Navigation und Service

Ministerium für Energie­wende, Klimaschutz, Umwelt und Natur : Thema: Ministerien & Behörden

Tobias Goldschmidt

Minister für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur

Fünf Gründe für Digitalisierung

Zur fünften Digitalen Woche dreht sich im echten Norden wieder alles rund um das Thema "Digitalisierung". Minister Albrecht erklärt, warum dieses Thema so wichtig ist.

Letzte Aktualisierung: 02.07.2021

Jan Philipp Albrecht steht auf einer Bühne und spricht mit einer anderen Person außerhalb des Bildes.
Seit fünf Jahren sind Digitalisierungsminister Jan Philipp Albrecht und die anderen Mitglieder der Landesregierung fester Teil der Digitalen Woche.

Mit Familie und Freund:innen über Video-Anrufe in Kontakt bleiben, von Zuhause aus arbeiten oder den Behördengang durch einen Online-Termin ersetzen: Das alles sind Vorteile der Digitalisierung, die wir täglich nutzen können.

Aber auch langfristig gibt es viele Vorteile: Digitalisierungsminister Jan Philipp Albrecht hat im Vorfeld der diesjährigen Digitalen Woche Kiel (DiWo) seine fünf Gründe vorgestellt, warum das Thema für Schleswig-Holstein so wichtig ist.

Warum ist Digitalisierung wichtig?

"Durch die Digitalisierung sind wir stärker miteinander vernetzt und rücken näher zusammen", erklärte Albrecht. Aber sie verbinde nicht nur Menschen, sondern vereinfache auch schwierige Prozesse und beschleunige sie, da mit Hilfe digitaler Entwicklungen mehrere Aufgaben parallel erledigt werden können. Außerdem sei sie nach langer Zeit, in der es überwiegend nur theoretische Überlegungen gab, nun auch für jede:n anfassbar und erlebbar. Sein letztes Argument für Digitalisierung: "Sie verändert uns und gestaltet unser Leben neu. Das bedeutet auch, dass wir Rahmenbedingungen für den Einsatz von KI oder intelligenten Maschinen entwickeln müssen."

Bis zum Start der DiWo am 12. September stellt jede Woche ein:e Expert:in in dem Format "Fünf Gründe, warum" ein Digitalisierungsthema genauer vor. Minister Albrecht bildete mit seinem Video den Auftakt.

Digitalfestival im echten Norden

Die DiWo findet in diesem Jahr bereits zum fünften Mal statt. Unter dem Motto "Daten und Künstliche Intelligenz" bietet sie vom 12. bis zum 19. September verschiedene Angebote an: Interessierte können zum Beispiel neue KI-Projekte kennenlernen, über Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung diskutieren oder Workshops besuchen. Aufgrund der Corona-Pandemie sollen die meisten Veranstaltungen online oder in Hybridformaten angeboten werden.

Die Anmeldefrist für die Veranstaltungen läuft derzeit noch. Sobald das Programm steht, ist es hier verfügbar: Programm Digitale Woche 2021

50.000 Euro für Ideen aus Schleswig-Holstein

Ein Höhepunkt der DiWo ist die Verleihung des Digitalisierungspreises am 14. September. Die Gewinner:innen erhalten ein Preisgeld von insgesamt 50.000 Euro – 25.000 Euro für den ersten, 15.000 Euro für den zweiten und 10.000 Euro für den dritten Platz. Die Bewerbungsfrist für den Preis ist bereits abgelaufen, nun berät eine vierköpfige Jury über die eingesendeten Projekte.

Weitere Informationen zum Digitalisierungspreis

Rückblick DiWo 2020

Wer schon jetzt mehr über digitale Projekte erfahren möchte, kann sich in der Mediathek der DiWo einige Events aus dem vergangenen Jahr anschauen. Themen waren unter anderem Verschwörungstheorien im Netz und die Auswirkungen von sozialen Medien auf unsere Gesundheit.

Mediathek Digitale Woche

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link:

Datenschutz

Ministerium für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur