Navigation und Service

Thema : Kinder- und Jugendhilfe

Beteiligung in Kindertageseinrichtungen

Früh übt sich - Fachinfos, Studien und Hinweise

Letzte Aktualisierung: 19.08.2025

Qualifizierung zur Fachkraft für demokratische Partizipation in KiTas

Diese Qualifizierung wurde speziell im Auftrag des Jugendministeriums vom IPB entwickelt und findet daher in diesem Jahr läuft erstmalig statt. Die Maßnahme umfasst 5 mehrtägige Module von April bis November 2025 und wurde ermöglicht durch die Zusammenarbeit mit der Hansestadt Lübeck, einem Trägerverbund aus Lübeck sowie dem IPBt. 
Im Laufe dieses Jahres und im Nachgang der Weiterbildung wurde die Evaluation der Qualifizierung beauftragt. So wird gewährleistet, dass das neu entwickelte Angebot ggf. angepasst werden kann, um weitere Durchgänge fachlich fundiert und zielgruppengerecht in Folgejahren zu organisieren.
Für 2026 befinden wir uns bereits in den Planungen, die Qualifizierung in einer weiteren Region und teilweise neuen Trägern erneut anzubieten.

Fachinformationen

Auszug aus dem Leitprinzip der Bildungsleitlinien

(Seite 14):

Wenn Demokratie als Leitprinzip angewendet wird, sind Kindertageseinrichtungen ein Lern- und Übungsfeld für demokratische politische Bildung und wirken als „Kinderstube der Demokratie“ (vgl. Hansen, Knauer, Friedrich 2004). Alle Kindertageseinrichtungen stehen vor der Frage, welche Rechte sie Kindern zugestehen wollen. Rechte zu haben, bedeutet immer auch, um diese Rechte zu wissen und diese Rechte eigenständig in Anspruch nehmen zu können. Dies können Kindertageseinrichtungen gewährleisten, indem sie im Rahmen ihrer Konzeption eindeutig festlegen, worüber Kinder mitentscheiden dürfen und wie die Beteiligungsverfahren geregelt sind. Demokratie als Leitprinzip verlangt also Partizipation.

19 KiTaG Pädagogische Qualität

(1) [...] Die pädagogischen Fachkräfte begleiten die Kinder in ihren Bildungsprozessen. Sie gehen auf die individuellen Interessen und Fragestellungen der Kinder ein und knüpfen weitere Bildungsangebote daran an. Die Kinder werden angeregt sich aktiv zu beteiligen und eigene Lernstrategien zu entwickeln. [...]

(5) Die Kinder sind entsprechend ihrem Entwicklungsstand bei allen Angelegenheiten, die sie betreffen, zu beteiligen. Zum Wohl der Kinder und zur Sicherung ihrer Rechte sind für sie geeignete Verfahren der Beteiligung und die Möglichkeit der Beschwerde in persönlichen Angelegenheiten vorzusehen und zu praktizieren.

Studien

Fallstudie „Partizipation und Inklusion in demokratieorientierten KiTas (2020)
Prof. Dr. Benedikt Sturzenhecker, Prof. Dr. Raingard Knauer, Laura-Aliki Vesper M.A.
Endbericht

u.a. gefördert durch das Sozialministerium SH

Studie zur „Demokratischen Alltagspraxis in erstzertifizierten Kindertageseinrichtungen der AWO SH e.V. (2021)
Rüdiger Hansen, Raingard Knauer, Sabine Redecker
Abschlussbericht

i.A. des Sozialministeriums SH

Die Ergebnisse wurden u.a. bei einem Fachtag im September 2022 vorgestellt.

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link:

Datenschutz

Kinder- und Jugendhilfe