Navigation und Service

Thema : Inklusion im Unterricht

Sonderpädagogik / Förderzentren


Das Schulartteam ist verantwortlich für die Aus-, Fort- und Weiterbildung von Sonderschullehrerinnen und -lehrern.


Letzte Aktualisierung: 16.08.2022

Das IQSH-Team Sonderpädagogik unterstützt die Förderzentren bei der Ausbildung von Sonderschullehreranwärterinnen und -anwärtern durch fach- und fachrichtungsspezifische Ausbildungsveranstaltungen und -beratungen.

Die Weiterentwicklung des inklusiven Unterrichts in der Primar- und Sekundarstufe I und der Ausbau der Beratungskompetenz im sonderpädagogischen Feld einer inklusiven Schule sind inhaltliche Schwerpunkte im Bereich der Fort- und Weiterbildung sowie in der begleitenden Unterstützung durch die Beratungsstelle Inklusive Schule (BIS) mit dem Autismus-Team und dem BUK-Team.

Aktuelles

Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung der Evaluation des Projekts „Lernen mit digitalen Medien“ an den Förderzentren Geistige Entwicklung / Körperliche und motorische Entwicklung in Schleswig-Holstein:

Ergebnisse des Projekts „Lernen mit digitalen Medien“ (PDF, 6MB, Datei ist nicht barrierefrei)

Bewerberbogen AUSBILDUNG für das Lehramt für SONDERPÄDAGOGIK am IQSH (2. Phase), Einstellungstermin: 01. August 2023,
Bewerbungsschluss: 01. April 2023.

Bewerberbogen AUSBILDUNG (PDF, 239KB, Datei ist nicht barrierefrei)

Herzlich Willkommen Ausbildungs­gruppe 84!

Vom 01. bis 03.02.2023 konnten wir während des Einführungsblocks für das Lehramt für Sonderpädagogik 73 Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst auf ihre Arbeit in den Förderzentren und deren Kooperationsschulen vorbereiten und in zukünftige Arbeitsfelder einweisen.

Das Team Sonderpädagogik wünscht allen jungen Kolleginnen und Kollegen einen guten Start und eine erfolgreiche Ausbildung!

Weitere Informationen

list

Ausbildung der Lehrkräfte

Gemäß den Anforderungen einer inklusiven Bildung werden die Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst sowohl an Förderzentren als auch in der Integration und Prävention jeweils in der Kombination eines Förderschwerpunktes / einer Fachrichtung mit einem Fach eingesetzt. Der Vorbereitungsdienst dauert 18 Monate und schließt mit einer Staatsprüfung ab.

mehr lesen

Fortbildungsangebote im Bereich Sonderpädagogik

Geprägt durch intensive Auseinandersetzungen mit Themen zur inklusiven Bildung stehen auch weiterhin Veränderungen gemäß des Schulgesetzes und der Landesverordnungen sowie der Umsetzung der UN-Konventionen in sonderpädagogischen Tätigkeitsfeldern an.

Durch die mit dem Ministerium abgestimmte Ausrichtung der Fortbildungsveranstaltungen versucht das IQSH, inhaltlich die Förderzentren in ihrem Auftrag zu unterstützen, insbesondere in den Kernbereichen:

  • Unterricht von Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf, unabhängig vom Lernort,
  • Planung und Durchführung inklusiven Unterrichts in der präventiven und integrativen Arbeit,
  • Diagnostik und individuelle Förderung durch Lernprozessbegleitung,
  • Beratung und Unterstützung von Lehrkräften der Regelschulen,
  • Vermeidung sonderpädagogischen Förderbedarfs durch frühzeitige und enge Zusammenarbeit von Kindertageseinrichtungen, Grundschulen und weiteren Einrichtungen,
  • Umstrukturierung im Rahmen der Schulentwicklung und
  • Weiterentwicklung der Förderzentren.

Ein umfangreiches Angebot regionaler Veranstaltungen in allen Fachrichtungen und Fächern dient ebenso dazu wie Abrufveranstaltungen zu schulinternen Veranstaltungen oder regional organisierte Tagungen mit dem IQSH 14. Fortbildungswünsche zu nicht angebotenen Themen nehmen wir gerne entgegen und versuchen, diese gemeinsam zu planen und umzusetzen.

Wir hoffen, dass unser Angebot Ihre Wünsche und Interessen trifft und Sie auch die Gelegenheit der Nachfrage zu speziellen Themen nutzen werden.

