Sandra Gerken, Bevollmächtigte des Landes Schleswig-Holstein beim Bund, Begrüßung
Mikhail Timoshenko, Bassbariton
Elitsa Desseva, Klavier
Gerhard Gensch, Eduard-Erdmann-Gesellschaft, Einführung
Werner Grünzweig, Akademie der Künste, Moderation
Mit Werner Grünzweig und mit Gerhard Gensch laden wir Sie herzlich ein zu einem Porträt-Abend des Künstlerpaars Irene und Eduard Erdmann. Der Bassbariton Mikhail Timoshenko und die Pianistin Elitsa Dessva präsentieren Lieder von Eduard Erdmann und - erstmals überhaupt – Lieder seiner Ehefrau Irene.
Eduard Erdmann (*1896, † 1956) zählte zu den bedeutendsten Pianisten seiner Zeit. Und er war, bis er von den Nazis mit einem Aufführungsverbot belegt wurde, ein erfolgreicher Komponist. Mit seiner Ehefrau Irene (*1896, † 1978), ebenfalls einer herausragenden Musikerin an seiner Seite, lebte er 35 Jahre in seiner norddeutschen Wahlheimat Langballigau an der Flensburger Förde.
Das exzentrisch-avantgardistische Leben der beiden, vor allem aber ihre Liedkompositionen stellen wir Ihnen am 31. März in der Landesvertretung Schleswig-Holstein vor.
Der Russe Mikhail Timoshenko und die Bulgarin Elitsa Desseva studierten an der Hochschule für Musik „Franz Liszt“ in Weimar. Sie wurden mit mehreren Preisen bei internationalen Wettbewerben ausgezeichnet sowie mit dem Nordfriesischen Liedpreis des Landes Schleswig-Holstein. Die beiden Musiker leben in Wien.
#7 Eduard Erdmann, Pianist, Komponist, Jahrhundertgestalt // mit Werner Grünzweig
In der siebten Folge unseres Podcasts "Alles, was Wissen schafft" erzählt unser Gast Werner Grünzweig aus dem Leben des Pianisten und Komponisten Eduard Erdmann. Die Folge können Sie über den unten stehenden Link nachhören.
DER MANN, DER VOM SIRIUS KAM
03. Mai 2023, 19.00 Uhr
Landesvertretung Schleswig-Holstein, In den Ministergärten 8, 10117 Berlin
Literatur, Musik, Illustration – Der Autor Thomas von Steinaecker und der Illustrator David von Bassewitz haben eine großartige Graphic Novel über das Leben von Karlheinz Stockhausen geschaffen. In einer Comic-Lesung stellen sie ihr kongeniales Werk „Stockhausen – Der Mann, der vom Sirius kam“ im Gespräch mit der Soundexpertin Anna Schürmer vor. in Kooperation mit dem Literarischen Colloquium Berlin
ENGAGIERTE LITERATUR // Günther-Grass-Preisträger?in zu Gast
20. Juni 2023, 19.00 Uhr
Landesvertretung Schleswig-Holstein, In den Ministergärten 8, 10117 Berlin
Wer darf sich dieses Jahr über den renommierten Günther-Grass-Preis freuen? Verliehen wird der Literaturpreis am 16. Juni in Lübeck an eine Schriftstellerin oder einen Schriftsteller, der oder die sich in herausragender Weise produktiv und kritisch mit gesellschaftlichen Verhältnissen auseinandersetzt. Am 20. Juni ist der oder die Geehrte dann in Berlin zu Gast. Mit Günther-Grass-Haus
EAT.READ.SLEEP. DER NDR KULTUR BÜCHERPODCAST LIVE // Zu Gast: Rocko Schamoni
27. Juni 2023, 19.00 Uhr
Landesvertretung Schleswig-Holstein, In den Ministergärten 8, 10117 Berlin
Am 27. Juni ist der NDR-Podcast live bei uns in Berlin zu Gast. Dann servieren uns Katharina Mahrenholtz und Daniel Kaiser nicht nur literarische Vorspeisen, sondern halten weder bei der Bestseller-Challenge noch bei der Besprechung aktueller Neuerscheinungen mit ihrer Meinung hinterm Berg. Special-Guest ist Rocko Schamoni.Mit NDR KULTUR
WIE KI UNSERE GESELLSCHAFT REVOLUTIONIERT ::: IMAGINATION EINES SZENARIOS
05. September 2023, 19.00 Uhr
Landesvertretung Schleswig-Holstein, In den Ministergärten 8, 10117 Berlin
Die Nutzung KI-basierter Schreibprogramme, die schon bald zum Standard unserer täglichen Textverarbeitung gehören, wird nicht nur grundlegend die Erstellung von Texten, sondern auch die Beschaffung von Informationen revolutionieren. Haben wir die Phantasie, uns alle Konsequenzen dieser Entwicklung vorzustellen, um uns rechtzeitig auf die gesellschaftlichen Umbrüche vorzubereiten? Mit unseren Gästen entwerfen wir dafür ein Szenario.
