Schleswig-Holsteins Kultur ist vielfältig und attraktiv: Sie reicht von Bibliotheken über Museen und Ausstellungen bis zu Theatern, Konzerten und Großveranstaltungen.
Letzte Aktualisierung: 10.12.2024
Die freie Entfaltung von Kunst und Kultur in ihrer ganzen Vielfalt ist grundlegendes Ziel der Kulturpolitik des Landes. Sie wird als eine Querschnittsaufgabe verstanden, die einen umfassenden Beitrag zur Gestaltung der demokratischen Gesellschaft im Land leistet. Die Landesregierung will möglichst vielen Menschen Zugang zu und Mitwirkung an Kultur in allen ihren Ausprägungen und Sparten eröffnen.
Prioritäten der Landeskulturpolitik sind die Sicherung und Professionalisierung der kulturellen Infrastruktur, die Förderung von Vernetzungen und Kooperationen sowie die Unterstützung und Stärkung von Netzwerken und schließlich die aktive Begleitung von Wandel und Transformation. Dies geschieht unter der Prämisse, dass das Land als verlässlicher Partner der Kulturakteurinnen und -akteure agiert.
Kunst und Kultur tragen in hohem Maße zur Qualität des Lebens in Schleswig-Holstein bei. Das kulturelle Erbe und die zeitgenössische Kunst im Land leben von all jenen, die sie erforschen, bewahren, vermitteln und produzieren - für interessierte Bürgerinnen und Bürger ebenso wie für Gäste aus nah und fern.
Die Kulturabteilung im Ministerium für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur ist Ansprechpartnerin sowohl für Kulturinstitutionen wie Museen und Theater, Archive, Bibliotheken oder Bildungsstätten und Volkshochschulen, als auch für temporäre Projekte, zum Beispiel in den Bereichen Film, Musik, bildende Kunst, neue Medien, grenzüberschreitende Initiativen oder Jugendkultur. Rahmenbedingungen für eine möglichst breite kulturelle Teilhabe zu schaffen, Gesetze zu entwickeln, um das kulturelle Erbe des Landes zu erhalten und auch neue innovative Ausdrucksformen zu unterstützen, sind wesentliche Aufgaben von Kulturpolitik. Die Kulturabteilung befördert diese Ziele mit ihrer Arbeit.
Kulturknotenpunkte
Die Kulturstrukturen in den ländlichen Räumen Schleswig-Holsteins werden seit 2015 von sieben Kulturknotenpunkten gestärkt. Sie beraten die kulturellen Akteure, vernetzen die Angebotsstrukturen untereinander in den ländlichen Räumen und mit den dichter besiedelten Zentren, fördern und initiieren Kooperationen und unterstützen die Öffentlichkeitsarbeit für kulturelle Angebote. Zunächst wurden die Kulturknotenpunkte jeweils mit 20.000 Euro pro Jahr gefördert, seit 2021 mit der doppelten Summe von 40.000 Euro. Für 2025 und 2026 stehen neue Ausschreibungen für jeweils fünf Jahre laufende Trägerschaften an.
Kulturdialog
Wichtiger Teil der Kulturpolitik des Landes ist der Kulturdialog: Mit dem „Kulturdialog“ wurde in Schleswig-Holstein 2013 ein auf Dauer angelegter Austausch zwischen allen Akteurinnen und Akteuren der Kulturszene und den Verantwortlichen in Land und Kommunen etabliert. Der Kulturdialog findet in unterschiedlichen Formaten statt, unter anderem seit 2022 einem jährlich stattfindenden Austauschforum zu wechselnden Schwerpunktthemen der Kulturpolitischen Leitlinien.
Wichtige Informationen über die Kulturlandschaft und die Kulturpolitik in Schleswig-Holstein bieten die Kulturberichte. Der aktuelle Kulturbericht beschreibt die Meilensteine der Kulturpolitik im Zeitraum von 2017 bis 2021.
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: