Navigation und Service

Thema : Wald

Waldzustandsbericht 2024

Forststaatssekretärin Anne Benett-Sturies betonte: "Die aktuellen Ergebnisse machen deutlich: es ist wichtiger denn je gesunde und zukunftsfähige Wälder aufzubauen und zu erhalten."

Letzte Aktualisierung: 28.11.2024

Die aktuelle Waldzustandserhebung zeigt, dass sich der fortschreitende Klimawandel, insbesondere die zunehmende Erwärmung, auch auf die schleswig-holsteinischen Wälder auswirkt. Signifikante Verschlechterungen beim Gesundheitszustand der Wälder gegenüber dem Vorjahr sind allerdings nicht zu verzeichnen – das liegt auch an den hohen Niederschlagsmengen im Land. Zu diesem Ergebnis kommt der von der Nordwestdeutschen Forstlichen Versuchsanstalt (NW-FVA) erstellte Waldzustandsbericht 2024, den Forststaatssekretärin Anne Benett-Sturies im Kommunal- und Stiftungswald der Klosterförsterei Preetz vorgestellt hat.

Wichtigste Ergebnisse

  • Die günstige, regenreiche Witterung im Jahr 2024 hat sich positiv auf den Gesamtzustand der schleswig-holsteinischen Wälder ausgewirkt. Das vergangene Vegetationsjahr war zwar mit einer Mitteltemperatur von 10,4 Grad Celsius eines der wärmsten seit Beobachtungsbeginn im Jahr 1881. Durch überdurchschnittlich hohe Niederschläge insbesondere im Juli geht es dem Wald allerdings etwas besser als in den von Dürre geprägten Vorjahren.
  • Der erfreuliche Trend des allmählichen Absinkens der Absterberate setzt sich auch in diesem Jahr bei allen Baumarten fort: bei Eiche und Kiefer liegt sie sogar bei null Prozent.
  • Der Gesundheitszustand der Waldbäume spiegelt sich auch in den mittel- und langfristigen Durchschnittswerten für die Kronenverlichtung und dem Anteil starker Schäden wieder: Mit 23 Prozent hat die Kronenverlichtung etwas zugenommen, der Anteil stark geschädigter Bäume ist um 0,9 Prozentpunkte auf 3 Prozent gestiegen. Die Hauptursache sieht das Forstministerium vor allem beim wichtigsten Laubbaum im Land: den Buchen. Sie sind von der Trockenheit des vergangenen Jahres besonders gezeichnet. Daher tragen sie in diesem Jahr besonders viele Früchte. Man spricht auch von einer sogenannten Fruktifikation bzw. Mast. Dies schwächt die Bäume.

Wälder zukunftssicher aufstellen

In Zukunft wird es immer wichtiger werden, sogenannte Klimawälder anzupflanzen, die viele unterschiedliche Baumarten enthalten und gegen Wetterextreme resistenter sind. „Dabei dürfen wir unser Baumartenspektrum nicht einengen, sondern müssen es erweitern“, sagte die Staatssekretärin. Ziel sei es, auf wissenschaftlicher Basis, klimaresiliente Baumarten für die Zukunft zu bestimmen und die Wälder so fit zu machen, dass sie auch für kommende Generationen all ihre vielfältigen Funktionen erfüllen können.

Hintergrund

Im Auftrag der Landesregierung wird der Waldzustand jedes Jahr in Schleswig-Holstein erfasst. Die Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt (NW-FVA) erstellt dabei maßgeblich die Analysen und ordnet die Veränderungen ein. Er liefert wichtige Informationen zur Vitalität der Waldbäume unter dem Einfluss sich ändernder Umweltbedingungen.

Weitere Informationen

Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt

Die vollständigen Berichte stehen Ihnen hier zur Verfügung

Waldzustandsbericht 2024

Waldzustandsbericht 2023

Waldzustandsbericht 2022

Waldzustandsbericht 2021 (PDF, 8MB, Datei ist barrierefrei)

Waldzustandsbericht 2020 (PDF, 9MB, Datei ist barrierefrei)

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link:

Datenschutz

Wald