Aktuell: Corona
info Informationen zur Durchführung von Aus-, Weiter- und Fortbildungsveranstaltungen
link Informationen der IHK Schleswig-Holstein
info Vollzugshinweise des Bundes zum AFBG (PDF 113KB, Datei ist barrierefrei/barrierearm)
Viele Arbeitsbereiche oder -branchen verlangen Fachwissen auf aktuellem Stand. Die Arbeitswelt wandelt sich – insbesondere durch die Digitalisierung entstehen neue Arbeitsfelder, andere hingegen fallen weg. Berufliche Weiterbildung ist eine gute Möglichkeit und Chance, die eigene Qualifikation zu erhalten beziehungsweise zu erweitern.
Welche Förderinstrumente gibt es?
Instrumente der Weiterbildung sind die Bildungsprämie des Bundes, der Weiterbildungsbonus und das Aufstiegs-BAföG, auch "Meister-BAföG" genannt:
Die Bildungsprämie soll Anreize für erwerbstätige Menschen schaffen, in die eigene Bildung und Weiterbildung zu investieren. Wer das tut, kann dabei durch staatliche Zuschüsse und Finanzierungsmöglichkeiten unterstützt werden.
Mit dem Weiterbildungsbonus werden Seminarkosten der beruflichen Weiterbildung für Beschäftigte, Auszubildende, Inhaber von Kleinstbetrieben und Freiberufler gefördert.
Das "Aufstiegs-BAföG"(Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz, kurz AFBG) ist ein altersunabhängiges Förderangebot für Aufstiegsfortbildungen, die fachlich gezielt auf öffentlich-rechtliche Prüfungen vorbereiten. Es wird von Bund und Ländern gemeinsam finanziert.
Fachkräftesicherung
Unter dem Titel "Fachkräftesicherung durch Weiterbildung" hat das Ministerium eine Broschüre herausgegeben. Diese Broschüre informiert Sie über alle Möglichkeiten der Fachkräftegewinnung und Weiterbildungsmöglichkeiten. Beispiele aus der Praxis runden die Informationen ab.
Broschüre "Fachkräftesicherung durch Weiterbildung" (PDF 4MB, Datei ist nicht barrierefrei)
Hinweis: Diese Datei steht derzeit leider nicht barrierefrei zur Verfügung. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an barrierefrei@wimi.landsh.de. Erklärung zur Barrierefreiheit