Navigation und Service

Thema : Kulturelle Bildung

Schule trifft Kultur – Kultur trifft Schule

Das Programm „Schule trifft Kultur – Kultur trifft Schule“ hat das Ziel, kulturelle Bildung als gleichberechtigten Teil von allgemeiner Bildung im Bewusstsein von Schülerinnen und Schülern, Lehrkräften und Eltern zu verankern.

Letzte Aktualisierung: 17.03.2025

Kulturelle Bildung ist nicht als zusätzliches Unterrichtsfach zu betrachten, sondern als ein für alle Fächer gültiges Prinzip, das übergreifend und fächerverbindend aber auch durch unterrichtsbegleitende und unterrichtsergänzende Projekte wirksam werden kann und soll.

Das Programm „Schule trifft Kultur – Kultur trifft Schule“ will Schulen und Lehrkräfte dabei in allen Phasen zu unterstützen und zu entlasten.

In den vergangenen Jahren wurden vor allem Kulturvermittlerinnen und Kulturvermittler qualifiziert, Projekte gefördert und im Rahmen einer wissenschaftlichen Begleitung Grundlagen für eine nachhaltige Nutzung dieser Erfahrungen gelegt.

Für die Kulturvermittlerinnen und Kulturvermittler – derzeit 110 Kunstschaffenden und Lehrkräfte in allen Regionen des Landes – lautet der Hauptauftrag, Schulen und Institutionen bei der Planung von Aktivitäten der kulturellen Bildung kostenlos zu beraten. Projektideen sollen gemeinsam entwickelt und angeregt werden. Kontakte zu möglichen Projektpartnern sollen geknüpft und zu Netzwerken ausgebaut werden.

Zertifizierungsfeier der Kulturschulen im Kulturministerium
Zertifizierungsfeier der Kulturschulen im Kulturministerium
Zertifizierungsfeier der Kulturschulen im Kulturministerium
Zertifizierungsfeier der Kulturschulen im Kulturministerium
Zertifizierungsfeier der Kulturschulen im Kulturministerium
Zertifizierungsfeier der Kulturschulen im Kulturministerium
Zertifizierungsfeier der Kulturschulen im Kulturministerium

Projekte

  • allgegenWERTig“ - Hanseschule Lübeck, Foto/Lyrik-Projekt; angeregt durch eine Ausstellung erarbeiten die Schüler*innen eigene Kombinationen aus Fotografie und Text zu persönlich relevanten Themen aus dem politisch/sozialen Alltagsgeschehen.
  • „Tiere des Wattenmeeres“ - Gemeinschaftsschule Meldorf; „Junior Ranger des Wattenmeeres“ setzen ihre Kenntnisse in Relieftafeln um, die als Anschauungsmaterial der Schule und der Region dauerhaft zur Verfügung stehen.
  • „Alice im Wunderland“ - Schule am Burgfeld, Bad Segeberg; Theater/Kunst-Projekt; frei sein, seinen eigenen Weg finden, sich nicht in das Korsett von Erwartungen pressen lassen, die eigene Fantasie ausleben - das alles muss oft verteidigt und erkämpft werden, im persönlichen oder auch gesellschaftlichen Umfeld; umfangreiche Zusammenarbeit mit verschiedenen Künstler*innen.
  • „Demenz?! Durch die Truedoor Ressourcen öffnen“ - Städtisches Gymnasium Bad Segeberg; Kunstprojekt; in Zusammenarbeit mit der Alzheimergesellschaft erwerben die Schüler/innen Handlungskompetenz in Bezug auf Kommunikation und Umgang mit an Demenz erkrankten Menschen im frühen Stadium. Sie erleben sich als wichtiger und wirkungsvoller Teil der Gesellschaft bei der Durchführung von Unterstützungsprojekten.

Mehr Wissen über Kulturvermittler

Den Zugang zum Projekt „Schule trifft Kultur – Kultur trifft Schule“ bietet die Web-Site www.kulturvermittler-sh.de.

Dort finden sich vielfältige Informationen zu bereits erfolgreich durchgeführten Projekten, die einen guten Überblick über Inhalte, Rahmenbedingungen und Ansprechpersonen geben und mit entsprechenden Suchkriterien sortiert werden können.

Die Kulturvermittlerinnen und -vermittler des Landes sind mit persönlichen Informationen und Kontaktdaten verzeichnet. Alle Schulen, die in den letzten Jahren in besonderer Weise Aktivitäten im Bereich Kulturelle Bildung durchgeführt haben, sind bei den Projekten aufgeführt und können zu den jeweiligen Programmen Projekten Auskunft geben. Zertifizierte Kulturschulen fungieren darüber hinaus als Modellschulen für Kulturelle Bildung in einem landesweiten Netzwerk. Eine Übersichtskarte hilft in allen Kategorien bei der Suche.

Förderung von Projekten Kultureller Bildung an Schulen

Das Ministerium für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur (MBWFK) bietet den allgemeinbildenden und den berufsbildenden Schulen des Landes auch im Jahr 2025 wieder finanzielle Unterstützung bei kulturellen Projekten in freier Thematik mit überörtlicher und nachhaltiger Wirkung.

Der Antragstermin für 2025 ist abgelaufen.

Kontakt

Für Fragen zum laufenden Programm wenden Sie sich bitte an:

Anke Sommer, E-Mail:

Ergänzende Informationen

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link:

Datenschutz

Kulturelle Bildung