August 2021
Im Projekt "Wir Fischen.SH" werden sowohl die Küstenfischerei, die Binnenfischerei, Aquakulturen und auch die Angelfischerei abgebildet. Die hauptberuflichen Fischer und Fischwirtinnen gehören genauso zum breiten Spektrum der Fischerei wie die nebenberuflichen Fischerinnen und die Hobbyangler, die sich in Vereinen engagieren.
Ein wichtiges Instrument dabei ist das Internetportal WIR-FISCHEN.SH. Es fungiert als Informationsseite aller Sparten der Fischerei. Die Texte auf der Webseite sind für Konsumenten und Besucherinnen unseres Landes geschrieben. Die Themen umfassen die verschiedenen Fischereisparten, die Geschichte der Fischerei, Produkte der Fischerei, Berufe in der Fischerei und aktuelle Termine und Veranstaltungen rund um das Thema Fischerei. Außerdem dient die Seite als Portal für Fischer, für Fischereiverbände, Museen, die Fischerei zum Thema haben, und die Häfen im Land. Ein Newsletter informiert angemeldete Nutzer regelmäßig über Themen aus der Fischerei und weist auf weitere Informationen auf der Webseite hin. Links verbinden uns mit allen Akteuren aus der Welt der Fischerei im Lande.
Ein zweites Instrument sind die WIR-FISCHEN-Magazine, in denen das Thema Fischerei in Schleswig-Holstein inhaltlich und optisch ansprechend aufbereitet ist. Sie liegen im ganzen Land z.B. in Tourismusinformationen aus und werden auf Veranstaltungen verteilt. Sie dienen als Informationsmaterial, das sich Besucher und Einheimische gleichermaßen mit nach Hause nehmen können. Ein WIR-FISCHEN-Magazin ist viel mehr als ein Flyer, es ist ein Nachschlagewerk, ein Erinnerungsstück und eine hochwertige Informationsquelle.
Das dritte Informationsinstrument sind unsere Social Media Seiten auf Instagram und Facebook. Hier berichten wir über Events und Veranstaltungen und aktuelle Entwicklungen rund um die Fischerei. Hier werden auch Beiträge über unsere Fischer geteilt. Für weiterführende Informationen verweisen wir in unseren Beiträgen auf unsere Internetseite.
Auf Veranstaltungen, wie zum Beispiel dem mittlerweile traditionellen "Aalutsetten in de Schlie" des Fördervereins zur Erhaltung maritimer Lebensformen und Lebensräume, zeigt WIR-FISCHEN.SH Präsens. Auf diese Weise sind wir zusammen mit der Fischerei im engen Austausch mit den Verbrauchern.
Ansprechpartner für weitere Informationen:
Lisa Wieckhorst
Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein
Grüner Kamp 15-17
24768 Rendsburg
Telefon: 04331 9453-404 (i.d.R. mittwochs)
E-Mail:
WIR-FISCHEN@lksh.de