ZEITENWENDE IM OSTSEERAUM!
14. September 2023, 19.00 Uhr
Landesvertretung Schleswig-Holstein, In den Ministergärten 8, 10117 Berlin
Die Ostsee-Region liegt nicht unbedingt im Fokus des geopolitischen Interesses der europäischen Öffentlichkeit. Zu Unrecht! Deshalb reflektieren wir aktuelle – nicht nur sicherheitspolitische – Entwicklungen im Ostseeraum mit Expertinnen und Experten aus Politik, Kultur, Wissenschaft und Journalismus und ziehen nach der deutschen Ostseeratspräsidentschaft (, die am 30.6.23 endet) und als Vorsitzland der Europaministerkonferenz (, die am 1.7.23 beginnt) mit unseren Gästen Bilanz. In Kooperation mit dem Nordeuropaforum
TAG DER OFFENEN LANDESVERTRETUNGEN
03. Oktober 2023, 19.00 Uhr
Landesvertretung Schleswig-Holstein, In den Ministergärten 8, 10117 Berlin
Jedes Jahr zum Tag der deutschen Einheit am 3. Oktober von 11.00 bis 18.00 Uhr veranstaltet die schleswig-holsteinische Landesvertretung gemeinsam mit ihren sechs Nachbarinnen in den Ministergärten einen Tag der offenen Landesvertretungen. Mit Brandenburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Rheinland-Pfalz und Saarland laden wir große und kleine Menschen ein, die neugierig darauf sind, was eine Landesvertretung eigentlich so macht, und wie sich die sieben Bundesländer im Einzelnen präsentieren.
JAZZ IN DEN MINISTERGÄRTEN // Bei SH zu Gast: HEPTA POLKA
20. Oktober 2023, 19.00 Uhr
Landesvertretung Schleswig-Holstein, In den Ministergärten 8, 10117 Berlin
Eine feste Größe im politischen Berlin ist das kleine Jazz-Festival der sieben Landesvertretungen in den Ministergärten. Wobei das Wort „jazz“ durchaus großzügig interpretiert wird: Von Swing bis Funk, von Trance bis Bigband-Sound reicht das Repertoire auf den sieben Bühnen. Mit Brandenburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Rheinland-Pfalz, Saarland und Schleswig-Holstein ist klar: in eine Schublade lässt sich dieses Programm nicht stecken. Tickets und Infos ab Juni unter www.jazzindenministergaerten.de | In den Ministergärten, Berlin Mitte | zwischen Potsdamer Platz und Brandenburger Tor S + U-Bahn Potsdamer Platz.
ACHTERN HORIZONT ::: DAT BESTE UT DE PLATTDÜÜTSCHE KULTUR
08. November 2023, 19.00 Uhr
Landesvertretung Schleswig-Holstein, In den Ministergärten 8, 10117 Berlin
Einmal in Jahr zeigen wir gemeinsam mit dem NDR 1 Welle Nord, dem schleswig-holsteinischen Landtag und dem Schleswig-Holsteinischen Heimatbund, dass Plattdeutsch fetzig oder frech, kreativ oder komisch, poetisch oder mondän ist. Die plattdeutsche Szene ist nämlich höchstvital und vielfältig. Dass dem wirklich so ist, lässt sich spätestens im Herbst wieder in unserer Berliner Landesvertretung erleben. Mit NDR 1 Welle Nord, Landtag, SHHB
KLIMARETTER MEER // Preview des 8. WOR
13. Dezember 2023, 19.00 Uhr
Landesvertretung Schleswig-Holstein, In den Ministergärten 8, 10117 Berlin
Im November erscheint der achte World Ocean Review, den wir Ihnen am 13. Dezember druckfrisch in der Landesvertretung von Schleswig-Holstein in Berlin vorstellen werden. Im Interviewparcours mit spannenden Gästen beleuchten wir diesmal die besondere Rolle des Ozeans im globalen Kohlenstoffkreislauf und erläutern die Möglichkeiten, Methoden, Auswirkungen und Risiken, die mit einer verstärkten Kohlendioxidaufnahme des Ozeans verbunden sind. Das Ganze natürlich –wie stets – WOR-typisch wissenschaftlich fundiert und in ausgewogener Weise anschaulich präsentiert. Weitere Infos gibt es unter www.worldoceanreview.com
Hinweis zur Verwendung von Cookies
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: