit, Hamburg 1978 (unveröffentlicht).

FÜHRBÖTER, Alfred, Jürgen JENSEN, M. SCHULZE & Andrea TÖPPE: „Sturmflutwahrscheinlichkeiten an der deutschen Nordseeküste nach verschiedenen Anpassungsfunktionen und Zeitreihen“, Die Küste, Heft 47, 1988.

JENSEN, Jürgen.: „Änderungen der mittleren Tidewasserstände an der Nordseeküste“, Mitteilungen des Leichtweißinstituts der Technischen Universität Braunschweig, Heft 83, 1986.

KNOP, Friedrich: „Untersuchungen über Gezeitenbewegung und morphologische Veränderungen im nordfriesischen Wattgebiet als Vorarbeiten für Dammbauten“, Mitteilungen aus dem Leichtweiß – Institut für Wasserbau und Grundbau der Technischen Hochschule Braunschweig, 1961.

Küstenausschuß Nord- und Ostsee, Arbeitsgruppe Küstenschutz – Abschnitt Nordfriesland: „Technischer Bilanzbericht über den Küstenschutz auf der Insel Föhr“, Husum, 31.03.1951.

LAMPRECHT, Heinz-Otto: „Ufervermessung Föhr-Südküste“, Marschenbauamt Husum, Bericht 14, 1956.

MAGENS, C.: „Seegang und Brandung als Grundlage für Planung und Entwurf im Seebau und Küstenschutz“, Sonderdruck aus den Mitteilungen des Franzius-Instituts der Technischen Universität Hannover, Heft 14, 1958.

Marschenbauamt Husum: „Gesamtplan zum Schutz der Südküste der Insel Föhr“ (Bearbeitet: Wieland), Husum, 1967 - Prüfungsbemerkungen des Ministeriums vom 01.12.1969 (Rodloff).

Marschenbauamt Husum: „Untersuchungen über technische Möglichkeiten und den Nutzen von Küstenschutzmaßnahmen an der Südküste Föhrs“, (Bearbeitet: H. Carstens), Husum, 01.1962.

Marschenbauamt Husum: „Entwurf zur Sicherung der Südküste Föhr, Ausführungsentwurf (Nieblum – Wyk), 3. Bauabschnitt: Buhnen und Sandvorspülung von km 1,0 bis km 3,5“, (Zweckverband Südküste Föhr), Husum, 22.10.1969.

MELF: „Generalplan Deichverstärkung, Deichverkürzung und Küstenschutz in Schleswig-Holstein“, Fortschreibung 1986.

MELUR: „Generalplan Küstenschutz des Landes Schleswig-Holstein - Fortschreibung 2012“, 2013.

MLR: „Küstenschutz in Schleswig – Holstein: Leitbild und Ziele für ein integriertes Küstenschutzmanagement“, 09.1998.

MLR: „Generalplan Küstenschhutz - Integriertes Küstenschutzmanagement in Schleswig-Holstein“, 2001.

MÜLLER, Friedrich: „Das Wasserwesen an der schleswig-holsteinischen Nordseeküste“, II. Teil: Die Inseln, 6. Folge: Föhr, Berlin 1937.

NIEMEYER, Hans Dieter: „Ausbreitung und Dämpfung des Seegangs im See- und Wattengebiet von Norderney“, Niedersächsisches Landesamt für Wasserwirtschaft - Forschungsstelle Küste -, Jahresbericht 1985.

NIEMEYER, Hans Dieter: Joachim GÄRTNER & Jochen GRÜNE: „Naturuntersuchungen von Wattseegang an der deutschen Nordseeküste“, Schlussbericht zum Forschungsvorhaben MTK 464B – Teil I, 1992.

N.N.: „Landespolizeiliche Bauerlaubnis vom 21.03.1937“,1937.

N.N.: „Erläuterungsbericht zur landesbehördlichen Erlaubnis (Nr. 395/77)“ vom 20.07.77“, 1977.

N.N.: „Erläuterungsbericht zur landesbehördlichen Erlaubnis (Nr. 29/82)“ vom 10.05.1982“, 1982.

SCHÜTTRUMPF, R.: „Über die Bestimmung von Bemessungswellen für den Seebau am Beispiel der südlichen Nordsee“, Mitteilungen des Franzius - Instituts der Technischen Universität Hannover, Heft 39, 1973.

SIEFERT, Winfried: „Über den Seegang in Flachwassergebieten“, Mitteilungen des Leichtweiß - Instituts der Technischen Universität Braunschweig, Heft 40, 1974.

SIEFERT, Winfried & H. LASSEN: „Gesamtdarstellung der Wasserstandsverhältnisse im Küstenvorfeld der Deutschen Bucht nach neuen Pegelauswertungen“, Die Küste, Heft 42, 1985.

STADELMANN, Robert: „Den Fluten Grenzen setzen, Schleswig-Holsteins Küstenschutz, Westküste und Elbe“, Band 1: Nordfriesland, Husum 2008.

STADELMANN, Robert: „Den Fluten Grenzen setzen, Schleswig-Holsteins Küstenschutz, Westküste und Elbe“, Band 2: Dithmarschen und Elbe/Elbmarschen, Inseln Trischen und Helgoland, Husum 2010 (enthält zusätzlich ein Fachwortverzeichnis).

Stadt Wyk: „Entwurf für den Küstenschutz am Südstrand von Wyk auf Föhr, Endausbaustufe – Deckwerk -“, (Bearbeitet: Ing.-Büro Mohn), 20.08.1969 (unveröffentlicht).

Stadt Wyk: „Entwurf zur Herstellung eines Uferdeckwerkes an der Südküste der Insel Föhr“, (Bearbeitet: Hark Quedens), 25.06.1981 (unveröffentlicht).

Stadt Wyk: „Entwurf für den Hochwasserschutz ...“, (Bearbeitet: Ing.-Büro Mohn), 31.03.1982 (unveröffentlicht).

STEPHAN, Hans-Jürgen: „Verfahren zur Voraussage der kennzeichnenden Größen des Seegangs“, Mitteilungen des Leichtweiß - Instituts der Technischen Universität Braunschweig, Heft 63, 1978.

STOCK, Martin et al.: „Ökosystemforschung Wattenmeer – Synthesebericht – Grundlagen für einen Nationalpark“, Schriftenreihe Landesamt für den Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer, Heft 8, 1996.

TÖPPE, Andrea: „Beschleunigter Meeresspiegelanstieg an der deutschen Nordseeküste?“, Jahrbuch der Hafenbautechnischen Gesellschaft, 49. Band, 200-209, 1994.

... zurück zur Startseite Fachplan Küstenschutz Föhr

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link:

Datenschutz

Küstenschutz Fachpläne