Navigation und Service

Weiterführende Links

Unterstützung junger Menschen bei der Berufsorientierung

­Gemeinsam den Weg in die Zukunft gestalten

Als Eltern oder Lehrkräfte spielen Sie eine entscheidende Rolle dabei, junge Menschen auf ihrem Weg ins Berufsleben zu begleiten und ihnen dabei zu helfen, die richtige Karriereentscheidung zu treffen. Ihre Unterstützung und Anleitung sind von unschätzbarem Wert wenn es darum geht, Talente zu erkennen, Interessen zu fördern und fundierte Entscheidungen zu treffen.

Auf dieser Seite finden Sie ausführliche Informationen zu den Ausbildungs- und Karrieremöglichkeiten, die die Steuerverwaltung des Landes Schleswig-Holstein bietet. Außerdem finden Sie wertvolle Tipps, wie Sie junge Menschen auf ihrem Weg in eine sichere und erfüllende berufliche Zukunft begleiten können.

­Vorteile für junge Menschen

Vorteile für junge Menschen

Sicherheit

Eine Karriere als Beamtin oder Beamter beim Finanzamt bzw. der Steuerverwaltung bietet ein sicheren Arbeitsplatz.

Vielfalt

Das Finanzamt bzw. die Steuerverwaltung bietet viele verschiedene Einsatzmöglichkeiten im Innen- und Außendienst.

Entwicklungschancen

Eine Karriere im Finanzamt bzw. der Steuerverwaltung bietet Entwicklungs- und Aufstiegsmöglichkeiten sowie die kontinuierliche Möglichkeit, sich weiterzubilden.

Sinnvolle Aufgaben

Mit der Arbeit im Finanzamt bzw. der Steuerverwaltung wird ein wichtiger Beitrag zum Gemeinwohl geleistet.

Inklusion

Wir alle legen großen Wert auf ein respektvolles Miteinanander, denn nur so können wir unsere täglichen Aufgaben bestmöglich erfüllen und gemeinsam wachsen.

Inklusion

Wir alle legen großen Wert auf ein respektvolles Miteinanander, denn nur so können wir unsere täglichen Aufgaben bestmöglich erfüllen und gemeinsam wachsen.

­

Für die Steuerprofis bei der Steuerverwaltung Schleswig-Holstein stehen Wertschätzung und Fairness im Mittelpunkt, denn wir alle sind ein Team. Wir möchten, dass sich jeder einzelne Mitarbeiter sicher, anerkannt und respektiert fühlt. Es ist uns ein großes Anliegen, ein inklusives Arbeitsumfeld zu schaffen, in dem Vielfalt nicht nur akzeptiert, sondern gefördert wird. Hier haben alle die Möglichkeit, ihr volles Potential zu entfalten. Wir freuen uns gemeinsam an einer Zukunft zu arbeiten, in der jeder einen Platz hat.

Informationen für Eltern ...

... zur Unterstützung ihres Kindes bei der Berufswahl:

Informationen für Eltern zur Unterstützung Ihres Kindes bei der Berufswahl

Offene Gespräche fördern

Führen Sie regelmäßige, offene Gespräche mit Ihrem Kind über seine Interessen, Stärken und Wünsche, ohne Druck auszuüben. Hören Sie aktiv zu, stellen Sie Fragen und zeigen Sie ehrliches Interesse, um Ihr Kind zu ermutigen, eigene Ideen zu entwickeln und sich über verschiedene Berufsmöglichkeiten zu informieren.

Informieren

Recherchieren Sie gemeinsam mit Ihrem Kind verschiedene Berufsfelder, Ausbildungsmöglichkeiten und Studiengänge, um einen umfassenden Überblick zu erhalten. Nutzen Sie Informationsquellen wie Berufsmessen, Online-Portale oder Beratungsangebote, um fundierte Entscheidungen zu unterstützen.

Praktika fördern

Ermutigen Sie Ihr Kind, Praktika in verschiedenen Berufsfeldern zu absolvieren, um praktische Erfahrungen zu sammeln und Interessen besser einschätzen zu können. Die Finanzämter in Schleswig-Holstein bieten Schülerinnen und Schülern ab der achten Klasse die Möglichkeit, im Rahmen eines Praktikums Einblicke in die vielfältigen Aufgaben der Steuerverwaltung zu erhalten. Unterstützen Sie Ihr Kind bei der Suche nach einem geeigneten Praktikumsplatz und helfen Sie bei der Bewerbung, um wertvolle Einblicke in den Arbeitsalltag zu ermöglichen.

