In den Jahren 2021 bis 2027 soll der „Europäische Sozialfonds Plus“ (ESF Plus) zu einem sozialen Europa beitragen und unterstützt Beschäftigung, Bildung und soziale Integration in allen Mitgliedstaaten und allen Regionen der Europäischen Union, so auch in Schleswig-Holstein.
Rund 224 Millionen Euro stehen im Landesprogramm Arbeit 2021 – 2027 zur Verfügung und es knüpft damit an sein erfolgreiches Vorgängerprogramm an. Viele Aktionen wie beispielsweise die Überbetriebliche Lehrlingsunterweisung, Frau & Beruf oder Innovative Wege in Beschäftigung werden in weiterentwickelter und optimierter Form fortgesetzt. Neue Akzente werden im Fachkräfteservice SH, der Aktion PAM – Perspektive am Arbeitsmarkt und mit der Einführung der IT-Scouts in der Aktion Berufsvorbereitung und Ausbildungsbetreuung gesetzt. IT-Scouts richten sich mit berufsorientierenden Angeboten gezielt an junge Menschen, um ein Interesse an technischen Berufen zu wecken.
Mit dem Fachkräfteservice Schleswig-Holstein wird die schleswig-holsteinische Wirtschaft bei der Gewinnung und Sicherung von Fachkräften durch eine landesweite Service- und Vernetzungsstelle unterstützt.
Mit der Aktion Fachkräfteservice SH werden einerseits individuelle Beratungen durch das „Beratungsnetzwerk“, andererseits eine "Servicestelle" gefördert.
Das Ziel bei der Förderung des Beratungsnetzwerks ist die Stärkung und weitere Etablierung eines landesweiten Beratungsangebots zur Unterstützung von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) in Schleswig-Holstein zur Fachkräftesicherung. Gleichzeitig soll die Bereitschaft der Unternehmen erhöht werden, sich in der Berufsausbildung zu engagieren und Praktika anzubieten. Vermittelt werden sollen zudem Informationen zu weitergehenden Unterstützungsangeboten.
Das Ziel bei der Förderung der Servicestellen ist die Etablierung eines zentralen Ansprechpartners rund um das Thema Fach- und Arbeitskräftesicherung für die kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) in Schleswig-Holstein.
Online Antragsunterlagen zum Fachkräfteservice SH - Servicestelle und Informationen für Projektträger finden Sie bei der Investitionsbank Schleswig-Holstein (IB.SH): Seite der IB.SH
Branchenspezifische Qualifizierungsvorhaben
Ziel der Förderung ist die Entwicklung und Erprobung innovativer Qualifizierungsmodule
für neue berufliche Anforderungen, unter anderem in den Bereichen erneuerbare Energien, Life Sciences, Informations- und Kommunikationstechnik. Gefördert werden Weiterbildungsträger die in Kooperation mit kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) Module entwickeln, die anschließend von den Beschäftigten der Unternehmen erprobt werden.
Weiterführende Informationen
Online-Antragsunterlagen und wichtige Informationen für Projektträger finden Sie bei der Investitionsbank Schleswig-Holstein (IB.SH): Seite der IB.SH
Weiterbildungsbonus SH
Der Weiterbildungsbonus Schleswig-Holstein unterstützt Weiterbildungsmaßnahmen von Erwerbstätigen mit finanziellen Zuschüssen.
Mit den ESF-Mitteln wird ein Teil der Kosten für berufliche Fort- und Weiterbildungen übernommen.
Weiterführende Informationen
Online-Antragsunterlagen und wichtige Informationen für Projektträger finden Sie bei der Investitionsbank Schleswig-Holstein (IB.SH):Seite der IB.SH
Frau & Beruf ist ein individuelles Beratungsangebot mit dem Ziel Frauen beim beruflichen (Wieder-) Einstieg und der beruflichen Weiterentwicklung zu unterstützen.
Hierfür wird eine landesweite Beratungsinfrastruktur gefördert, die Einzel- sowie Gruppenberatungen anbietet und als Lotse für weiterführende Beratungs-, Qualifizierungs- und andere Leistungsangebote Dritter fungiert. Um die Zielgruppe besser zu erreichen, zählt Netzwerk- und Öffentlichkeitsarbeit ebenfalls zu den Aufgaben von Frau & Beruf.
Weiterführende Informationen
Online-Antragsunterlagen und wichtige Informationen für Projektträger finden Sie bei der Investitionsbank Schleswig-Holstein (IB.SH): Seite der IB.SH
Mit dem Handlungskonzept STEP (Selbsteinschätzung, Training, Entwicklung, Perspektive) gemeinsam Übergänge schaffen.
Es soll eine (sozial-) pädagogische Begleitung und Unterstützung von Schüler/-innen mit individuellen Unterstützungsbedarf in Flexiblen Übergangsphasen an Gemeinschaftsschulen und jenen mit sonderpädagogischen Förderschwerpunkten an den Förderzentren und allgemeinbildenden Schulen erreicht werden. Als Einzel- oder Gruppenmaßnahmen führen Coaching-Fachkräfte umfassende berufsorientierende Maßnahmen durch, um die Schüler/-innen auf den Arbeitsmarkt vorzubereiten.
Weiterführende Informationen
Online-Antragsunterlagen und Informationen für Projektträger finden Sie bei der Investitionsbank Schleswig-Holstein (IB.SH): Seite der IB
Berufsvorbereitung und Ausbildungsbetreuung (BERAB)
Mit der Aktion werden junge Menschen auf dem Weg zu einer erfolgreichen Berufsausbildung unterstützt.
