Navigation und Service

Thema : Arbeitsschutz

Offshore Windparks

Konzept zur unverzüglichen Rettung und medizinischen Versorgung von Beschäftigten in der Offshore-Windindustrie

Letzte Aktualisierung: 10.01.2023

Der Ausbau der erneuerbaren Energien ist ein Schlüssel für eine erfolgreiche Energiewende. Dazu leistet die Offshore-Windenergie einen unverzichtbaren Beitrag. Schleswig-Holstein will diesen Ausbau mit aller Kraft zu unterstützen.

Der hohe Nutzen der Offshore-Windenergie geht einher mit besonders herausfordernden Arbeitsbedingungen. Die oft extremen Witterungsbedingungen und die schwere körperliche Arbeit sind mit besonders hohen Gefährdungen für die Beschäftigten verbunden. Das Risiko, nach einem Unfall gesundheitliche Schäden als Folge der küstenfernen Lage und teilweise schwer zugänglichen Anlagenbereichen zu erleiden, ist hoch. Offshore-Beschäftigte sind damit höheren Risiken ausgesetzt als viele Beschäftigte an Land. Es muss daher gewährleistet werden, dass diese im Falle eines Unfalls oder einer schweren Erkrankung schnell und zuverlässig ärztlich bzw. medizinisch versorgt werden können. Insbesondere vor dem Hintergrund des geplanten weiteren Ausbaus der Windparks in der Ausschließlichen Wirtschaftszone, mit zunehmenden Entfernungen zur Küste, müssen deshalb frühzeitig zukunftssicher Rettungsstrukturen entwickelt werden.

Die Oberste Arbeitsschutzbehörde in Schleswig-Holstein hat deshalb gemeinsam mit der zuständigen Behörde in Niedersachsen und unter Einbindung von Fachleuten sowie sachverständigen Stellen ein Konzept erarbeitet, bei dessen Umsetzung planerisch eine unverzügliche Rettung und medizinische Versorgung der Offshore-Beschäftigten geleistet werden kann. Dabei wurde den besonderen Offshore-Bedingungen bereits Rechnung getragen.

Das Konzept „Unverzügliche Rettung und medizinische Versorgung von Beschäftigten in der Offshore-Windindustrie“, soll als Grundlage dienen, belastbare Rettungsketten für Offshore Windparks zu erstellen. Dieses Konzept soll auf der Basis neuer Erkenntnisse regelmäßig mit den Betreibern, Verbänden und den Arbeitsschutzbehörden evaluiert werden.

Zum Herunterladen

Konzept zur unverzüglichen Rettung und medizinischen Versorgung von Beschäftigten in der Offshore-Windindustrie (PDF, 2MB, Datei ist barrierefrei)

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link:

Datenschutz

Arbeitsschutz