Navigation und Service

Thema : Küstenschutz
Fachpläne

2.4.1.2 Sturmfluten

Letzte Aktualisierung: 30.03.2015

Für die zu entwickelnden Schutzmaßnahmen im Küstenbereich sind Häufigkeit und Dauer der erhöhten Wasserstände aufgrund von Sturmfluten von Bedeutung. Dabei erreichen die Wellen die Abbruchkante der Insel und lösen das Material, das während der nachfolgenden Tiden vom Strand verfrachtet wird.Sturmflutwasserstände

Die nachfolgende Abbildung zeigt für den Pegel Wyk auf Föhr alle Scheitelwasserstände, die den Schwellwert von NHN+2 m bzw. PN+7 m überschritten haben.

Erhöhte Wasserstände am Pegel Wyk auf Föhr
Erhöhte Wasserstände am Pegel Wyk auf Föhr

... zurück zu den Planungsgrundlagen

Verweildauern

Für das Ausmaß einer Sturmflut ist nicht allein die Höhe des eingetretenen Scheitelwasserstandes maßgebend, sondern auch die Verweilzeit während der sich der Wasserstand im erhöhten Bereich aufgehalten hat. Die Zusammenstellung der Verweilzeiten erhöhter Wasserstände im Zeitraum 1939-2016 am Pegel Wyk auf Föhr zeigt eine deutliche Zunahme der Dauer von höheren Wasserständen oberhalb NHN+2 m und oberhalb NHN+2,80 m. Daraus geht hervor, dass die Sturmflutaktivität in den letzten Jahrzehnten ständig zugenommen hat. Gleichzeitig hat sich jedoch die mittlere Sturmflutdauer pro Sturmflutereignis nicht verlängert.

Verweilzeiten erhöhter Wasserstände am Pegel Wyk auf Föhr
Verweilzeiten erhöhter Wasserstände am Pegel Wyk auf Föhr

... zurück zu den Planungsgrundlagen

Beziehung erhöhte Wasserstände - Verweildauern

Zusammenhang erhöhter Wasserstände und Verweildauern am Pegel Wyk auf Föhr
Zusammenhang erhöhter Wasserstände und Verweildauern am Pegel Wyk auf Föhr

... zurück zu den Planungsgrundlagen

Absolute jährliche Häufigkeit von erhöhten Wasserständen

Häufigkeit des Auftretens erhöhter Wasserstände am Pegel Wyk auf Föhr
Häufigkeit des Auftretens erhöhter Wasserstände am Pegel Wyk auf Föhr

... zurück zu den Planungsgrundlagen

Anzahl von aufgetretenen höchsten Wasserständen

Anzahl von erhöhten Wasserständen am Pegel Wyk auf Föhr
Anzahl von erhöhten Wasserständen am Pegel Wyk auf Föhr

Die Häufigkeit von Sturmfluten (über NHN+2 m, NHN+2,40 m, NHN+2,80 m) des Zeitraumes 1939 bis 1997 am Pegel Wyk hat in den letzten Jahrzehnten deutlich zugenommen.

Die Zunahme der Anzahl der Sturmereignisse mit Wasserständen über NHN+2 m, NHN+2,40 m und NHN+2,80 m ist nachfolgend zu entnehmen. Danach hat sich die Sturmfluthäufigkeit in den 1980er und 1990er Jahren mehr als verdoppelt.

Häufigkeit, Verweilzeiten und Dauer von Sturmfluten mit Wasserständen über NHN+2 m am Pegel Wyk auf Föhr (10-jährige Mittelwerte)
Zeitraum

Häufigkeit von Sturmfluten

[Ereignisse pro Jahr]

Verweilzeiten von Sturmfluten

[Stunden/Jahr]

Dauer von Sturmfluten

[Stunden/Ereignis]

> NHN+ 2,00 m> NHN+ 2,40 m> NHN+ 2,80 m> NHN+ 2,00 m> NHN+ 2,40 m> NHN+ 2,80 m> NHN+ 2,00 m> NHN+ 2,40 m> NHN+ 2,80 m
01.07.1939 - 30.06.1949123,20,4296,70,942,42,12,4
01.07.1949 - 30.06.1959134,80,936112,42,72,22,7
01.07.1959 - 30.06.1969155,11,440133,62,72,52,6
01.07.1969 - 30.06.1979185,92,447155,62,62,52,3
01.07.1979 - 30.06.19892882,671216,62,52,62,5
01.07.1989 - 30.06.199932124,651217,61,61,71,7
01.07.1999 - 30.06.2009
01.07.2009 - 30.06.2019

Im Zeitraum 1939-1979 lag die Eintrittshäufigkeit von Tidehochwasserständen größer als NHN+2 m bei 12 bis 18 Ereignissen pro Jahr, wogegen im Zeitraum 1980-1997 die Häufigkeit auf über 28 Ereignisse pro Jahr gestiegen ist.

