KIEL. Nach Feststellung der Geflügelpest in einer Tierhaltung mit 30 000 Hühnern hat die rechtlich vorgeschriebene Keulung des Bestandes am Sonntag begonnen. Anschließend sollten die Stallanlagen gereinigt und desinfiziert werden. Polizei, Feuerwehr und das Technische Hilfswerk waren im Kreis Schleswig-Flensburg im Einsatz, um die Maßnahmen zu begleiten. "Dass der gesamte Bestand getötet werden muss, ist hart, aber notwendig, um die Ausbreitung der Geflügelpest nach Möglichkeit einzudämmen
", sagte Landwirtschaftsminister Robert Habeck, der sich heute (13. November 2016) im Kreis Schleswig-Flensburg ein Bild von der Lage machte.
Es gelten strenge Sicherheitsvorkehrungen, um das Risiko des Verschleppens der Tierseuche zu minimieren. So wurde das Betriebsgelände abgesperrt und Hygieneschleusen eingerichtet. Zudem kam ein Team des Friedrich-Löffler-Instituts (FLI) – dem nationalen Referenzlabor für aviäre Influenza – um den Bestand zu untersuchen und Proben zu nehmen. Ziel ist es, die Ursache der Verschleppung des Erregers in die geschlossene Stallhaltung zu finden.
"Beeindruckend ist, wie schnell, konzentriert und gut koordiniert alle zuständigen Stellen zusammenarbeiten, um gegen die Tierseuche vorzugehen. Allen Beteiligten – von Behörden über Polizei, Feuerwehr, Technischem Hilfswerk, Johannitern und Deutschem Rotem Kreuz, Hauptamt und Ehrenamt – gilt mein ausdrücklicher Dank
", sagte Habeck.
Indes wurde ein Fall von Geflügelpest bei einem Wildvogel im Kreis Herzogtum Lauenburg durch das FLI bestätigt. Damit hat sich die Zahl betroffenen Kreise im Land auf sechs erhöht (Schleswig-Flensburg, Rendsburg-Eckernförde, Plön. Segeberg, Herzogtum-Lauenburg und die Hansestadt Lübeck). Auch bundesweit ist die Geflügelpest des Subtyps H5N8 in weiteren Regionen nachgewiesen worden, nach Mecklenburg-Vorpommern, Baden-Württemberg und Bayern nun auch in Sachsen. Zudem wurde sie in Dänemark, Österreich, der Schweiz, den Niederlanden, Ungarn und Polen bestätigt.
Das Bürgertelefon des Landes, das auch am Sonntag in Betrieb war, wurde intensiv von Bürgerinnen und Bürgern genutzt, um Fragen rund um die Geflügelpest zu stellen oder tote Wildvögel zu melden. Das Landeslabor war auch am Wochenende im Einsatz, um Proben zu analysieren.
Weitere Informationen zur Geflügelpest finden Sie unter:
http://www.schleswig-holstein.de/DE/Landesregierung/V/_startseite/Artikel/161109_gefluegelpest_hotline2.html;jsessionid=5BCD32C3CE21DBB919C09DAD485B308E
Sowie Fragen und Antworten:
Häufig gestellte Fragen und Antworten
Verantwortlich für diesen Pressetext: Nicola Kabel | Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume | Mercatorstr. 3, 24106 Kiel | Telefon 0431 988-7201 | Telefax 0431 988-7137 | E-Mail:
pressestelle@mekun.landsh.de
Presseinformationen der Landesregierung finden Sie aktuell und archiviert im Internet unter |