E-Government - Steuerung und Zusammenarbeit
Chief Information Officer (CIO)
Die Landesregierung hat in der vergangenen Legislaturperiode (2012-2017) nicht nur das Zentrale IT-Management, wegen seiner zentralen Bedeutung für die Optimierung der Verwaltungsabläufe durch den Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien, in den Geschäftsbereich der Staatskanzlei überführt, sondern damit auch die Aufgabe eines Chief Information Officer (CIO) in der Staatskanzlei angesiedelt. Seit 2013 hat Sven Thomsen diese Position inne.
Die wesentlichen Aufgaben des CIO sind die Festlegung der strategischen Ziele der Landesregierung im Bereich der IT und deren Umsetzung.
Kontakt
Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung
Zusammenarbeit Land und Kommunen, Landesverbände, Kammern
Die Landesregierung arbeitet mit den Kammern, Kommunen und Kommunalen Landesverbänden an gemeinsamen Projekten im Rahmen der IT-Infrastruktur und umfangreicher Basisdienste um für E-Government-Anwendungen eine ausreichende IT-Grundlage zu schaffen. Die Ergebnisse der Projekte sollen gemeinsam vom Land, den Kommunen und den Kammern genutzt werden und die Angebote der öffentlichen Verwaltung für Bürgerinnen und Bürger und Unternehmen verbessern.
Zentraler IT-Dienstleister des Landes Schleswig-Holstein
Dataport als zentraler IT-Dienstleister des Landes Schleswig-Holstein erbringt für die Landesverwaltung Schleswig-Holstein Leistungen von jährlich rund 80 Millionen Euro Dataport ist eine von sechs Ländern getragene Anstalt öffentlichen Rechts. Träger sind die Länder Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen, Sachsen-Anhalt Mecklenburg-Vorpommern und Niedersachsen. Hinzukommt als Besonderheit für Schleswig-Holstein, dass auch der IT-Verbund Schleswig-Holstein ein Träger Dataports ist und somit auch die Kommunen in der Mehrländeranstalt vertreten sind.
dataport.de
Einheitlicher Ansprechpartner (EA)
Der Einheitliche Ansprechpartner soll insbesondere Informationen über Verfahren und Formalitäten, Kontaktinformationen und die gewöhnliche Auslegung und Anwendung der Rechtsvorschriften bereit stellen und als Verfahrensmanager weitgehend den Antragsprozess des Dienstleisters (Erklärungen, Anmeldungen, Eintragungen oder die Beantragung von Genehmigungen etc.) koordinieren und abwickeln.
Zum Portal des Einheitlichen Ansprechpartners Schleswig-Holstein