Geodateninfrastruktur Schleswig-Holstein (GDI-SH)
Der Bedarf an Geodaten steigt...
Geodateninfrastrukturen (GDI) sind bereits ein fester Bestandteil unseres Lebens, und dieses häufig, ohne dass es uns bewusst ist. Ihre Dienste werden von der öffentlichen Verwaltung ebenso in Anspruch genommen wie von der Wirtschaft, der Wissenschaft und der Öffentlichkeit.
Geodatenzugriff erleichtern
Die Natur hält nicht vor Grenzen, die der Mensch geschaffen hat. Der Wind trägt Sahara-Sand bis zu uns nach Deutschland und Bären überqueren die Alpen auf der Suche nach neuen Lebensräumen. Auch der Mensch beginnt flexibler mit Grenzen umzugehen und räumliche Informationen grenzüberschreitend auszulegen. So werden Flussregionen nationenübergreifend bewirtschaftet und wissenschaftliche Großprojekte wie der LHC (Großer Hadronen-Speicherring) über nationale Grenzen hinweg errichtet.
Und auch im privaten Bereich steigt der Bedarf an Geodaten in unserer vernetzten Gesellschaft ständig: Mein Handy erinnert mich an der Haustür daran meine Post einzupacken; beim kleinen Hunger unterwegs bin ich nur wenige Klicks von Restaurant-Bewertungen entfernt und lasse mich zu einem guten Restaurant führen; das Navigationssystem im Auto nimmt mir die Angst vor unbekannten Strecken ...
Geodaten sind überall!
Die Geodateninfrastruktur Schleswig-Holstein versteht sich als "Premium-Anbieter" auf diesem Gebiet. Die Interoperabilität der Daten steht dabei an vorderster Stelle. Im Verbund mit Geodateninfrastrukturen anderer Bundesländer und des Bundes entsteht so ein großes Angebot qualitativ hochwertiger Produkte für Deutschland und Europa.
Anwendungen der GDI-SH
Das LVermGeo SH bietet Anwendungen, die auf die Anforderungen der verschiedenen Anwendergruppen aus Öffentlichkeit, Verwaltung, Wissenschaft und Wirtschaft zugeschnitten sind.