Navigation und Service

Thema : Schutzgebiete

Suche FFH-Gebiete



Letzte Aktualisierung: 07.07.2023

Bei technischen Problemen wenden Sie sich bitte per Mail an die Betriebssteuerung Umwelt im MEKUN

Übersichtskarte FFH--Flora-Fauna-Habitat-Gebiete

(Umweltportal: dauert beim ersten Aufruf einige Sekunden)

Umweltportal - FFH

Suche nach FFH--Flora-Fauna-Habitat-Gebieten

Wenn Sie nur ein Prozentzeichen (%) bei "Nr. des Gebiets" angeben, bekommen Sie eine Liste aller Gebiete ausgegeben.

Der Link "zum Standard-Datenbogen" öffnet den Standard-Datenbogen mit weiteren Informationen in einem neuen Fenster.

Der Link "zur Karte" öffnet das Umweltportal mit einer Karte des Gebiets in einem neuen Fenster.

Beschreibung des Gebietes Wald-, Moor- und Heidelandschaft der Fröruper Berge und Umgebung
Gebietsbeschreibung
Name des Gebiets: Wald-, Moor- und Heidelandschaft der Fröruper Berge und Umgebung
Nr.: 1322-392
Karte:
zur Karte (Umweltportal)
Karten­download: (mehrere, gezippt) 1322-392.zip (PDF; 1459  KB)
Erhaltungs­ziele: DE-1322-392.pdf (PDF-Datei; 173 KB)
Standard­daten­bogen: Standard-Datenbogen 1322_392_SDB.pdf (PDF; 50  KB)
Leseanleitung Standard-Datenbogen (PDF; 588  KB)
Gebiets­steckbriefe: 1322-392.pdf (PDF-Datei; 17 KB)
Management: Teilgebiete:
 TG Holmingfeld   TG PEPL  
... bitte wählen Sie ein Teilgebiet, um die Details anzuzeigen ...
Monitoring-Ergebnisse: Erläuterungen zum Monitoring 1322-392Monitoring_Text.pdf (PDF, 160 KB)
1322-392Monitoring_Karten.pdf (PDF, 26118 KB)
Fläche: 940 ha
Kreis: Schleswig-Flensburg
Lebensraum­typen:
  • Noch renaturierungsfähige degradierte Hochmoore
  • Trockene Sandheiden mit Calluna und Genista [Dünen im Binnenland]
  • Alte bodensaure Eichenwälder auf Sandebenen mit Quercus robur
  • Moorwälder
  • Natürliche eutrophe Seen mit einer Vegetation des Magnopotamions oder Hydrocharitions
  • Feuchte Heiden des nordatlantischen Raums mit Erica tetralix
  • Trockene europäische Heiden
  • Artenreiche montane Borstgrasrasen (und submontan auf dem europäischen Festland) auf Silikatböden
  • Magere Flachland-Mähwiesen (Alopecurus pratensis, Sanguisorba officinalis)
  • Waldmeister-Buchenwald (Asperulo-Fagetum)
  • Feuchte Hochstaudenfluren der planaren und montanen bis alpinen Stufe
  • Kalkreiche Niedermoore
  • Hainsimsen-Buchenwald (Luzulo-Fagetum)
  • Auenwälder mit Alnus glutinosa und Fraxinus excelsior (Alno-Padion, Alnion incanae, Salicion albae)
  • Übergangs- und Schwingrasenmoore
Arten: Rauhhautfledermaus, Fransenfledermaus, Breitflügelfledermaus, Zauneidechse, Kammmolch, Moorfrosch, Großer Abendsegler, Zwergfledermaus

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link:

Datenschutz

Schutzgebiete