Die mit unterschiedlicher Häufigkeit, Richtung und Stärke auftretenden Winde bestimmen die Höhe der außergewöhnlichen Wasserstände sowie die Brandungskräfte und die sich daraus ergebenden Brandungsströmungen. Für die Dünen- und Vordünenbildung ist bei ausreichendem Sandangebot der windbedingte (äolische) Transport maßgebend.
Häufigkeitsverteilungen
Die Häufigkeiten sind getrennt nach Windrichtungs- und Windstärkeklassen aus den Beobachtungen der Jahresreihen 01.01.1969-31.12.2016 an den Messstationen List, Helgoland und Hooge nachfolgend zusammengestellt. Die Windverteilung wurde in 16 Klassen der Breite 22,5 Grad zusammengefasst. Aus der graphischen Darstellung dieser Werte geht hervor, dass am häufigsten Winde aus dem Sektor SW bis W und O auftreten. Beachtenswert ist die relativ hohe Häufigkeit von Winden aus östlicher Richtung. Für Wyk liegt eine lange Beobachtungsreihe unterschiedlichster meteorologischer Kenngrößen vor. Da diese Daten noch nicht digital vorliegen,
wurde von einer weiteren Verarbeitung abgesehen. Eine ausführliche Darstellung der Klimaverhältnisse an der Station Wyk im Zeitraum 1888-1992 geben KIRSCHNING & LEISTNER (1993), wobei diese Station heute jedoch nicht mehr betrieben wird.
Häufigkeitsverteilung der Windgeschwindigkeiten und -richtungen an der Station
Richtungs-
sektoren
Mitte
Richtungs-
sektoren
Bereich
[Grad]
0-5
m/s
[h]
5-10
m/s
[h]
10-15
m/s
[h]
15-20
m/s
[h]
20-25
m/s
[h]
25-30
m/s
[h]
Summe
[h]
Anteil
[%]
NNO
11.25-33.75
5521
5863
1365
188
12937
3.1
NO
33.75-56.25
4999
6457
1873
305
10
13644
3.3
ONO
56.25-78.75
5159
9245
3856
531
20
18811
4.5
O
78.75-101.25
7076
14131
6588
1265
69
29129
6.9
OSO
101.25-123.75
5349
11085
5820
1516
119
23889
5.7
SO
123.75-146.25
4739
9952
4581
1003
53
20328
4.8
SSO
146.25-168.75
4833
9591
4127
591
13
19155
4.6
S
168.75-191.25
7178
14991
7643
1242
85
1
31140
7.4
SSW
191.25-213.75
5143
12667
9448
2242
110
4
29614
7.1
SW
213.75-236.25
5807
15567
11130
2082
58
3
34647
8.3
WSW
236.25-258.75
6341
15896
8844
1644
125
6
32856
7.8
W
258.75-281.25
8880
21291
11471
2313
173
9
44137
10.5
WNW
281.25-303.75
7716
15939
7823
1348
75
10
32911
7.9
NW
303.75-326.25
7671
17712
6308
727
25
1
32444
7.7
NNW
326.25-348.75
6341
10288
2378
244
9
19260
4.6
N
348.75-11.25
11031
11351
1784
162
9
24337
5.8
Summe [h]
103784
202026
95039
17403
953
34
419239
-
relativer Anteil [%]
24.76
48.19
22.67
4.15
0.23
0.01
-
100
Gesamt inkl. Ausfall [h]
420767
Ausfall
1528
0.4
Prozentuale Häufigkeitsverteilung der Windgeschwindigkeiten und -richtungen an der Station
Die Datenbasis ist für die einzelnen Stationen durch Datenausfälle unterschiedlich. Daher ist nur ein direkter Vergleich zwischen den Stationen List und Helgoland möglich. An der Station Helgoland wird der Wind nicht durch orographische Einflüsse auf Windstärke und Windrichtung verändert, so dass diese Windwerte für die Entstehung von Seegang und erhöhten / verringerten Wasserständen am ehesten herangezogen werden können. Der lokale Seegang und Wasserstand wird hingegen durch eine Anzahl verschiedenster Einflussgrößen geprägt (Abschattung durch vor- und hintergelagerte Inseln, Halligen und Wattflächen, Lage der Priele, Lage und Größe des Insel-, Hallig- und Wattsockels zur Windrichtung, Vortiden, Küstenschutzmaßnahmen u.a.). Während an der Station List die Westrichtung deutlich am häufigsten auftritt, ist an der Station Helgoland die Verteilung breiter gestreut. Daher kann angenommen werden, dass der Wind in Küstennähe an den Bereichen der Inselenden und Tiderinnen in westliche Richtung umgelenkt wird (Düseneffekt). Die Windgeschwindigkeiten, die an der Station Hooge gemessen werden, sind höher als die an den exponierter gelegenen Messstellen Helgoland und List.