Realistisch beraten

Sprechen Sie mit Ihrem Kind offen über seine Stärken und Entwicklungsmöglichkeiten, um eine realistische Berufswahl zu unterstützen. Berufe wie Finanzwirt/in oder Diplom-Finanzwirt/in erfordern Aufgeschlossenheit und Kommunikationsstärke, Selbstständigkeit, eine hohe Auffassungsgabe und Entscheidungsfreude,Teamfähigkeit und ein Interesse für wirtschaftliche Zusammenhänge. Helfen Sie Ihrem Kind bei der Abwägung der Chancen, die eine Karriere im Finanzamt mit sich bringt - wie beispielsweise ein krisensicherer Job, vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten und Aufstiegschancen. 

Bewerbungshilfe

Unterstützen Sie Ihr Kind bei der Erstellung von Bewerbungsunterlagen, indem Sie gemeinsam Anschreiben und Lebenslauf überprüfen und hilfreiches Feedback geben. Üben Sie Vorstellungsgespräche in einer entspannten Atmosphäre, damit Ihr Kind selbstbewusst und gut vorbereitet in den Bewerbungsprozess starten kann.

Geduld zeigen

Geben Sie Ihrem Kind die Zeit, die es braucht, um seine Interessen zu erkunden und eine passende Berufswahl zu treffen. Zeigen Sie Verständnis für Unsicherheiten und Veränderungen im Entscheidungsprozess und bestärken Sie es darin, einen eigenen Weg zu finden.

Motivieren

Ermutigen Sie Ihr Kind, neue Wege auszuprobieren und Herausforderungen als Chancen zu sehen, um sich weiterzuentwickeln. Loben Sie Fortschritte und stärken Sie das Selbstvertrauen, damit es mit Zuversicht in die Zukunft blickt.

Informationen für Lehrkräfte ...

... zur Unterstützung von Schülerinnen und Schülern bei ihrer Berufswahl:

Informationen für Eltern zur Unterstützung Ihres Kindes bei der Berufswahl

Berufsorientierung im Unterricht

Integrieren Sie praxisnahe Berufsorientierung in den Unterricht, indem Sie verschiedene Berufsfelder vorstellen und den Bezug zu den Unterrichtsinhalten herstellen. Zeigen Sie Ihren Schülerinnen und Schülern wie steuerliche und wirtschaftliche Themen in der Praxis angewendet werden. Ermutigen Sie sie, eigene Stärken zu entdecken und zu reflektieren.

Individuelle Beratung

Unterstützen Sie Ihre Schülerinnen und Schüler dabei, ihre persönlichen Stärken und Interessen zu erkennen, und geben Sie gezielte Impulse für passende Berufsfelder. Fördern Sie eine offene Gesprächskultur, in der sich die Schülerinnen und Schüler wertgeschätzt fühlen und ermutigt werden, eigene Perspektiven zu entwickeln.

Praktikumsmöglichkeiten

Informieren Sie Ihre Schülerinnen und Schüler über die Bedeutung von Praktika und ermutigen Sie sie, verschiedene Berufsfelder aktiv kennenzulernen. Übrigens: Die Finanzämter in Schleswig-Holstein bieten Schülerinnen und Schülern ab der achten Klasse die Möglichkeit, im Rahmen eines Praktikums wertvolle Einblicke in die Arbeit der Steuerverwaltung zu gewinnen.

Informationsveranstaltungen

Machen Sie Ihre Schülerinnen und Schüler auf Informationsveranstaltungen aufmerksam, bei denen sie direkt mit potenziellen Arbeitgebern wie zum Beispiel der Steuerverwaltung Schleswig-Holstein in Kontakt treten und sich über eine Ausbildung oder ein Duales Studium informieren können. Verweisen Sie die Schülerinnen und Schüler auf die jeweils offizielle Website der Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber, um die bestmöglichen Informationen zu erhalten. 