Bei Stürmen aus südwestlichen, westlichen und nordwestlichen Richtungen können die mittleren Hochwasserstände am Pegel Wyk auf Föhr um 3,20 m überschritten werden. Die höchsten bisher gemessenen Wasserstände sind für den Pegel Wyk auf Föhr nachfolgend zusammengestellt.

Höchsten Sturmflutwasserstände seit 01.11.1939 am Pegel Wyk auf Föhr und Windverhältnisse an der Station List auf Sylt (Messung durch DWD)
Nr.Datum

Scheitelwasserstand am Pegel Wyk auf Föhr
PN=NHN+5.00 m)

Windrichtung zur maximalen Windstärke
an der Station List auf Sylt
Maximale Windstärke
an der Station List auf Sylt
124.11.19819,52 m PN = 4,52 m NHNW27 m/s
203.01.19769,38 m PN = 4,38 m NHNS -> WNW29 m/s
326.01.19909,36 m PN = 4,36 m NHNSW -> WSW25 m/s
417.02.19629,31 m PN = 4,31 m NHNSW -> W24 m/s
527.02.19909,27 m PN = 4,27 m NHNSW -> W26 m/s
621.01.19769,24 m PN = 4,24 m NHNWSW -> WNW21 m/s
728.02.19909,03 m PN = 4,03 m NHNWNW20 m/s
809.01.19918,90 m PN = 3,90 m NHNSW25 m/s
928.01.19948,89 m PN = 3,89 m NHNW -> NW21 m/s
1006.12.20138,88 m PN = 3,88 m NHN
1126.02.19908,85 m PN = 3,85 m NHNSW -> WSW21 m/s
05.02.19998,85 m PN = 3,85 m NHN
1323.01.19938,83 m PN = 3,83 m NHNWSW -> WNW21 m/s
1403.12.19998,80 m PN = 3,80 m NHN
1528.01.20028,77 m PN = 3,77 m NHN
1605.12.20138,75 m PN = 3,75 m NHN
1711.01.20158,75 m PN = 3,75 m NHN
1831.01.20138,67 m PN = 3,67 m NHN
1915.01.19688,62 m PN = 3,62 m NHNSW -> WSW26 m/s
2006.12.19738,62 m PN = 3,62 m NHNSW -> WSW21 m/s
2101.03.19678,61 m PN = 3,61 m NHNSSW -> W17 m/s
2220.12.19918,60 m PN = 3,60 m NHNW -> WNW17 m/s
2301.12.19668,59 m PN = 3,59 m NHNSW -> W17 m/s
2404.01.19848,58 m PN = 3,58 m NHNSW -> WSW20 m/s
2501.02.19838,57 m PN = 3,57 m NHNS -> SW -> WNW26 m/s
30.01.20008,57 m PN = 3,57 m NHN
2713.12.20008,52 m PN = 3,52 m NHN
2824.02.19678,50 m PN = 3,50 m NHNS -> SW -> WNW21 m/s
2913.11.19738,48 m PN = 3,48 m NHNW -> WNW20 m/s
letzter Stand: 08.12.2017

Die Reihenfolgen und Höhen der höchsten Sturmflutwasserstände sind aufgrund der lokalen Windverhältnisse und der Lage der Pegel im Tidebecken örtlich unterschiedlich. Z.B. trat am Pegel Wittdün auf Amrum in der Nacht vom 16./17.02.1962 mit NHN+4,14 m der bisher höchste beobachtete Wasserstand auf, während am Pegel Wyk auf Föhr dieses Ereignis dem vierthöchsten Wasserstand (NHN+4,31 m) entspricht.

... zurück zu den Planungsgrundlagen

Maßgebende Sturmflutwasserstände

Für Landesschutzdeiche sind für einzelne Küstenabschnitte maßgebende Wasserstände und Bestickhöhen festgelegt worden. Die z.Z. gültigen maßgebenden Wasserstände im Osten, Norden und Westen für den Landesschutzdeich der Insel Föhr sind in den nachfolgenden Tabelle angegeben.

Maßgebende Wasserstände (n. Generalplan Küstenschutz)
aus: Generalplan (2012), Anl. 3, Bl. 3maßgebender SturmflutwasserstandWellenauflauf, einschließkich SicherheitszuschlagBemessungswasserstand
Föhr-OstNHN+4,90 m2,00 mNHN+6,90 m
Föhr-SüdküsteNHN+4,75 m2,20 m *)NHN+6,95 m
Föhr-WestNHN+4,60 m3,10 mNHN+7,70 m
Föhr-NordNHN+4,80 m2,60 mNHN+7,40 m

*) Wert aus Abschätzung Seegang (H max )

Für den Landesschutzdeich Nieblum-Senke ergibt sich als interpolierter Wert ein maßgebender Sturmflutwasserstand von NHN+4,75 m.

Die Bemessungswasserstände werden grundsätzlich im jeweils gültigen Generalplan Küstenschutz aufgeführt.

... zurück zu den Planungsgrundlagen

... zurück zur Startseite Fachplan Küstenschutz Föhr

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link:

Datenschutz

Küstenschutz Fachpläne