Häufigkeitsverteilung der Windgeschwindigkeiten und -richtungen an der Station
Richtungssektoren
Geschwindigkeitsklassen [m/s]
Summe
[h]
Anteil
[%]
0
5
10
15
20
25
30
Mitte
Bereich
5
10
15
20
25
30
35
NNO
11.25 - 33.75
4892
5530
1040
51
1
11514
3
NO
33.75 - 56.25
5411
6355
1156
50
12972
3.4
ONO
56.25 - 78.75
5817
7954
2036
204
16011
4.2
O
78.75 -101.25
9384
18919
5763
366
25
34457
9.1
OSO
101.25 - 123.75
7695
12649
2359
68
22771
6
SO
123.75 - 146.25
6149
9425
1543
75
11
17203
4.5
SSO
146.25 - 168.75
5060
8439
2283
207
5
15994
4.2
S
168.75 - 191.25
6898
12458
5658
932
66
2
26014
6.9
SSW
191.25 - 213.75
4779
11150
7105
1328
82
3
24447
6.5
SW
213.75 - 236.25
4924
13733
10676
2106
145
6
31590
8.3
WSW
236.25 - 258.75
5555
15136
8916
1677
113
8
1
31406
8.3
W
258.75 - 281.25
8648
19973
11292
2113
191
24
42241
11.2
WNW
281.25 - 303.75
6154
12893
7425
1279
145
5
27901
7.4
NW
303.75 - 326.25
6050
12621
6595
1012
73
26351
7
NNW
326.25 - 348.75
5328
9817
3660
527
25
19357
5.1
N
348.75 - 11.25
7934
8188
1811
153
11
18097
4.8
Summe in Stunden [h]
100678
185240
79318
12148
893
48
1
378326
-
relativer Anteil [%]
26.61
48.96
20.97
3.21
0.24
0.01
-
100
Gesamt-Stunden (inkl. Ausfall) [h]:
420768
Ausfall:
42442
10.1
Prozentuale Häufigkeitsverteilung der Windgeschwindigkeiten und -richtungen an der Station
Die höheren Windgeschwindigkeiten treten überwiegend aus dem Bereich SSW bis NNW auf. Das hat für die Südküste der Insel Föhr zur Folge, dass die Abschnitte im Westen vom Ende des Landesschutzdeiches bis zum Sanatorium der BfA in Utersum sowie im Süden der etwa 7 km lange Abschnitt vom Goting-Kliff bis nach Wyk der Wirkung des Windes am stärksten ausgesetzt ist.
Häufigkeitsverteilung der Windgeschwindigkeiten und -richtungen an der Station
Richtungssektoren
Geschwindigkeitsklassen [m/s]
Summe
[h]
Anteil
[%]
0
5
10
15
20
25
30
Mitte
Bereich
5
10
15
20
25
30
35
NNO
11.25 - 33.75
6507
6648
911
35
1
14102
3.4
NO
33.75 - 56.25
6012
5481
482
9
11984
2.9
ONO
56.25 - 78.75
6128
8019
709
84
14940
3.6
O
78.75 - 101.25
9440
19085
4575
271
11
33382
8
OSO
101.25 - 123.75
7021
15976
4310
231
27538
6.6
SO
123.75 - 146.25
7277
11453
1813
20
20563
4.9
SSO
146.25 - 168.75
7087
9982
2196
143
19408
4.6
S
168.75 - 191.25
8654
13949
4408
493
21
27525
6.6
SSW
191.25 - 213.75
6101
12007
6746
1021
43
25918
6.2
SW
213.75 - 236.25
6144
16789
8909
998
40
1
32881
7.8
WSW
236.25 - 258.75
6759
18857
6547
632
44
2
32841
7.8
W
258.75 - 281.25
9892
25149
9768
1240
123
6
2
46180
11
WNW
281.25 - 303.75
6470
16018
7266
1078
128
9
30969
7.4
NW
303.75 - 326.25
6030
15795
8907
1343
134
5
32214
7.7
NNW
326.25 - 348.75
5182
12859
6120
1049
67
2
25279
6
N
348.75 - 11.25
9790
10856
2382
160
7
23195
5.5
Summe in Stunden [h]
114494
218923
76049
8807
619
25
2
418919
-
relativer Anteil [%]
27.33
52.26
18.15
2.1
0.15
0.01
0
-
100
Gesamt-Stunden (inkl. Ausfall) [h]:
420768
Ausfall:
1849
0.4
Prozentuale Häufigkeitsverteilung der Windgeschwindigkeiten und -richtungen an der Station
Die Darstellung der mittleren monatlichen Windgeschwindigkeiten an den Messstationen List, Helgoland, Hooge und Messpfahl Westerland zeigt, dass die größten Windgeschwindigkeiten und damit die stärksten Belastungen der Küste in den Monaten November bis Januar erreicht werden. Von April bis August treten die geringsten Windgeschwindigkeiten auf.
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: