Navigation und Service

Evaluation 2024

Alle Fragen und Antworten zum Evaluationsergebnis 2024

Letzte Aktualisierung: 03.01.2025

Kita-Personal

Es wird deutlich, dass die Kitas im Land über eine bessere Personalausstattung als vor der Reform verfügen. Allerdings kam es bei einem Großteil der Kitas zu längerfristigen Unterschreitungen des gesetzlichen Betreuungsschlüssels. 41 Prozent der befragten Kita-Leitungen zum ersten Messzeitpunkt gaben an, dass der vorgesehene Betreuungsschlüssel über einen Zeitraum von mehr als fünf aufeinanderfolgenden Betreuungstagen nicht sichergestellt werden konnte. Vielfach wurde mit Kürzungen der Öffnungszeiten und vorübergehenden Schließungen reagiert. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler empfehlen daher, neue Strategien zum Umgang mit dem Personalausfall zu entwickeln.

Sachkostenfinanzierung

Der Bericht stellt im Durchschnitt eine leichte Unterfinanzierung der Sachkostenanteile fest und schlägt eine differenziertere Berechnung vor. So gebe es in der Kita-Landschaft erhebliche Schwankungen bei den Sachkosten: Um dem gerecht werden zu können, empfiehlt der Bericht zusätzlich bislang nicht erhobene Daten wie das Gebäudealter einzubeziehen.

Elternbeiträge

Die durchschnittliche Reduzierung und Deckelung der Elternbeitragsstruktur wird als Reformerfolg hervorgehoben. Dies bezieht sich insbesondere auf die Entwicklung bei den Kindern unter drei Jahren. Der Vergleich der Bezugsjahre 2019 zu 2022 zeigt: Die Elternbeiträge haben sich in diesem Zeitraum um durchschnittlich 30 Prozent reduziert. Ein Drittel der Eltern hat bei den Elternbeiträgen eine Entlastung erfahren.

Leistungsfreistellung und Verfügungszeiten

Der Bericht stellt heraus, dass es wichtig war, mit dem KitaG die Leitungsfreistellung und die Verfügungszeiten verbindlich zu regeln. Beim überwiegenden Teil der Kitas hat die Reform dabei zu einer Verbesserung bei der Leitungsfreistellung geführt. Die Verfügungszeiten haben sich von beiden Seiten den neuen gesetzlichen Vorgaben angenähert. Der Bericht empfiehlt aber, die Regelungen und Berechnungsgrundlagen von Leitungsfreistellung und Verfügungszeiten erneut in den Blick zu nehmen.

Schließzeiten

Reformbedingt haben die Kitas im Durchschnitt ihre Schließzeiten verkürzt. Kleine Einrichtungen schöpfen die möglichen zehn zusätzlichen Schließtage häufig nicht aus.

Kindertagespflege

Reformbedingt wurden die laufenden Geldleistungen an die Kindertagespflege deutlich erhöht und homogenisiert. Die Einkommenssituation für Kindertagespflegepersonen hat sich deutlich verbessert. Gleichwohl erreichen sie bei Vollbeschäftigung nicht das tarifliche Einkommensniveau einer ungelernten Kita-Hilfskraft. Hier wird empfohlen, Regelungen zur Finanzierung anzupassen.

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link:

Datenschutz

Landes­portal