Inklusion

Der Umgang mit Diversität erfordert eine Ausrichtung aller pädagogischen Berufe auf individuelle Bildungs- und Erziehungsziele der Schülerinnen und Schüler. Um in heterogenen Klassen die Chancen realer Partizipation und vorurteilsfreier Sozialisation zu gewährleisten, unterstützt das Schulartteam Sonderpädagogik mit zahlreichen Angeboten die Entwicklung zu einem inklusiven Schulsystem.

mehr lesen

Beratungsstelle Inklusive Schule (BIS)

Die Beratungsstelle hat die Aufgabe, Schulen auf dem Weg zur inklusiven Bildung zu unterstützen.

mehr lesen

Landesförderzentrum Autistisches Verhalten (LFZ-AV) - ehemals BIS-Autismus

Wie bereits im letzten Inklusionsbericht im Februar 2020 angekündigt geht Schleswig-Holstein bei der sonderpädagogischen Unterstützung von Schülerinnen und Schülern mit einer (Verdachts-) Diagnose aus dem Autismus Spektrum einen neuen Weg. Mit der Übernahme des Personals der bisherigen Beratungsstelle Autismus des IQSH (BIS-A) und der Berufung der Schulleitung hat das neugegründete LFZ-AV zum 01.08.2020 seine Tätigkeit aufgenommen.

Zum Landesförderzentrum Autistisches Verhalten

Projekt Barrierefreie Schule

Angeregt und unterstützt durch die Materialien des Projekts „Barrierefreie Schule“ können Schulen oder auch einzelne Lehrkräfte mit ihren Klassen Schritte auf dem Weg zur inklusive Schule gehen. Die Schülerinnen und Schüler sammeln Erfahrungen mit Sinneseinschränkungen, reflektieren und verbalisieren diese und werden angeregt, sich in die Situation von Menschen mit Behinderungen hinein zu versetzen.

Das Projekt Barrierefreie Schule bietet Lehrkräften aller Schularten und Klassenstufen verschiedene kostenlos ausleihbare Unterrichtsmaterialien an. Mit diesen Materialien können Schülerinnen und Schüler

  • durch Selbsterfahrungen für Vielfalt und Verschiedenheit sensibilisiert werden
  • die Heterogenität in ihrer Klasse zum Thema machen
  • Wissen über verschiedene Einschränkungen und Behinderungen erwerben
  • ihre Schule auf Barrieren unter-suchen, die Menschen mit Behinderungen den Zugang erschweren.

Wir konnten Bewusstsein für Vielfalt und unterschiedliche Lebenslagen stärken.

Die Barriboxen – Kistenweise wertvolle Erfahrungen

Die Barriboxen sind große Kisten, gefüllt mit Dingen zum Ausprobieren, Anschauen, Anfassen, Lesen und Verstehen. Dazu gibt es Informationen und passende Aufgaben. An 10 Standorten in Schleswig-Holstein können Barriboxen abgeholt werden. Weitere Informationen und Buchung der Barriboxen unter www.barrierefreie-schule-sh.de.

Sehr anschaulich. Die Schülerinnen und Schüler haben Einschränkungen erlebt; das war sehr lehrreich.

Es gibt die Barriboxen:

  • Autismus
  • Bewegen
  • Hören
  • Lernen-Verstehen
  • Sehen
  • Kinder- und Jugendbücher

Tolle Box. Die Schüler waren begeistert, die Utensilien zu testen.

Fortbildungen – Heterogenität zum Thema machen

In Formix buchbar:

SOP1041 Terminveranstaltungen in Präsenz und online

SOP1052 Abrufveranstaltung, für Sie vor Ort

Barrieren halten fern, verhindern Begegnung, beschränken Vielfalt. Um Barrieren beseitigen zu können, müssen wir sie erkennen und verstehen, wie sie funktionieren.

Download

Flyer „Barrierefreie Schule“ (PDF, 562KB, Datei ist nicht barrierefrei)

Kontakt

Kontakt

Beratung und Unterstützung für Kinder und Jugendliche mit Körperbehinderungen und chronischen Erkrankungen in der Schule (BUK)


Schülerinnen und Schüler mit Beeinträchtigungen der Motorik, körperlichen Schädigungen oder Störungen (einschließlich Epilepsien), genetischen Syndromen oder auch chronischen somatischen Erkrankungen benötigen häufig gezielte und fachlich differenzierte Unterstützung zur Bewältigung ihres Schulalltags. Dabei kommt es beispielsweise zu Auswirkungen auf

  • die körperliche Beweglichkeit (z. B. durch Gehbehinderungen),
  • die Fähigkeit zur Überwindung räumlicher Barrieren (Treppen, Steigungen, Türen, Sanitäranlagen),
  • die Fähigkeit zur Bewältigung feinmotorischer Anforderungen (Schreiben, Schneiden, Malen/ künstlerisches Gestalten, Umgang mit Werkzeugen),
  • die körperliche Belastbarkeit (z. B. durch Herz-Kreislauferkrankungen),
  • die individuelle emotionale Bewältigung (z. B. bei progressiven Erkrankungen, Unfallfolgen) oder
  • die soziale Integration in die Lerngruppe bzw. Klassengemeinschaft,

die eine sonderpädagogische Beratung und Unterstützung aller Beteiligten erfordern, um ein erfolgreiches individuelles und soziales schulisches Lernen zu erleichtern oder erst zu ermöglichen.

