Schleswig-Holstein lädt mit seinen Küsten, dem reizvollen Binnenland und einem gut ausgebauten Radverkehrsnetz förmlich zum Radfahren ein.
Letzte Aktualisierung: 04.04.2024
Das Radfahren zählt in Schleswig-Holstein zu einer der beliebtesten Urlaubs- und Freizeitbeschäftigungen. Nicht ohne Grund, denn Schleswig-Holstein bietet neben einer abwechslungsreichen Landschaft ein gut ausgebautes Radverkehrsnetz. Auch als Verkehrsmittel für den Weg zur Arbeit und im Alltag wird das Fahrrad zunehmend beliebter.
Der Radverkehr leistet einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz und kann die Verkehrswende voranbringen. In keinem anderen Bundesland gibt es so viele Radwege entlang der Straßen wie in Schleswig-Holstein.
Informationen zum Radverkehr in den Kommunen in Schleswig-Holstein (Kommunale Arbeitsgemeinschaft zur Förderung des Fuß- und Radverkehrs, RAD.SH):
Bis zum Jahr 2030 sollen Fahrräder knapp ein Drittel des Verkehrs auf Schleswig-Holsteins Straßen ausmachen – das ist ein Ziel der "Radstrategie Schleswig-Holstein 2030", die Politik, Verwaltung und Verbände gemeinsam erarbeitet haben. Die Strategie wurde im September 2020 der Öffentlichkeit vorgestellt und stellt die Basis für zukünftige Vorhaben der Radverkehrsförderung in Schleswig-Holstein dar. Weitere Informationen finden Sie hier:
Als Grundlage für die Radstrategie diente ein im Jahr 2019 durchgeführtes Bicycle-Policy-Audit (BYPAD). Dies ist ein EU-weit anerkanntes Verfahren, um den Status der Radverkehrsförderung im Land zu erheben und geeignete Maßnahmen zur Optimierung zu entwickeln.
Die Ergebnisse des BYPAD wurden im Rahmen der Fachtagung Radverkehr 2019 präsentiert. Hier finden Sie den Abschlussbericht:
Im Jahr 2022 fand die erste Evaluierung der Radstrategie statt. In dem Abschlussbericht stellt die Landesregierung den aktuellen Stand der Zielerreichung und der Maßnahmenumsetzung vor und berichtet über Veränderungen und Entwicklungen in der Radverkehrsförderung in Schleswig-Holstein.
Der Fortschrittsbericht dokumentiert jährlich den aktuellen Stand der Umsetzung der Radstrategie. Ziel ist es, die wichtigsten Fortschritte im Vergleich zum Vorjahr kompakt darzustellen und einer kritischen Bewertung zu unterziehen.
Die Landesregierung stellte am 25. November 2021 im Landtag ihren Radinfrastrukturbericht vor. Der Bericht gibt einen Überblick über die für die Jahre 2021 bis 2023 geplanten Bau- und Sanierungsmaßnahmen des Landes an Bundes-, Landes- und kommunalen Straßen, Maßnahmen im touristischen Radverkehr sowie die Planungen zur Errichtung von Bike & Ride-Anlagen durch die NAH.SH. Darüber hinaus werden die für den Radverkehr verfügbaren Finanzierungs- und Förderungsinstrumente und deren geplanter Einsatz dargestellt.
Schleswig-Holstein hat 13 abwechslungsreiche Radfernwege mit einer Länge von insgesamt mehr als 2.800 km. Auf diesen Wegen können Radfahrende - überwiegend abseits stark befahrener Straßen - das Land erkunden.
So können vom Rad aus nicht nur die Küsten von Nord- und Ostsee erlebt werden. Die Wege führen durch das vielfältige grüne Binnenland Schleswig-Holsteins auf Spuren alter Handelswege, historischen Pilgerpfaden oder auch entlang des Nord-Ostsee-Kanals in Sichtweite großer Schiffe aus aller Welt.
Daneben gibt es in allen Regionen zahlreiche attraktive Tourenangebote, mit denen die nähere oder weitere Umgebung des Urlaubsortes im wahrsten Sinnen des Wortes erfahren werden kann.
Radschnellwege in Schleswig-Holstein
Radschnellwege gewährleisten schnelles, störungsfreies und sicheres Vorankommen mit dem Fahrrad. Sie bieten damit vor allem für den Alltagsverkehr und Berufspendelnde eine attraktive Möglichkeit, Wege mit dem Rad zurückzulegen.
Auf Basis der bereits abgeschlossenen Potenzialanalyse führt die Metropolregion Hamburg derzeit Voruntersuchungen für neun Radschnellwege durch. Davon führen fünf ganz oder teilweise durch Schleswig-Holstein:
Elmshorn – Hamburg
Bad Bramstedt – Hamburg
Ahrensburg – Hamburg
Geesthacht – Hamburg
Bad Schwartau- Lübeck- Groß Grönau
Zum aktuellen Stand des Planungen informieren die Internetseiten der Metropolregion Hamburg:
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: