Kurzbericht zum Projekt der Fischereiabgabe: Praxistest ottersicherer Reusen unter Strömungsexposition
Reusen, die durch den Einbau eines Federbügels oder Installation einer Reißnaht sichere Ausstiegsmöglichkeiten für unabsichtlich mitgefangene Fischotter bieten, bewähren sich in Binnengewässern bereits im Routineeinsatz (siehe Projektbericht im Archivbereich). Fraglich ist jedoch bislang, ob diese Technologie auch unter Strömungsbedingungen bzw. den besonders harschen Bedingungen in den Küstengewässern funktioniert. Dies wird nun ein einem ergänzenden Projekt untersucht.
Letzte Aktualisierung: 19.08.2020
August 2020
Ziel des Projektes ist es, nach der erfolgreichen Testung der ottersicheren Reusen in Seen, diese unter den besonderen Praxisbedingungen bei Strömung und hoher Drift zu testen. Ferner sollen weitere Daten zum normalen Praxiseinsatz erhoben werden.
Zu den wichtigsten Fragestellungen gehören:
zeitlicher Mehraufwand beim Setzen und Heben der Reusen bedingt durch den Otterausstieg
Materialkosten für die Instandhaltung der Funktionalität der Otter-Ausstiege bei längerem Dauereinsatz
Verhalten der Reusen auch unter schwierigen Bedingungen wie Bewegung durch Strömung, Wellenschlag oder starke Winde
Ausmaß von Fischverlusten, speziell bei Aalen, bzw. mögliche geringere Fängigkeit
Die Feldversuche werden jeweils auf der Schlei und an der unteren Trave durchgeführt. Die „neutrale“ Beobachtung und Datenerfassung sowie die Auswertung erfolgen durch die TiHo Hannover, die bereits die vorangegangenen Versuche begleitet und bewertet hat. Die TiHo Hannover besitzt beim Fischotterschutz eine hohe Kompetenz, so dass die erzielten Ergebnisse auch von Dritten akzeptiert und anerkannt werden.
Die Versuche zur "Fischdichtigkeit" werden parallel in der Beckenanlage der Fischbrutanstalt Alt-Mühlendorf unter Verwendung von Reusen mit und ohne Otterausstieg zu verschiedenen Jahreszeiten und Wassertemperaturen durchgeführt.
Fotos: Problematik im Praxiseinsatz - das Zugentlastungsband hat sich beim Setzen der Reuse unter das Drahtseil gelegt
Ansprechpartner für weitere Informationen:
Verband der Binnenfischer und Teichwirte Schleswig-Holstein
Grüner Kamp 15– 17
24768 Rendsburg
Telefon: (04331) 9453 431
E-Mail: fischereiverband@lksh.de
Hinweis zur Verwendung von Cookies
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: