Mit dem traditionellen Kommando "Heißt Flagge" auf dem Hanse-Schiff "Lisa von Lübeck" startete am Freitagabend eine der größten Segelsportveranstaltungen der Welt. Finanzministerin Monika Heinold eröffnete gemeinsam mit Lübecks Bürgermeister Jan Lindenau in der Hansestadt die Travemünder Woche. 800.000 Besucher werden zu den Segelwettbewerben und dem begleitenden Volksfest vom 19. bis zum 28. Juli erwartet.
Segler aus aller Welt
Traditionell dreht sich während der Travemünder Woche alles um die Regatten in der Lübecker Bucht. 1.300 Segler aus 15 Nationen werden in diesem Jahr daran teilnehmen. Sämtliche Wettkämpfe werden auf Großbildschirmen in der Stadt übertragen.
Ein Höhepunkt der Segelwettbewerbe ist die Europameisterschaft der O'pen Bics, sogenannten Einhandjollen, die von Jugendlichen gesegelt werden.
Spannend verspricht auch der traditionelle Rotspon-Cup am Mittwoch zu werden. Bei diesem Wettsegeln auf der Trave mit zwei klassischen 12-Meter-Renn-Jachten tritt der Lübecker Bürgermeister jedes Jahr gegen einen anderen Kommunal- oder Landes-Politiker an. In diesem Jahr fordert Finanzministerin Heinold den Bürgermeister Lindenau heraus.
Buntes Kulturprogramm
Auch musikalisch hat die Travemünder Woche viel zu bieten: Neben der schleswig-holsteinischen Band "Jeden Tag Silvester" tritt auch Michael Schulte auf der Festivalbühne der Stadtwerke Lübeck auf. Schulte trat 2018 beim Eurovision Songcontest für Deutschland an und wurde Vierter. Sämtliche Konzerte auf den Festivalbühnen sind kostenlos. Darüber hinaus gibt es im Festivalgarten ein großes Spielparadies für Kinder.
Ab Montag ist rund um die Viermastbark "Passat" jeden Tag eine Pyro- und Lasershow zu sehen. Am Sonntag geht die Travemünder Woche mit einem Feuerwerk über der Nordermole zu Ende.
Hinweis zur Verwendung von Cookies
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: