Aufgaben der Staatskanzlei
Statue 'Meteor' vor der Kieler Staatskanzlei
© Sigrid Ruhl
Zu den wesentlichen Arbeitsgebieten der Staatskanzlei gehört die Koordinierung der Regierungsarbeit, die Medienpolitik, die ressortübergreifende Personalplanung und die Organisationsentwicklung für die gesamte Landesverwaltung. Hinzu kommen Ehrungen, protokollarische und internationale Angelegenheiten.
Koordinierung der Regierungsarbeit
Die Arbeit der Landesregierung zu koordinieren, der ständige Austausch mit den Fachministerien sowie die Zusammenarbeit zwischen Landesregierung und Landtag gehören ebenso wie die Vorbereitung des Regierungschefs auf die Konferenz der Ministerpräsidenten der Länder zu den Hauptaufgaben der Staatskanzlei.
Vertretung des Landes Schleswig-Holstein beim Bund
Die Landesvertretung in Berlin ist das Bindeglied zwischen Landes- und Bundespolitik. Sie vertritt die schleswig-holsteinischen Interessen im föderalen System der Bundesrepublik Deutschland.
Protokoll
Die Veranstaltungen des Ministerpräsidenten, nationale und internationale, hochrangige Besuche im Land sowie Auslandsreisen sind protokollarisch vorzubereiten und zu begleiten.
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Die Staatskanzlei ist außerdem zuständig für die Öffentlichkeitsarbeit des Ministerpräsidenten und der Landesregierung und für die Präsentation der Landesregierung im Internet. Für die Pressearbeit des Ministerpräsidenten ist der Regierungssprecher verantwortlich. mehr lesen
Medienpolitik
Zu den Aufgaben der Medienpolitik gehören unter anderem die Schaffung von Regelungen für öffentlich-rechtliche und private Rundfunkveranstalter, die Sicherung der Medienvielfalt und eine gezielte Förderpolitik insbesondere für Film und Fernsehen. mehr lesen
Minderheiten
Die Minderheiten sind in Schleswig-Holstein Chefsache. Diese Landesregierung bekennt sich klar zu den Minderheiten der Dänen, der Friesen, der Roma und Sinti. Das gleiche gilt für die Deutsche Volksgruppe in Dänemark. mehr lesen
Zentrale Personal- und Organisationsentwicklung
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Staatskanzlei arbeiten kontinuierlich daran, eine moderne und effiziente Verwaltung zu schaffen. Dafür werden zukunftsweisende ressortübergreifende Projekte entwickelt und umgesetzt. mehr lesen
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Zurzeit sind in der Staatskanzlei etwa 150 Frauen und Männer beschäftigt: Verwaltungsbeamte und Angestellte aus den unterschiedlichsten Berufen wie zum Beispiel Juristen, Politikwissenschaftler, Journalisten, Diplom-Verwaltungswirte oder Verwaltungsfachangestellte. Außerdem werden rund 140 Nachwuchskräfte von der Staatskanzlei betreut.