Bewerbungstraining

Unterstützen Sie Ihre Schülerinnen und Schüler mit praxisnahen Bewerbungstrainings, in denen sie Anschreiben und Lebensläufe erstellen sowie Vorstellungsgespräche üben können. Vermitteln Sie wertvolle Tipps zu Bewerbungsverfahren, um ihnen einen erfolgreichen Start ins Berufsleben zu ermöglichen.

Förderung von Schlüsselkompetenzen

Integrieren Sie gezielt die Förderung von Schlüsselkompetenzen in den Unterricht. Für eine Karriere im Finanzamt zählen hierzu Aufgeschlossenheit und Kommunikationsstärke, Selbstständigkeit, eine hohe Auffassungsgabe und Entscheidungsfreude,Teamfähigkeit und ein Interesse für wirtschaftliche Zusammenhänge. 

Austausch mit Eltern

Als Lehrkraft spielen Sie eine entscheidende Rolle dabei, die Talente und Stärken Ihrer Schülerinnen und Schüler zu erkennen und ihnen gezielte berufliche Orientierung zu bieten. Durch den Austausch mit Eltern können Sie wertvolle Einblicke geben und als vertrauensvolle/r Ansprechpartner/in dabei helfen, realistische und förderliche Berufswege für Ihre Schülerinnen und Schüler aufzuzeigen.

Motivation und Unterstützung

Ermutigen Sie Ihre Schülerinnen und Schüler, ihre Stärken zu erkennen und neue berufliche Perspektiven mit Offenheit zu erkunden. Durch wertschätzendes Feedback und individuelle Unterstützung können Sie ihnen das nötige Selbstvertrauen geben, um motiviert und zielgerichtet ihren eigenen Weg in die Berufswelt zu finden.

Informationen für Lehrkräfte ...

... zur Unterrichtsgestaltung z.B. im Fach Politik und Wirtschaft oder im Berufsorientierungsunterricht:

Sie planen eine Unterrichtseinheit zum Thema Steuern? Gerne Unterstützen wir Sie bei der Unterrichtsgestaltung. Unsere Steuerprofis aus dem Finanzamt bieten Ihnen gerne mit unserem Angebot "Steuern in Schulen" die Möglichkeit, zwei Unterrichtsmodule mit Ihnen gemeinsam zu gestalten. In einem ersten Modul werden die sogenannten "Steuerbasics" vermittelt. Hier erfahren die Schülerinnen und Schüler unter anderem, wieso ein Staat überhaupt Steuern erhebt und wofür Steuergelder verausgabt werden. Außerdem wird ein kurzer Überblick darüber gegeben, mit welchen Steuerarten sich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Finanzämtern beschäftigen und was es beispielsweise mit der Mehrwertsteuer auf sich hat. In einem zweiten Modul geht es um das Thema Steuererklärung. Was ist ein Steuerklärung? Wozu dient sie? Warum muss oder kann eine Steuererklärung gemacht werden? Und wie funktioniert das eigentlich?

Das Angebot hat Ihr Interesse geweckt? Dann sprechen Sie uns gerne an. Nehmen Sie einfach Kontakt mit uns auf:

Faktencheck

Wichtiger Meilenstein: Der Schulabschluss

Bevor Ihr Kind oder Ihre Schülerinnen und Schüler ihre Karriere bei uns im Finanzamt starten, gibt es einige grundlegende Voraussetzungen, die erfüllt sein sollten:

Wichtiger Meilenstein: Der Schulabschluss

Schulabschluss

Ein solider Schulabschluss ist die beste Basis für den erfolgreichen Einstieg in die Berufswelt und eröffnet vielfältige Karrierechancen. Für eine Ausbildung zur/zum Finanzwirt/in wird mindestens ein mittlerer Schulabschluss benötigt, während für das Duale Studium zur/zum Diplom-Finanzwirt/in die Fachhochschulreife oder das Abitur erforderlich sind.

Leistungen in den Kernfächern

Gute Leistungen in den Kernfächern, insbesondere in Mathematik und Deutsch, sind eine wertvolle Grundlage für den Einstieg beim Finanzamt. Während der Ausbildung oder des Dualen Studiums erhalten die Auszubildenden und Studierenden jedoch auch umfassende Unterstützung von erfahrenen Kolleginnen und Kollegen, die ihnen fachliche Inhalte praxisnah vermitteln und sie auf ihre zukünftigen Aufgaben vorbereiten.

Fehlzeiten

Wie legen Wert auf Verlässlichkeit, zeigen jedoch Verständnis, wenn schulische Fehlzeiten aus wichtigen Gründen entstehen. Eine offene Kommunikation über versäumte Inhalte oder Herausforderungen hilft dabei, gemeinsam Lösungen zu finden und eine erfolgreiche Ausbildung oder ein Duales Studium zu gewährleisten.

Der erste Eindruck zählt: Die Bewerbung

Eine aussagekräftige Bewerbung ist der erste Schritt in eine spannende Karriere als Finanzwirt/in oder Diplom-Finanzwirt/in. Wer Sorgfalt, analytisches Denken und Interesse am Steuerrecht zeigt, kann mit einer gut strukturierten Bewerbung einen positiven ersten Eindruck hinterlassen und seine Stärken bestmöglich präsentieren.

Gesamteindruck

Wir wissen, dass Bewerberinnen und Bewerber häufig am Anfang ihrer beruflichen Laufbahn stehen und sich noch weiterentwickeln. Viel wichtiger als Perfektion ist, dass sie Engagement, Lernbereitschaft und Interesse am Beruf mitbringen - denn in der Ausbildung oder dem Dualen Studium gibt es viele Möglichkeiten, fachlich und persönlich zu wachsen.

Motivation

Motivation ist der Schlüssel für einen erfolgreichen Start in die berufliche Zukunft - niemand muss alles perfekt können, aber Neugier und Lernbereitschaft sind wertvolle Stärken. Wer Interesse an wirtschaftlichen Zusammenhängen und Freude an analytischem Denken mitbringt, findet im Finanzamt vielfältige Möglichkeiten, sich weiterzuentwickeln.

Auseinandersetzung mit dem Beruf

s ist völlig normal, dass am Anfang noch nicht alle Details des Berufs Finanzwirt/in oder Diplom-Finanzwirt/in bekannt sind - wichtig ist die Offenheit, sich damit auseinanderzusetzen. Wer sich frühzeitig über die Aufgaben im Finanzamt informiert, kann besser einschätzen, ob eine Ausbildung oder ein Duales Studium in diesem Bereich gut zu den eigenen Stärken und Interessen passt - und wir freuen uns immer über interessierte Rückfragen!

Faktencheck

✅ Ausbildungsdauer: Die Ausbildung zum/zur Finanzwirt/in (m/w/d) dauert 24 Monate und gliedert sich in die Bereiche: Fachtheorie (8 Monate) und Berufspraxis (16 Monate).
✅ Dauer des Studiums: Das Duale Studium zum/zur Diplom-Finanzwirt/in (m/w/d) dauert 36 Monate und gliedert sich in die Bereiche: Fachstudium (21 Monate) und Berufspraxis (15 Monate).
✅ Vergütung: Während des Studiums ca. 1.544 € brutto, während der Ausbildung ca. 1.467 € brutto.
✅ Arbeitszeiten: Flexible Arbeitszeiten in den Praxisphasen der Ausbildung oder des Studiums.
✅ Standorte: Während der fachtheoretischen Bereiche der Ausbildung ist ein Wohnen im Bildungszentrum der Steuerverwaltung in Bad Malente-Krummsee möglich. 

FAQ

FAQ

Wie kann ich mein Kind bei der Berufswahl unterstützen?

Als Elternteil können Sie Ihr Kind bei der Berufswahl unterstützen, indem Sie offen mit ihm über seine Interessen, Stärken und Wünsche sprechen. Helfen Sie Ihrem Kind, sich über Berufe und Ausbildungsmöglichkeiten zu informieren, und ermöglichen Sie praktische Erfahrungen wie Praktika oder Schnuppertage. Bestärken Sie es, eigene Entscheidungen zu treffen, und motivieren Sie es, auch neue Wege zu erkunden. Zeigen Sie Geduld, da die Berufswahl ein Prozess ist, und vermeiden Sie es, Druck auszuüben. Nutzen Sie bei Bedarf professionelle Beratungsangebote, um zusätzliche Orientierung zu geben.

Welche Karrieremöglichkeiten hat mein Kind im Finanzamt / in der Steuerverwaltung?

