Navigation und Service

Ministerium für Energie­wende, Klimaschutz, Umwelt und Natur : Thema: Ministerien & Behörden

Tobias Goldschmidt

Minister für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur

Energiewendeministerium warnt vor Radium-Trinkbechern

Letzte Aktualisierung: 11.09.2015

Radium-Trinkbecher

KIEL. Schleswig-Holsteins Energiewendeministerium warnt davor, sogenannte Radium-Trinkbecher in den Verkehr zu bringen oder zu erwerben. Radium-Trinkbecher, auch "Radon-Emanatoren" genannt, wurden vor rund 100 Jahren in Deutschland zu medizinischen Zwecken verwendet; die Gefäße sind teilweise auch heute noch in privaten Haushalten vorhanden. Die angenommene gesundheitsfördernde Wirkung ist allerdings widerlegt. Anlass ist, dass ein Schleswig-Holsteiner einen Radium-Trinkbecher über den Internet-Dienst eBay gekauft hatte. Die Behörden in Münster in Nordrhein-Westfalen erfuhren von diesem Geschäft, ermittelten Namen und Anschrift des Käufers und verständigten die Strahlenschutzbehörde in Kiel. Diese stellte den Becher in der Wohnung des Käufers sicher. Wegen der zu hohen Strahlenbelastung, die von dem im Gefäß enthaltenen Strahler ausgeht, wird dieses nun der schleswig-holsteinischen Sammelstelle für radioaktive Abfälle in Geesthacht übergeben. Der Käufer zeigte sich einsichtig.

Radium-Trinkbecher

Nach Angaben des für den Strahlenschutz zuständigen Ministeriums ist davon auszugehen, dass die Radioaktivitätsmenge jedes einzelnen Bechers immer noch so hoch ist, dass sie die Freigrenze der Strahlenschutzverordnung für den genehmigungsfreien Umgang deutlich überschreitet. Die Behörde empfiehlt deshalb jedem heutigen Besitzer eines Radium-Trinkbechers, diesen über das Energiewendeministerium ordnungsgemäß entsorgen zu lassen. Keinesfalls dürften diese Gefäße zum Verkauf angeboten oder käuflich erworben werden.

Besonders der florierende Internet-Handel hat nach Angaben des Ministeriums dazu geführt, dass auch in Bezug auf solche radioaktiv belasteten Apparaturen ein Geschäftsfeld entstanden sei. Die Strahlenbelastung der Bevölkerung muss jedoch so niedrig wie möglich gehalten werden. Deshalb unterliegt der Umgang mit radioaktiven Quellen in Deutschland einer strengen staatlichen Überwachung.

Hintergrund:

In Schleswig-Holstein ist bisher kein vergleichbarer Fall des Erwerbs von Radium-Trinkbechern bekannt geworden. Ausführliche Informationen zu diesen Gefäßen enthält das anliegende "Memo" des hessischen Ministeriums für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz. Daraus stammen auch die beispielhaften Fotos im Anhang (© HMUKLV und HLUG).

Memo des Hessischen Ministeriums für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz zur Information der Öffentlichkeit zum Thema "Radiumtrinkbecher, Radiumbecher, Radium-Emanations-Apparat"  (PDF, 140KB, Datei ist nicht barrierefrei)


Verantwortlich für diesen Pressetext:

Nicola Kabel | Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume | Mercatorstr. 3, 24106 Kiel | Telefon 0431 988-7068 | Telefax 0431 988-7137 | E-Mail:
Presseinformationen der Landesregierung finden Sie aktuell und archiviert im Internet unter |

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link:

Datenschutz

Pressemitteilungen