Navigation und Service

Thema : Bildung International

Deutsch-französischer Schüleraustausch

Angebote des Deutsch-Französischen Jugendwerks (DFJW)

Letzte Aktualisierung: 26.11.2024

Das Deutsch-Französische Jugendwerk (DFJW) stellt Zuschüsse für den allgemeinen deutsch-französischen Schüleraustausch bereit.

Schulen, die eine Begegnung mit Ihrer Partnerschule verwirklichen möchten, können hierfür einen Zuschuss zu den Fahrtkosten beantragen. Sollten die Schülerinnen und Schüler nicht in Familien untergebracht werden können, so unterstützt das DFJW diese ebenfalls mit einem Zuschuss zu den Aufenthalts- und Unterkunftskosten.

Das Programm wird jährlich im Herbst ausgeschrieben. Anträge müssen dann für das folgende Jahr beim Ministerium für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur, Bettina Kraus, vorgelegt werden. Schulen, die bisher noch keinen Antrag beim DFJW gestellt haben und für die nähere Zukunft einen Austausch mit ihrer französischen Partnerschule planen, können Anträge auch noch im laufenden Schuljahr stellen.

Klassen, die vor der Wahl des Erlernens der französischen Sprache stehen (Jahrgangsstufe 4 der Grundschule, Jahrgangsstufe 6 Regionalschule, Gemeinschaftsschule und Gymnasium, Jahrgangsstufe 8 Gymnasium), können eine Begegnungsreise nach Frankreich im Rahmen von Schulpartnerschaften durchführen. Diese Motivationsprogramme unterliegen einer besonderen Förderung des DFJW und laufen unabhängig von den üblichen Schüleraustauschprogrammen.

Französische und deutsche Schulklassen, die sich in Frankreich oder Deutschland - nicht am Heimatort - treffen, erhalten Zuschüsse für die Fahrt- und Aufenthaltskosten für diese Drittortbegegnungen. Außerdem wird ein Vorbereitungstreffen von zwei Lehrkräften bezuschusst.

Virtuell in Kontakt bleiben mit Tele-Tandem®

Im Rahmen von Tele-Tandem® können Schülerinnen und Schüler mit Gleichaltrigen aus Frankreich in einem geschützten virtuellen Kursraum auf der Tele-Tandem®-Plattform zusammenarbeiten. Mit Tele-Tandem® wird der deutsch-französische Schüleraustausch belebt und das Profil als europäisch ausgerichtete Schule geschärft.

Tele-Tandem® verbindet die Arbeit an einem gemeinsamen deutsch-französischen Projekt mit der Spracharbeit im Tandem und den Kooperationsmöglichkeiten moderner Informations- und Kommunikationsmedien. Kinder und Jugendliche wenden ihre Fremdsprachenkenntnisse durch handlungsorientierte Projektarbeit in authentischen Kommunikationssituationen an. Nicht zuletzt erwerben sie in einem binationalen Lernkontext auch spielerisch interkulturelle Kompetenz und verbessern ihre Medienkompetenz.

Jugendaustausch

Ministerium für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur

Brunswiker Straße 16-22, 24105 Kiel

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link:

Datenschutz

Bildung International