Im Finanzamt / in der Steuerverwaltung gibt es vielfältige Karrieremöglichkeiten, die je nach Qualifikation und Laufbahn unterschiedlich sind:

Einstieg als Finanzwirt/in (m/w/d) - Laufbahngruppe 1, zweites Einstiegsamt:

Nach einer zweijährigen Ausbildung übernehmen die jungen Finanzwirtinnen und Finanzwirte wichtige Aufgaben in der Sachbearbeitung. Die Einsatzbereiche sind hierbei vielfältig und können zum Beispiel die Bearbeitung von Steuererklärungen, die Begleitung von Lohnsteueraußenprüfungen, die Erhebung von Steuern, die Durchführung von Vollstreckungsmaßnahmen und das Arbeiten in der Geschäftsstelle umfassen. Mit entsprechender Erfahrung bestehen weitere Entwicklungsmöglichkeiten wie beispielsweise eine Tätigkeit als Betriebsprüferin oder Betriebsprüfer. Bei besonders guten Leistungen kann auch eine weiterführende Ausbildung zur / zum Diplom-Finanzwirt/in in Betracht kommen. Dann erfolgt, bei Freistellung von der bisherigen Tätigkeit, die Teilnahme am dreijährigen Studium unter Beibehaltung des vollen Gehalts.

Einstieg als Diplom-Finanzwirt/in (m/w/d) - Laufbahngruppe 2, erstes Einstiegsamt:

Nach einem Dualen Studium übernehmen die jungen Diplom-Finanzwirtinnen und Diplom-Finanzwirte verantwortungsvolle Aufgaben. Die Einsatzbereiche sind hierbei vielfältig und können zum Beispiel die Bearbeitung von Steuerfällen, die Planung und Durchführung von Betriebsprüfungen, die Ermittlung von Vollstreckungsmöglichkeiten, die Bearbeitung von Rechtsbehelfen und die Vorbereitung von Führungskräften auf Gerichtstermine umfassen.

Fort- und Weiterbildung:

Durch regelmäßige Fort- und Weiterbildungen ist es möglich, zusätzliche Kompetenzen für neue Einsatzbereiche oder Führungspositionen zu erwerben. 

Welche Voraussetzungen muss mein Kind mitbringen?

Für die Ausbildung zur/zum Finanzwirt/in (m/w/d) wird mindestens ein mittlerer Schulabschluss benötigt, während für das Duale Studium zur/zum Diplom-Finanzwirt/in (m/w/d) die Fachhochschulreife oder das Abitur Voraussetzung ist. Wichtig ist zudem das Interesse am Steuerrecht, an wirtschaftlichen Zusammenhängen und rechtlichen Fragestellungen. Persönliche Eigenschaften wie Zuverlässigkeit, Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke sind ebenfalls gefragt. Außerdem müssen gesundheitliche Anforderungen für die Verbeamtung erfüllt sein.

Wie kann ich als Lehrer die Steuerverwaltung in den Unterricht einbinden?

Als Lehrkraft können Sie das Thema Steuern auf vielfältige Weise in den Unterricht einbinden, um das Thema praxisnah und interessant zu gestalten. Verknüpfen Sie das Thema Steuern gerne mit Wirtschaft, Recht oder Politik, z. B. wenn es um die Bedeutung von Steuereinnahmen für den Staat geht oder um die Funktionsweise des Steuerrechts. Gerne planen wir hierzu eine Unterrichtseinheit mit Ihnen. 

Sprechen Sie uns hierzu einfach an. Mehr Informationen erhalten Sie weiter oben auf der Seite unter "Informationen für Lehrkräfte zur Unterrichtsgestaltung z.B. im Fach Politik und Wirtschaft oder im Berufsorientierungsunterricht".

Können Schülerinnen und Schüler ein Praktikum machen oder an einem anderen Programm teilnehmen?

Die Steuerverwaltung Schleswig-Holstein bietet Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, im Rahmen von Betriebs- oder Wirtschaftspraktika Einblicke in die Arbeit der Finanzämter zu erhalten. Diese Praktika sind ab der achten Klasse möglich und können in den meisten schleswig-holsteinischen Finanzämtern des Landes angeboten werden. Während des Praktikums lernen die Teilnehmenden verschiedene Bereiche des Finanzamts kennen und erhalten einen umfassenden Überblick über die Tätigkeiten dort. 

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link:

Datenschutz

Für Eltern & Lehrkräfte