Unser Anliegen

Kinder und Jugendliche mit körperlichen und motorischen Beeinträchtigungen, Behinderungen oder chronischen Erkrankungen bewältigen die Lern– und Lebensanforderungen während ihrer Schulzeit in individuell sehr unterschiedlichem Ausmaß, häufig unter erheblich erschwerten Bedingungen. Dabei können diese Bedingungen je nach individuell vorhandenen Lebens- und Lernsituationen kompensiert werden oder aber sich ungünstig entwickeln.
Das Ausmaß und der Verlauf der Körperbehinderung bzw. der motorischen Entwicklungserschwerung oder Erkrankung ist nicht ausschließlich unter den physiologischen, sondern auch unter den familiären, sozialen, medizinischen, therapeutischen und pädagogischen Bedingungen zu betrachten. Die langjährigen Erfahrungen zeigen, dass eine frühzeitige Beratung und Unterstützung aller am Erziehungs- und Lernprozess Beteiligten maßgeblich dazu beiträgt, die Lebens- und Lernsituation der betroffenen Schülerinnen und Schüler zu verbessern. Ihnen kann so zu einer ihren individuellen Möglichkeiten wirklich entsprechenden schulischen Bildung verholfen werden.

Unsere Aufgaben

Die Schulämter der Kreise und kreisfreien Städte haben im Auftrag des Ministeriums für Bildung und Kultur des Landes Schleswig-Holstein zur Beratung und Unterstützung im Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung (BUK) regionale Fachrichtungsbeauftragte eingesetzt, die die Schülerinnen und Schüler, ihre Lehrkräfte und Eltern in den folgenden Tätigkeitsbereichen unterstützen:

Abklärung, Abgrenzung und ggf. Ermittlung eines sonderpädagogischen Förderbedarfs im Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung

Suche eines geeigneten Förderortes

  • Einleitung einer zielgleichen oder zieldifferenten integrativen Maßnahme in der allgemein bildenden Schule
  • auf Wunsch der Eltern Suche eines geeigneten Förderortes außerhalb der allgemein bildenden Schule (Förderzentren, ggf. Internatsbeschulung)

Beratung und Unterstützung der Schülerinnen und Schüler, ihrer Eltern und Lehrkräfte zur Sicherstellung eines erfolgreichen schulischen Lernens einschließlich

  • der Beratung zu Differenzierungsmaßnahmen und zum Hilfsmitteleinsatz im Unterricht
  • der Abklärung gezielter diagnostischer Fragestellungen
  • der Beratung zu Fragen der Leistungsbewertung und eines schulischen Nachteilsausgleichs
  • der Beratung und ggf. zeitlich begrenzten Durchführung spezifischer Fördermaßnahmen

Darüber hinaus liegen unsere Aufgaben auch in

  • der Kooperation mit der beteiligten Schule, dem Schulamt, Schulträger, medizinischen und therapeutischen Einrichtungen sowie den überregionalen Förderzentren
  • der Beratung und Unterstützung bei evtl. erforderlichen baulichen Maßnahmen und zusätzlicher Hilfsmittelversorgung (in Kooperation mit behandelnden Ärzten und Therapeuten)
  • der kollegialen Fortbildung und der Sicherstellung eines thematischen Informationsaustausches
  • der Unterstützung bei einem gegebenenfalls zu …

Beratung und Unterstützung für Kinder und Jugendliche mit Körperbehinderungen und chronischen Erkrankungen in der Schule (BUK)

Pädagogik bei Krankheit


Wenn Schülerinnen und Schüler physisch oder psychisch längerfristig erkranken oder in regelmäßigen Abständen stationär behandelt werden müssen, können sie während dieser Zeit Krankenhausunterricht oder Hausunterricht erhalten. Notwendige Krankenhausaufenthalte müssen nicht auf die Ferien verschoben werden und der günstigste Zeitpunkt für eine medizinische Behandlung kann genutzt werden.

