Informationsangebote zum Brexit erhalten Sie hier.
Europapolitik ist auch Länderpolitik – denn immer mehr Themen werden auf europäischer Ebene geregelt, die gerade für die deutschen Länder wichtig sind. Dazu gehören zum Beispiel die Regional- und Wirtschaftspolitik, die Umweltpolitik oder auch der Einsatz der Fördermittel der EU. Das bedeutet: Europa ist (auch) das, was wir in Schleswig-Holstein daraus machen!
Vertretungen in Berlin und Brüssel
Schleswig-Holsteins Europapolitik findet immer stärker auch in Berlin und Brüssel statt. Gleichzeitig entscheiden die deutschen Länder immer stärker in europäischen Angelegenheiten mit. Dies geschieht einmal im Bundesrat, durch den die Länder an der Europapolitik der Bundesregierung mitwirken. Aber wir vertreten unsere Interessen auch direkt gegenüber der EU. Schleswig-Holstein und Hamburg haben dafür das Hanse-Office in Brüssel eingerichtet.
Deutsche EU-Ratspräsidentschaft
Zum 1. Juli 2020 hat Deutschland die EU-Ratspräsidentschaft übernommen. Weitere Informationen erhalten Sie hier.
Was bringt uns Europa?
Fangquoten für Fischer in Schleswig-Holstein werden auf EU-Ebene festgelegt.
© M. Staudt / www.grafkfoto.de
"Was bringt uns Europa?
" – Diese Frage steht im Mittelpunkt vieler Diskussionen über die weitere Entwicklung der Europäischen Union (EU). Doch leider sind die Antworten oft zu allgemein und abstrakt. Der Hinweis auf die Vorteile, die der EU-Reformvertrag uns bringt oder das Bekenntnis, dass die enge Zusammenarbeit der europäischen Staaten Voraussetzung für Stabilität und Wohlstand auf unserem Kontinent ist, sind sicher richtig, aber häufig nicht konkret genug. Kein Wunder, wenn dann die Frage nach dem Verhältnis von Kosten und Nutzen von "Europa" gestellt wird – und diese Diskussion dreht sich dann oft um die Frage nach den Finanzen und ihrer Verteilung.
Lebendiges Zusammenleben
Ausbau der Kooperation mit Dänemark ist ein Ziel der Landesregierung
© M. Staudt / grafikfoto.de
Die Fördermittel der EU werden im Wesentlichen dazu verwendet, die großen wirtschaftlichen Unterschiede der verschiedenen Regionen in Europa zu verringern.
Geld ist aber nicht alles. Europa ist mehr als die Verteilung von Steuergeldern. Europa bedeutet lebendiges Zusammenleben. Und wir wollen zeigen, wo europäische Politik und europäische Zusammenarbeit für uns wichtig ist, auch wenn Finanzen nicht im Vordergrund stehen.
Was ist Europa für Sie?
Aus Anlass der Unterzeichnung der römischen Verträge vor 60 Jahren hat das Bundespresseamt drei Videos zu der Frage "Was ist Europa für Sie ?" produziert.
Die Videos erzählen ganz unterschiedliche Geschichten von einzelnen Europäern, was Europa für sie bedeutet und warum Europa wichtig ist.