Behörden in ganz Europa können sich im Rahmen von INTERREG Europe über gute Praktiken und Ideen zur Funktionsweise der öffentlichen Politikarbeit und der dazugehörigen Lösungen austauschen, um ihre Strategien für die BürgerInnen vor Ort zu verbessern.
Knapp 380 Mio. EUR für interregionale Kooperation
Das INTERREG--Europäische territoriale Zusammenarbeit Europe Programm verfügt für den Zeitraum 2021-2027 über ein EFRE-Budget in Höhe von 379 Millionen EUR. Thematisch ist das INTERREG--Europäische territoriale Zusammenarbeit Europe Programm offen für alle Themen der Kohäsionspolitik der EU. Besonders gefördert werden jedoch die Bereiche „intelligenteres“ und „grünes“ sowie „sozialeres Europa“ (hier insbesondere Arbeitsmarkt, Gesundheit, Kultur und nachhaltiger Tourismus).
Förderfähige Projekte
INTERREG Europe wird zwei Arten von Aktivitäten finanzieren:
- Kooperationsprojekte: Partnerschaften, die aus öffentlichen Organisationen der unterschiedlichen europäischen Länder bestehen, arbeiten drei bis fünf Jahre zusammen, um ihre Erfahrungen zu einem bestimmten Politikfeld auszutauschen.
- "Policy-Learning" Plattform: ein Raum für kontinuierliches Lernen, der es Akteuren auf regionaler Ebene ermöglicht, auf relevante Erfahrungen und Praktiken zurückzugreifen, wann immer sie diese zur Verbesserung eigener politischer Maßnahmen benötigen.
Mögliche Projektpartner
Organisationen, die ihren Sitz in einem der 27 EU-Mitgliedstaaten, Norwegen oder der Schweiz haben, können Projektpartner werden, wenn sie
- nationale, regionale oder lokale Behörden,
- andere Institution des öffentlichen Rechts
- oder private, gemeinnützige Einrichtungen sind (wobei dies nicht Leadpartner sein können).
Beispiele für Projektpartner wären Universitäten, Forschungszentren, Agenturen für Regionalentwicklung, Wirtschaftsförderungsagenturen, Umweltorganisationen u.ä.
Jedes Land legt entsprechend der nationalen Bestimmungen fest, welche Institutionen förderungswürdig sind.
Mitarbeitende und Organisationen aus allen EU-Regionen sowie Norwegen und der Schweiz, die an der Politikgestaltung und -umsetzung im Bereich der vier oben erwähnten Themen beteiligt sind, können von diesem Programm profitieren. Infolgedessen profitieren auch die von diesen Politiken betroffenen BürgerInnen und Gruppen von der verbesserten Politikgestaltung oder -umsetzung.
Weitere Informationen
Übersichtlich (in englischer Sprache) sind in diesem Flyer für Sie die allgemeinen zum Informationen zusammengestellt:
Flyer INTERREG--Europäische territoriale Zusammenarbeit Europe
Alle Informationen zum Programm, der Antragstellung, dem Genehmigungsverfahren und der Projektdurchführung finden Sie auf der offiziellen Internetseite des Programms:
Interreg Europe
Ihre Ansprechpartnerin für INTERREG--Europäische territoriale Zusammenarbeit Europe
Kontaktbox