Navigation und Service

Ministerium für Energie­wende, Klimaschutz, Umwelt und Natur : Thema: Ministerien & Behörden

Tobias Goldschmidt

Minister für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur

Tierschutzbeirat Schleswig-Holstein nimmt die Arbeit auf – Minister Habeck: "Der Beirat wird dazu beitragen, Verbesserungen anzustoßen"

Letzte Aktualisierung: 22.09.2016

Kiel. Der neue Tierschutzbeirat Schleswig-Holstein hat in Kiel seine Arbeit aufgenommen: "Damit holen wir viel externen Sachverstand zum Tierschutz ins Ministerium und bilden einen Ideenpool, um über den Runden Tisch `Tierschutz in der Nutztierhaltung` hinaus Verbesserungen anzustoßen", sagte Landwirtschaftsminister Robert Habeck dazu heute (22.9.2016) in Kiel.

Tierschutzbeirat Schleswig-Holstein
Tierschutzbeirat Schleswig-Holstein - v.l.: Dr. Jan Thomas Sohrt, Kathrin Kofent, Claudia Bruweleit, Prof. Dr. Edgar Schallenberger, Holger Sauerzweig-Strey, Sabine Petersen, Tierschutzminister Dr. Robert Habeck, Katharina Erdmann, Dr. Elvira von Schenck, Klaus-Peter Dau, Dr. Ilka Monath, Björn Ortmanns. (Es fehlt: Prof. Dr. Konrad Ott)

Der Beirat besteht künftig aus zwölf Personen aus Tierschutzverbänden, Tierärzteschaft, Wissenschaft, Kirche und Landwirtschaft. Zehn Personen kommen neu ins Ehrenamt, zwei gehörten schon dem bisherigen Beirat an. Der Beirat ist je zur Hälfte mit Frauen und Männern besetzt. Zur neuen Vorsitzenden des Tierschutzbeirats Schleswig-Holstein wurde Frau Sabine Petersen vom Tierschutzverein Kiel und Umgebung gewählt, zu ihrem Stellvertreter wurde Herr Prof. Dr. Edgar Schallenberger.

Der Beirat hat in seiner ersten Sitzung im Landwirtschaftsministerium in Kiel Themenwünsche der Mitglieder zusammen getragen, die nun angegangen werden sollen. Das Themenspektrum reicht von tierschutzrechtlichen Fragen bei Vögeln bis hin zu Aspekten beim Tierschutz von Pferden. Auf der Agenda stehen unter anderem Sachkunde zur Pflege von Wildtieren und Ökonomische Rahmenbedingungen der Tierheime. Der Tierschutzbeirat berät den für Tierschutz zuständigen Minister in Grundsatzangelegenheiten des Tierschutzes. Vom Beirat sollen dabei insbesondere aktuelle Tierschutzthemen bearbeitet werden. Der Beirat hat eine Amtszeit von vier Jahren.

Mitglieder des neuen Tierschutzbeirats sind: Claudia Bruweleit (Landeskirchliche Beauftragte), Klaus-Peter Dau (Bauernverband Schleswig-Holstein), Katharina Erdmann (Landestierschutzverband Schleswig-Holstein), Kathrin Kofent (PROVIEH VgtM), Dr. Ilka Monath (Tierschutzbeauftragte Forschungszentrum Borstel), Björn Ortmanns (Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein), Prof. Dr. Konrad Ott (Christian-Albrechts-Universität zu Kiel), Sabine Petersen (Tierschutzverein Kiel und Umgebung), Holger Sauerzweig-Strey (Deutscher Tierschutzbund, Landesverband Schleswig-Holstein), Prof. Dr. Edgar Schallenberger (Vertrauensmann Tierschutz in der Landwirtschaft), Dr. Elvira von Schenck (Freies Institut für Wildtierschutz), Dr. Jan Thomas Sohrt (praktizierender Tierarzt).

Verantwortlich für diesen Pressetext: Nicola Kabel | Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume | Mercatorstr. 3, 24106 Kiel | Telefon 0431 988-7068 | Telefax 0431 988-7137 | E-Mail:
Presseinformationen der Landesregierung finden Sie aktuell und archiviert im Internet unter |

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link:

Datenschutz

Pressemitteilungen