Navigation und Service

Thema : Geologie

Oberflächennahe geologische Landesaufnahme

Unter der geologischen Landesaufnahme des oberflächennahen Untergrundes versteht man die systematische, flächendeckende Erkundung des geologischen Aufbaus der Erdoberfläche. Die Ergebnisse geben Aufschluss über Eigenschaften und Verteilung der oberflächennah vorkommenden Locker- und Festgesteine sowie den geomorphologischen Formenschatz. Im Mittelpunkt stehen dabei die Bestimmung des Alters (Stratigraphie), der Zusammensetzung (Petrographie) und der Entstehungsgeschichte (Genese) der anstehenden Gesteine und Landschaftsformen.


Letzte Aktualisierung: 09.06.2023

Rechtliche Grundlagen und Ergebnisse der geologischen Landesaufnahme

Die geologische Landesaufnahme ist eine der Kernaufgaben des Geologischen Dienstes. Ihre Rechtsgrundlagen sind das Geologiedatengesetz und das Bundesberggesetz. Die Ergebnisse werden als Publikationen zu Einzelobjekten und in Form von geologischen Karten unterschiedlicher Maßstäbe veröffentlicht. Sie bilden die Fachgrundlage für vielfältige thematische Auswertungen zur Nutzung und zum Schutz des oberflächennahen Untergrundes. Beispiele dafür sind die Karte der Rohstoffpotentialgebiete und die Karte der schutzwürdigen geowissenschaftlichen Objekte (Geotope).

Geologisches Profil an der Steilküste bei Schönhagen
Geologisches Profil an der Steilküste bei Schönhagen

Methoden der geologischen Landesaufnahme

Bei der geologischen Landesaufnahme werden Punktdaten mit Hilfe von Sondierungen oder Bohrungen gewonnen und in Schichtenverzeichnissen dokumentiert. An Steilküsten und in Kies- und Baugruben besteht die Möglichkeit, an den hier natürlich bzw. künstlich entstandenen Aufschlüssen einen genaueren Einblick in den Aufbau der geologischen Schichten zu erlangen. Im Gelände erfolgt die Bestimmung der Korngrößenzusammensetzung, des Humusanteiles, der Farbe, des Kalkgehalts und weiterer Bestandteile (z. B. Fossilinhalt) jeder einzelnen Schicht. Neben Schichtenverzeichnissen von Einzelpunkten werden geologische Aufschlussaufnahmen und Schnitte angelegt. Zur Verifizierung der gewonnenen Daten werden im Gelände Proben entnommen und im Labor untersucht. Unterstützend werden unterschiedliche Datierungsverfahren zur Bestimmung des Alters der Ablagerungen herangezogen.

Geologische Landesaufnahme mit Hilfe von Sondierungen
Geologische Landesaufnahme mit Hilfe von Sondierungen

Im geologischen Landesarchiv des LfU werden alle geologischen Fachdaten zentral gesammelt. Die Sicherung der Daten schließt auch Schichtenverzeichnisse nicht staatlicher Bohrungen ein, so dass auch diese für die geologische Landesaufnahme nutzbar sind. Für die Erstellung von geologischen Karten werden die an den Punkten und Aufschlüssen gewonnenen Informationen auf die Fläche übertragen. Flächen mit unterschiedlichen Gesteinen werden gegeneinander abgegrenzt. Dies erfolgt unter Berücksichtigung der Topographie, des Reliefs und weiterer raumbezogener Daten. Die geowissenschaftliche und kartographische Bearbeitung wird digital mit Hilfe Geographischer Informationssysteme (GIS) vorgenommen. So entstehen geologische Karten in unterschiedlichen Maßstäben, die die Geologie der Oberfläche bis zwei Meter oder tieferliegender Schichten darstellen. Die Entwicklung von 3D-Modellen des oberflächennahen Untergrundes steht noch in der Entwicklungsphase.

Produkte der geologischen Landesaufnahme

Eine Übersicht über den Stand der veröffentlichten geologischen Karten im Maßstab 1:25.000 enthält folgende Abbildung:

Übersicht über den Stand der veröffentlichten geologischen Karten im Maßstab 1:25.000 (GK25)
Übersicht über den Stand der veröffentlichten geologischen Karten im Maßstab 1:25.000 (GK25)

Bestellungen von gedruckten geologischen Karten können online über die Seite des LfU aufgegeben werden. Darüber hinaus liegt für die gesamte Landesfläche eine geologische Übersichtskarte im Maßstab 1 : 250.000  mit rückseitigen  Erläuterungen zur Geologie Schleswig-Holsteins vor, die in gedruckter Form, im pdf-Format und für GIS-Anwendungen im shape-Format erhältlich ist. Die Karte ist im Umweltportal unter dem Thema Geologie/Geologische Karten aufrufbar. Hier finden sich auch Abfrage- und Download-Möglichkeiten.

Punkt- und Flächendaten der geologischen Landesaufnahme finden Eingang in zahlreiche praktische Anwendungen aus dem ingenieurgeologischen, hydrogeologischen und lagerstättenkundlichen Bereich. Auch im Zusammenhang mit Planungs- und Zulassungsverfahren kommen geologische Karten zum Einsatz.

Die geologische Landesaufnahme im nationalen Kontext

Länderübergreifende Kartenwerke werden in der Regel gemeinsam von Bund und Ländern erstellt. Hierzu werden die Arbeitsschritte der geologischen Kartierung abgestimmt sowie Begriffe und Symbole für Kartenlegenden vereinheitlicht. Informationen zu bundesweit verwendeten Grundlagen der geologischen Landesaufnahme können unter dem Thema "Kartieranleitung" auf der Internetseite der Staatlichen Geologischen Dienste (infogeo) abgerufen werden. Die AG Geologie pflegt darüber hinaus als Bund-Länder-Arbeitsgruppe die Internetseite Geologische Kartieranleitung, die u.a. Begriffsdefinitionen zur Gesteinsentstehung enthält. Auf der Homepage der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) werden zahlreiche Daten, Karten und weitere Informationen im nationalen und internationalen Kontext bereit gehalten.

Kontakt

Ähnliche Themen

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link:

Datenschutz

Geologie