Bearbeitungsgebiet Schwartau (34)
1. Bearbeitungsgebietsverband
Wasser- uns Bodenverband Schwartau
Vorsteher:
Robert Muus
2. Geschäftsstelle
Wasser- und Bodenverband OSTHOLSTEIN
Hanna Kirschnick-Schmidt
Oberonstr. 1
23701 Eutin
Tel.: 04521 70690-12
Fax: 04521 70690-20
Email: h.kirschnick-schmidt@wbv-oh.de
3. Karte des Bearbeitungsgebietes
Bearbeitungsgebiet Nr. 34 (PDF 182KB, Datei ist nicht barrierefrei)
4. Kurzbeschreibung
Das Bearbeitungsgebiet Schwartau (Nr. 34) liegt im Kreis Ostholstein und deckt sich mit dem Verbandsgebiet des WBV Schwartau. Die Gesamtgröße des Bearbeitungsgebietes beträgt ca. 22.300 ha. Der WBV Schwartau ist für die Unterhaltung von Gewässern mit einer Gesamtlänge von ca. 430 km zuständig.
Das Einzugsgebiet der Schwartau liegt im Naturraum Östliches Hügelland und entwässert über die Trave in die Ostsee. Die Schwartau und ihre Nebengewässer sind von den Quellen bis oberhalb von Bad Schwartau überwiegend durch den Typ kiesgeprägter Tieflandbach und bis zur Einmündung in die Trave als Niederungsbach/sandgeprägter Bach charakterisiert.
Die Schwartau entspringt in der Nähe des Staatsforstes Eutin, Klein Dodau, westlich von Eutin und mündet nach ca. 39 km Fließweg und 46 m Höhenunterschied bei Bad Schwartau in die Trave. Bedeutende Nebengewässer sind u.a. die Curau, die Flörkendorfer Mühlenau und der Schwinkenrader Mühlenbach. Abschnittsweise besitzen einige der Gewässer im Bearbeitungsgebiet noch naturnahe Strukturen.
Der Barkauer See mit einer Fläche von 0,78 km² ist der einzige für die Wasserrahmen-Richtlinie relevante See im Bearbeitungsgebiet. Als sehr flacher See mit kurzer Verweilzeit ist er dem Typ "Flusssee" zuzuordnen.
Die bindigen Böden der Moränenlandschaft im Einzugsgebiet haben als Deckschichten überwiegend eine gute Schutzwirkung für das Grundwasser.
5. Arbeitsgruppe des Bearbeitungsgebietes
Die Arbeitsgruppe setzt sich aus je einem Vertreter oder einer Vertreterin verschiedener Verbände und Behörden zusammen. Hinzu kommt ein Betreuer der Arbeitsgruppe aus dem Landesbetrieb für Küstenschutz, Nationalpark und Meeresschutz (LKN.SH) und ein Geschäftsführer der Arbeitsgruppe, die beide nicht stimmberechtigt sind.
Die Arbeitsgruppe tagt je nach Bedarf mehrmals im Jahr und wird über die laufenden Umsetzungsschritte des LKN.SH informiert. Sie berät vorrangig Vorschläge zur Renaturierung der Gewässer und gibt ihr Votum über die Eignung der Maßnahmen zum Erreichen der Ziele der Wasserrahmenrichtlinie und deren Realisierbarkeit ab.
Weitere Themen sind u.a.:
- Umsetzung der Hochwasserrahmenrichtlinie (HWRL)
- Umsetzung der im 2. Bewirtschaftungszeitraum (2016 – 2021) festgelegten WRRL-Maßnahmen
- Ermittlung der Zielereichung (Gutes ökologisches Potential bzw. Guter ökologischer Zustand)
Mitglieder der Arbeitsgruppe
Robert Muus | WBV Schwartau (Leiter der AG) |
Carolin Welchert | Gemeinden |
Gerd Wilcken | Bauernverband |
Herwart Bansemer | Landesnaturschutzverband |
Wolfgang Hielscher | Naturschutzverband |
N.N. | Fischereiverband |
Frank Alscher | Kreis Ostholstein/Aufsichtsbehörde |
Guido Schering | Vertreter LKN.SH / Teilprojektleitung |
Hanna Kirschnick-Schmidt | Geschäftsführung, WBV Ostholstein |
6. Projekte zur Renaturierung der Fließgewässer und der Reduzierung der Nährstoffeinträge im Bearbeitungsgebiet
Bereits abgeschlossen:
- Wiederherstellung der Durchgängigkeit durch den Bau von Sohlgleiten bei Pansdorf und unterhalb Woltersmühlen
- Herstellung der Durchgängigkeit der Braaker Mühle
- Herstellung der Durchgängigkeit der Schwartau in Gleschendorf
- Herstellung der Durchgängigkeit an der Hobberstorfer Mühle
- Renaturierungsmaßnahmen an der Schwartau im Bereich der Forst bei Pansdorf und Ratekau
- Umbau mehrerer Abstürze zu Sohlgleiten in der Schwartau unterhalb der Braaker Mühle
- Grunderwerb in Form eines Uferrandstreifen und Einrichtung eines Knickwalls an der Curau auf einer Länge von ca, 3 km
In Bearbeitung:
- Renaturierungsmaßnahmen an der Schwartau im Bereich der Forst bei Pansdorf und Ratekau
- Auenprojekt Schwartau
- Entrohrung und Einrichtung einer Nährstoffsenke an der Schwartau bei Gothendorf
- Umbau eines ehemaligen Fischteiches zu einer Nährstoffsenke an der Schwartau bei Alttechau
- Flurbereinigungsverfahren im Oberlauf der Schwartau (Majenfelde)
- Bau einer integrierten Pufferzone zur Reduzierung der Nährstoffeinträge in der Curau bei Böbs
- Naturnahe Umgestaltung der Schwartau bei Pansdorf
In Aussicht:
- Herstellung der Durchgängigkeit an der Hobberstorfer Mühle
- Projekt Schöpfwerksgebiet Sereetz
- Wiederherstellung der Durchgängigkeit der Schwartau im Bereich der Schulendorfer Mühle
- Wiederherstellung der Durchgängigkeit der Schwartau im Bereich der Wehranlage Woltersmühlen
- Grunderwerb an der Schwartau
- Grunderwerb an der Curau
- Einrichtung von Sandfängen