Dez 2004 | Beginn der kontinuierlichen Messungen in der Langenbrücker Straße in Ratzeburg |
2005 | In der Langenbrücker Straße wird ein Jahresmittelwert für Stickstoffdioxid von 49 µg/m³ festgestellt. Die für 2005 geltende Summe aus Grenzwert und Toleranzmarge beträgt 50 µg/m³. |
2005/2006: | Bis Juni 2006 wird durch das Staatliche Umweltamt Itzehoe die verwaltungsinterne Prüfung nach § 14 der 22. BImSchV durchgeführt, ob Maßnahmen zur fristgerechten Einhaltung der Immissionsgrenzwerte erforderlich sind. Die Prüfung ergibt Handlungsbedarf. Das Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume und die Stadt Ratzeburg werden über das Ergebnis informiert. |
2006 | In der Langenbrücker Straße wird für das Jahr 2006 ein Jahresmittelwert für Stickstoffdioxid von 51 µg/m³ festgestellt. Damit ist die geltende Summe aus Grenzwert und Toleranzmarge von 48 µg/m³ überschritten. Es besteht die Verpflichtung zur Aufstellung eines Luftreinhalteplans bis Oktober 2008. Die Stadt Ratzeburg wird durch das Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume entsprechend informiert (Anfang 2007). |
2007 | Im April wird zur Erarbeitung des Entwurfs des Luftreinhalteplans Ratzeburg unter der Leitung des Ministeriums für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein eine Arbeitsgruppe gegründet. (Besetzung: Ministerium für Wissenschaft, Wirtschaft und Verkehr, Stadtverwaltung Ratzeburg (Bürgermeister, Stadtentwicklung und Liegenschaften), Vertreter der Fraktionen in der Stadtvertretung Ratzeburg (CDU, FRW, SPD, FDP), Kreis Herzogtum Lauenburg (Fachbereich Regionalentwicklung, Umwelt und Bauen), Landesbetrieb Straßenbau und Verkehr Schleswig-Holstein, Staatliches Umweltamt Itzehoe. |
Jul 2007 | Zur Analyse der Situation und Prognose der Schadstoffbelastung im Jahr 2010 in der Langenbrücker Straße wurde durch das Staatliche Umweltamt Itzehoe folgendes Gutachten in Auftrag gegeben: Abschätzung der Luftschadstoffbelastung in der Langenbrücker Straße in Ratzeburg im Rahmen der Aufstellung eines Luftreinhalteplanes (Juni 2007) |
2007 | Im Jahr 2007 wird in Ratzeburg mit der Umgestaltung des Marktplatzes begonnen. |
Sept 2007 | In der 40. Sitzung des Ausschusses für Bau und Umwelt am 17.09.2007 beschließt die Stadtvertretung aufgrund des § 10 des Baugesetzbuches den Bebauungsplan Nr. 55 (neu) „Seestraße/ Anbindung Königsdamm“, bestehend aus der Planzeichnung (Teil A) und dem Text (Teil B), als Satzung.
NiederschriftSitzung (PDF) |
2008 | Die Gespräche und Planungen zwischen den beteiligten Behörden werden bis Mai 2008 weitgehend abgeschlossen. |
Jun/Jul
2008 |
Beteiligung der Öffentlichkeit bei der Aufstellung des Luftreinhalteplans: Der Entwurf des Luftreinhalteplans wird in der Zeit vom 4. Juni - 3. Juli 2008 öffentlich ausgelegt. Bürger, Verbände und Behörden können ihre Stellungnahmen und Äußerungen bis zum 16. Juli abgeben. Bekanntmachungstext der öffentlichen Auslegung des Luftreinhalteplans für die Stadt Ratzeburg gemäß § 47 Abs. 5 Bundes-Immissionsschutzgesetz:
Bekanntmachungstext_LRP_RZ_13052008_pdf
(PDF, 11KB, Datei ist nicht barrierefrei)
Auslegung des Luftreinhalteplans Ratzeburg im Rathaus der Stadt Ratzeburg und im MLUR in Kiel: 4. Juni - 3. Juli 2008
Veröffentlichung im Internet: 4. Juni - 30. Juni 2008
Abgabe schriftlicher Stellungnahmen und Äußerungen: 4. Juni - 16. Juli 2008.
|
Okt 2008 - Mrz 2009 |
Im Oktober erfolgte fristgerecht die Formularabgabe der Luftreinhalteplanung in Ratzeburg an das Umweltbundesamt zur Weiterleitung an die EU. Parallel dazu wurden die eingegangenen Stellungnahmen geprüft und der Luftreinhalteplan Ratzeburg überarbeitet.
Der Luftreinhalteplan Ratzeburg wurde am 2. Februar 2009 durch das Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein in Kraft gesetzt.
Bekanntmachungstext vom 18.02.2009, veröffentlicht im Amtsblatt am 02.03.2009, Veröffentlichung in der Zeitung "Markt" am 07.03.2009:
Bekanntmachungstext des Luftreinhalteplans Ratzeburg
(PDF, 10KB, Datei ist nicht barrierefrei)
Die europaweit abgegebenen Daten werden nach abschließender Prüfung und Zusammenfassung unter http://cdr.eionet.eu.int/de/eu veröffentlicht.
Die Stadt Ratzeburg und das Ministerium für Wissenschaft, Wirtschaft und Verkehr des Landes Schleswig-Holstein wurden darüber informiert und gebeten, die darin aufgeführten Maßnahmen umzusetzen bzw. bei ihren weiteren Planungen zu berücksichtigen.
Luftreinhalteplan Ratzeburg
|
Aug 2011 |
Für das Gebiet Ratzeburg wurde gemäß § 22 der Richtlinie 2008/50/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 21. Mai 2008 über Luftqualität und saubere Luft für Europa von der Möglichkeit Gebrauch gemacht, der Europäischen Kommission mitzuteilen, dass die Frist für die Einhaltung des Grenzwerts von Stickstoffdioxid als Jahresmittelwert nicht bis zum 1. Januar 2010 erreicht werden kann und bis zum 31.12.2014 verlängert wird. Die Entscheidung ist im Februar 2013 für alle betroffenen Gebiete in Deutschland gefällt worden. Für Ratzeburg hat die Kommission keinen Einspruch geltend gemacht.
Anlage zur Mitteilung der Fristverlängerung in Ratzeburg
Beschluss der Kommission (pdf)
|
Feb 2012 | Die Stadt Ratzeburg beginnt mit dem Ausbau der südlichen Sammelstraße und der Brücken am Königsdamm. |
Aug 2014 | Abschluss der Vorhaben |
1. März 2017 | Abbau der automatischen Luftmessstation |