Erreicht werden soll dies durch Coaching an berufsbildenden Schulen, in schulischen Bildungsgängen des Übergangsbereichs sowie durch Einzel- und Gruppenmaßnahmen. Sogenannte IT-Scouts wenden sich mit berufsorientierenden Maßnahmen gezielt an junge Menschen, um ein Interesse an technischen (IT-) Berufen zu wecken. Daneben beraten weiterhin die Regionalen Ausbildungsbetreuer/-innen, um Ausbildungsabbrüche zu vermeiden oder neue Ausbildungsbetriebe zu finden.
Weiterführende Informationen
Online-Antragsunterlagen und Informationen für Projektträger finden Sie bei der Investitionsbank Schleswig-Holstein (IB.SH): Seite der IB.SH
Überbetriebliche Lehrlingsunterweisung (ÜLU)
Mit dieser Aktion wird die duale Ausbildung im Handwerk und in den grünen Berufen gestärkt.
Die ÜLU sichert für die Auszubildenden - unabhängig von der Spezialisierung und technischen Entwicklung des Ausbildungsbetriebes - eine einheitliche und hohe Ausbildungsqualität auf neuestem Standard. Sie stärkt die Ausbildungsbereitschaft der Betriebe durch Entlastung von den Lehrgangskosten.
Weiterführende Informationen
Online Antragsunterlagen und Informationen für Projektträger finden Sie bei der Investitionsbank Schleswig-Holstein (IB.SH): Seite der IB.SH
Innovative Wege in Beschäftigung
Ziel der Aktion ist die Arbeitsmarktintegration von Arbeitslosen- und Langzeitarbeitslosen.
Mit modellhaften Projekten sollen arbeitsmarktrelevante Qualifikationen und Teilqualifikationen vermittelt werden. Dazu gehört auch eine ganzheitliche sozialpädagogische Beratung und Begleitung, auch unter Berücksichtigung des privaten und familiären Umfelds.
Weitere Informationen
Weitere Informationen für Projektträger finden Sie auf der Seite der Investitionsbank Schleswig-Holstein (IB.SH):
Produktionsschulen unterstützen nicht mehr schulpflichtige junge Menschen, die aus eigener Kraft den Übergang in eine Ausbildung nicht schaffen.
Vermittelt werden persönliche und soziale Basiskompetenzen und fachpraktische Fertigkeiten und Fähigkeiten, um auf die Anforderungen des regionalen Ausbildungs- und Arbeitsmarktes vorzubereiten.
Weiterführende Informationen
Online-Antragsunterlagen und wichtige Informationen für Projektträger finden Sie bei der Investitionsbank Schleswig-Holstein (IB.SH): Seite der IB.SH
Alphabetisierung und Grundbildung
Mit dieser Aktion werden Unterrichtsangeboten für gering literarisierte Erwachsene beziehungsweise Personen mit Defiziten in der Grundbildung gefördert.
Weiterer Bestandteil sind Informations- und Beratungsangebote sowie Presse- und Öffentlichkeitsarbeit und Netzwerkarbeit zur Erreichung der Zielgruppe.
Weiterführende Informationen
Online Antragsunterlagen und Informationen für Projektträger finden Sie bei der Investitionsbank Schleswig-Holstein (IB.SH): Seite der IB.SH
Perspektive am Arbeitsmarkt (PAM)
Mit einer landesweiten Beratungsinfrastruktur sollen Geflüchtete unabhängig von Alter, Herkunftsland, Aufenthaltsstatus oder Geschlecht auf dem Weg in Ausbildung oder den Arbeitsmarkt unterstützt werden.
Ergänzende bedarfsgerechte Förderangebote wie beispielsweise berufsbezogene Sprachtrainings, Informations- und Öffentlichkeitsarbeit und Veranstaltungen sind ebenfalls Bestandteil des Förderangebots.
Weitere Informationen
Online-Antragsunterlagen und Informationen für Projektträger finden Sie bei der Investitionsbank Schleswig-Holstein (IB.SH): Seite der IB.SH
Das Programm gliedert sich in die drei Schwerpunkte Beschäftigung, Bildung und soziale Integration. Die beinhalteten elf Aktionen haben folgende Ziele:
Die Unternehmen bei der künftigen Beschäftigungs-, Fachkräfte- und Nachwuchssicherung zu unterstützen und die Aus- und Weiterbildungsqualität zu steigern.
Die Weiterbildungsbeteiligung und das lebenslange Lernen von Beschäftigten vor dem Hintergrund der wachsenden und sich ändernden Anforderungen im Arbeitsleben zu unterstützen.
Die Erwerbsbeteiligung von Frauen zu steigern.
Am Arbeitsmarkt benachteiligte Personengruppen, darunter auch Menschen mit Migrationshintergrund an den Arbeitsmarkt heranzuführen und die Integration in Beschäftigung zu unterstützen.
Die Bildungschancen von jungen Menschen zu verbessern und ihre Bildungspotentiale zu erschließen.
Der Begleitausschuss begleitet unter anderem die Umsetzung und Durchführung des Programms und die Fortschritte beim Erreichen der Ziele.
Nachstehend finden Sie die Geschäftsordnung des Begleitausschusses, eine Liste der Mitglieder des Begleitausschusses, Protokolle der Sitzungen sowie sämtliche Daten und Informationen, die dem Begleitausschuss für das ESF Plus Programm Schleswig-Holstein zugeleitet wurden.
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: