Im Februar bis April stellt sich das Projekt ECOHAL in den Hallig-Gemeinden vor und möchte die Möglichkeit zum Mitgestalten geben.
Letzte Aktualisierung: 10.04.2024
Mit ECOHAL wollen wir von Anfang an ein möglichst transparentes Projekt schaffen. Dazu haben wir Vertretungen aller Interessensgruppen eingeladen in unserer Projektbegleitenden Arbeitsgruppe mitzuwirken. Damit aber auch alle Interessierten in den Hallig-Gemeinschaften vor Ort die Möglichkeit bekommen sich zu beteiligen, hat sich das Projekt ECOHAL in Form eines „Hallig-Hoppings“ dieses Frühjahr vorgestellt.
Am 22. Februar haben die Informations- und Beteiligungsveranstaltungen auf Nordstrandischmoor gestartet. Am 28. Februar ging es weiter nach Langneß. Hier waren die Gemeindemitglieder von Langeneß und Oland eingeladen. Am 05. März fand der Termin auf Hooge statt und der letzte Termin des Hallig-Hoppings wird am 18. April auf Gröde sein.
Ziele der Hallig-Hopping Treffen waren das Projekt ECOHAL mit seinen Aufgaben und Zielen in den Gemeinden vorzustellen, als auch Beobachtungen der Einheimischen zu Veränderungen auf den Halligen mitzunehmen. Ebenso sollten mögliche Ideen für naturbasierte Lösungen auf den jeweiligen Halligen gesammelt werden. Im nächsten Schritt sollen diese Maßnahmen technisch und naturschutzfachlich bewertet werden. Denn naturbasierte Lösungen sollen idealerweise sowohl dem Küstenschutz, als auch der lokalen Ökologie dienen.
Die Vortragsfolien der ECOHAL-Vorstellung sind in folgendem Dokument verfügbar:
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: