Mit zunehmendem Wassergehalt nimmt die Verdichtungsgefährdung des Bodens in abnehmender Reihenfolge ihrer Korngröße von Sand zu Ton zu. Als besonders schwerwiegend hat sich das Problem der Unterbodenverdichtung unterhalb der Pflugsohle auf landwirtschaftlichen Flächen gezeigt. Neben der verminderten Wasser- und Luftversorgung für Pflanzen und Mikroorganismen macht dabei auch ein erhöhter Eindringwiderstand für die Pflanzenwurzeln eine Bewirtschaftung zunehmend problematischer. Im Gegensatz zu den Oberböden können in Unterböden die Gefügeschäden durch Bodenbearbeitung nur sehr schwer behoben werden.
Die Abschätzung der Gefährdung des Bodens durch Verdichtung in Schleswig-Holstein kann über Karten erfolgen, die die Empfindlichkeit unter den Hauptnutzungsarten Ackerbau und Grünland jeweils für das Sommerhalbjahr und für das Winterhalbjahr in Abhängigkeit von den Bodeneigenschaften abbilden: Umweltportal SH - Fachthema Boden - Bodenverdichtung.
Eine Einschätzung der Situation des landwirtschaftlich genutzten Bodens in Schleswig-Holstein hinsichtlich seiner Verdichtung ist auf Grundlage einer umfangreichen Auswertung von digitalen Datensätzen zu bodenphysikalischen Messungen an gestörten und ungestörten Bodenmaterialproben hinsichtlich Status und Veränderungen der Bodenverdichtung durch landwirtschaftliche Nutzung 2016 erarbeitet worden. Hinsichtlich der Veränderungen der bodenphysikalischen Kennwerte war über den Betrachtungszeitraum tendenziell bei einigen Bodentypen eher eine leichte Verbesserung von Wasserleitfähigkeiten, dagegen aber eine Verschlechterung der Luftkapazitäten festzustellen. Beides lässt sich jedoch aufgrund der noch nicht hinreichenden Datengrundlage statistisch nicht absichern.
Gutachten Universität Kiel 2016
(PDF, 9MB, Datei ist nicht barrierefrei)
Aufbauend auf den Erkenntnissen dieser Untersuchung ist eine Praxisumfrage zur Betroffenheit landwirtschaftlich genutzter Flächen von Bodenverdichtungen durchgeführt worden. Adressaten waren praktizierende Landwirte im gesamten Schleswig-Holstein, aber auch Mitglieder der Landesverbände der Maschinenringe und der Lohnunternehmer sowie landwirtschaftliche Berater. Die im Gutachten zur Praxisumfrage dargestellten Ergebnisse können zwar nicht die reale Situation des landwirtschaftlich genutzten Bodens in Schleswig-Holstein darstellen, geben aber die subjektive Einschätzung der Betroffenheit durch die vor Ort auf dem Boden Wirtschaftenden sehr gut wieder. Zur Herstellung der 'Bodenhaftung' bei der Bearbeitung des Projektes ist die Praxisumfrage von einem Projektbeirat aus Vertretern aus den Bereichen Maschinenringe, Lohnunternehmer, landwirtschaftliche Beratung, Landwirtschaftskammer, Landesbauernverband und angewandte Landwirtschaftswissenschaften in seiner Vorbereitung, Durchführung und Auswertung begleitet worden. Wie die Präsentation und Diskussion des Gutachtens im Kreise von 50 Praktikern gezeigt hat, ist der Praxis bewusst, dass Bodenverdichtung durchaus ein aktuelles Problem der Landbewirtschaftung darstellt. Gründe für die Verdichtung des Bodens und Maßnahmen dagegen sind allgemein anerkannt. Eine der zentralen Fragen zu formulierender Handlungsempfehlungen ist deren Akzeptanz vor dem Hintergrund des in der Landwirtschaft bestehenden schwierigen ökonomischen Umfeldes.
Kurzfassung Gutachten IGLU 2017
(PDF, 745KB, Datei ist nicht barrierefrei)
2. Praxistag Boden - Ein Blick unter die Bodenkrume lohnt!
Am 24. Mai hat in Dörpstedt der 2. Praxistag Boden stattgefunden. In der gemeinsam von Landwirtschaftskammer, Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume sowie Bildungszentrum für Natur, Umwelt und ländliche Räume durchgeführten Veranstaltung standen im Vortragsteil zunächst Aspekte der Bodenverdichtung im Mittelpunkt der Diskussion. Anschließend wurden die Entstehung sowie die Eigenschaften der in dieser Region typischen Boden-typen an Profilgruben im Freiland erörtert und entsprechende Konsequenzen für die Bewirtschaftung abgeleitet. Mit über 70 Teilnehmern aus den Bereichen Landwirtschaft, Verwaltung, Wissenschaft, Lehre und Beratung wurde der Praxistag sehr gut besucht.
2. Praxistag Boden
(PDF, 310KB, Datei ist nicht barrierefrei)
Vortrag Bernd Burbaum (LLUR) - Geologische und Bodenkundliche Verhältnisse eines Landschaftsausschnittes der niederen Geest Schleswig-Holsteins – Einführung in Landschaftsgenese und Bodenverhältnisse im Raum Dörpstedt
(PDF, 7MB, Datei ist nicht barrierefrei)
Vortrag Dr. Dirk-Christian Elsner (LLUR) - Gefährdung des Bodens unter landwirtschaftlicher Nutzung durch Verdichtung
(PDF, 4MB, Datei ist nicht barrierefrei)