Angepasst an die Belastbarkeit und den Gesundheitszustand der Schülerin oder des Schülers wird der Unterricht von den Lehrkräften inhaltlich und methodisch flexibel gestaltet und orientiert sich an den Lehrplänen der entsprechenden Schulform. Ziel der Schule ist es einerseits, erkrankte Schülerinnen und Schüler individuell so zu fördern, dass sie nach längerem krankheitsbedingtem Fehlen dem Unterricht in ihrer Herkunftsschule nach Möglichkeit wieder folgen können. Somit werden Befürchtungen, mit den schulischen Leistungen in Rückstand zu geraten, reduziert. Andererseits ist es wichtig, hier krankheitsbedingte Ausnahmen zuzulassen.
Neben dem Landesförderzentrum für Pädagogik bei Krankheit (Schleswig) gibt es größere Standorte in Kiel, Lübeck und Elmshorn. Auch in den Tageskliniken für Kinder und Jugendliche gibt es ein Unterrichtsangebot.

Um die bestmögliche Wirksamkeit von Unterricht und Krankenhausbehandlung zu erreichen, bedarf es der Zusammenarbeit von Lehrkräften im Krankenhausunterricht und den behandelnden sowie betreuenden Fachkräften mit den Lehrkräften der Heimatschulen. Für den Heilungsprozess der Schülerinnen und Schüler ist es besonders wichtig, dass alle am Erziehungs- und Rehabilitationsprozess beteiligten Personen und Institutionen eng zusammenarbeiten. Hierfür ist eine umfangreiche Beratungs- und Netzwerkarbeit notwendig. Dabei geht es inhaltlich oft um Themen wie den Nachteilsausgleich, krankheitsbedingte Besonderheiten und weitere schulische Unterstützungsangebote.

Ansprechpartner für den Krankenhausunterricht ist der Landeskoordinator für den Krankenhausunterricht Herr Andree Nykamp.

Kontakt

Kontakt

Das Schulartteam

Leitung

Achim Rix
Schulartbeauftragter
Tel.: 0431 5403-108
achim.rix@iqsh.landsh.de

Hendrik Reimers
stv. Schulartbeauftragter
Tel.: 0431 5403-262
hendrik.reimers@iqsh.de

Erweiterte Leitung

Fortbildung:

Angela Holm
angela.holm@iqsh.de

Büro

Andrea Selck
Telefon: 0431 5403-244
andrea.selck@iqsh.landsh.de

Cornelia Steege
Telefon: 0431 5403-210
cornelia.steege@iqsh.landsh.de

Bereiche

FachrichtungKontakt
Lernen
Landesfachberatung/
Fachrichtungsleitung
Bernd Ebert
bernd.ebert@iqsh.de
Sprache
Landesfachberatung/
Fachrichtungsleitung
Angela Holm
angela.holm@iqsh.de
Geistige Entwicklung
Landesfachberatung
Fachrichtungsleitung
Hendrik Reimers
hendrik.reimers@iqsh.de
Emotionale und soziale Entwicklung
Landesfachberatung/
Fachrichtungsleitung
Katja Tews-Vogler
katja.tews-vogler@iqsh.de
Körperliche und motorische Entwicklung
Landesfachberatung/
Fachrichtungsleitung
Barbara Stegert
barbara.stegert@iqsh.de
Sehen
Landesfachberatung/
Fachrichtungsleitung
Florian Hilgers
florian.hilgers@iqsh.de
Hören
Landesfachberatung/
Fachrichtungsleitung
Janneke Burgdorf
janneke.burgdorf@iqsh.de
Entwicklungsbereich
Wahrnehmung und Bewegung
Markus Burgdorf
markus.burgdorf@iqsh.de
Entwicklungsbereich SpracheN. N.
Entwicklungsbereich DenkenDörte Reimers
doerte.reimers@iqsh.de
Entwicklungsbereich
Personale und soziale Identität
Markus Burgdorf
markus.burgdorf@iqsh.de

Beratung

FachKontakt
Deutsch  Silke Dreier
silke.dreier@iqsh.de
MathematikGundula Christensen
gundula.christensen@iqsh.de
Sachunterricht
Primarstufe / Sek 1
Dörte Reimers
doerte.reimers@iqsh.de
Englisch    Julian Lehmann
julian.lehmann@iqsh.de
KunstMargret Högemann
margret.hoegemann@iqsh.de
MusikGudrun Kneip
gudrun.kneip@iqsh.de
ReligionAnnika Möller
annika.moeller@iqsh.de
SportAchim Rix
achim.rix@iqsh.landsh.de
TechnikPatric Schaubrenner
patric.schaubrenner@iqsh.de
TextillehreKirstin Petersen
kirstin.petersen@iqsh.de

Kontakt

Kontakt

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link:

Datenschutz

Auswahl bestätigen