Navigation und Service

Haltung

Einige Themen sind besonders grundlegend für das Gelingen Alltagsintegrierter Sprachbildung.

Letzte Aktualisierung: 23.05.2024

Vorurteilsbewusste Haltung und Reflexion

Schlüssel zur professionellen Weiterentwicklung der eigenen Handlungskompetenz

Wissen/ Praxis/ Text/ ca. 60 min: Für mutige Lesende, die sich mit verletzendem Verhalten von Fachkräften auseinander wollen: Verletzendes Verhalten von Fachkräften

Praxis/ Text/ ca. 20 min: Methode der Reflexion - Beobachten kann man einüben

Wissen/ Video/ ca. 8 min: Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung sind wesentlich für eine positive Entwicklung des Kindes

Wissen/ Video/ ca. 7 min: Reckahner Reflexionen zur Ethik pädagogischer Beziehungen

Wissen/ Video/ ca. 17 min: Kinder sind keine kleinen Erwachsenen - Kinderrechte und pädagogische Beziehungen

Praxis/ Video/ ca. 5 min: Warum Inklusion und Vielfalt wesentliche Themen sind

Praxis/ Wissen/ Video/ ca. 5 min: Vorurteilsbewusste Spielmaterialien

Praxis/ Podcast/ ca. 35 min: Biografiearbeit als Spurensuche in der KiTa

Wissen/ Praxis/ Podcast/ ca. 1 h 15: Klassismus – wie kann es gelingen im KiTa-Alltag soziale Unterschiede abzumildern

Partizipation

Lebensweltorientierung und dialogische Haltung unterstützen die alters- und entwicklungsentsprechende Beteiligung von Kindern

Praxis/ Video/ ca. 20 min: Partizipation in der KiTa praktisch umgesetzt

Praxis/ Podcast/ca. 30 min: Kinderrechte in der Krippe und KiTa

Wissen/ Video/ ca. 6 min: Das Spiel als  ausgeprägteste Form der Partizipation

Praxis/ Wissen/ Podcast/ ca. 40 min: Interview mit Prof. Dr. Reingard Knauer über die demokratische Beteiligung kleiner Kinder

Wissen/ Text/ ca. 5 min: Dialog - eine besondere Art miteinander zu sprechen und einander zuzuhören

Praxis/ PPT/ ca. 15 min: Die PPT gibt Ihnen Gedanken zur praktischen Umsetzung des Dialogs an die Hand

Praxis/ Podcast/ ca. 50 min: Partizipation in Krippe und Kindergarten

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link:

Datenschutz

Landes­portal